1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. 850, S70, V70, V70 XC, C70
  6. Volvo V70 mit 2,0T oder 2,4 oder 2,4T welcher Motor ist besser

Volvo V70 mit 2,0T oder 2,4 oder 2,4T welcher Motor ist besser

Volvo 850 LS/LW

Hi Leute,
wir sind immer noch am Schauen nach einen neuen Auto.
Nun sind wir mal 2,4 und einen 2,0T beide Bj 2001 probe gefahren.
Der 2,0T geht schon gut zur Sache für einen kombi, wir schauen zwar auch noch das wir einen 2,4T mal Probe fahren können. Sind aber in Hamburg nicht so oft zu finden, die auch Optisch noch was her machen.
Nun aber meine eigentliche frage, wie sieht es mit der Pfelge und dem Veschleiss bei den Turbos aus?
Sind Sie sehr anfällig, oder müssen oft zur Wartung?
Man sagt ja so wie bei BMW sind die Turbos schnell hin, und müssen zum wechseln.
Ach ja wie sieht aus mit den Standheizungen bei Volvo? Lieber eine nachrüsten lassen oder wenn dann eine originale schon verbaute nehmen. Wenn vorhanden, finde das in einen Kombi praktisch so für den Winter :-).
Und kann es sein egal welche PS Klasse alle im Lenkrad so ein Ruckeln haben beim Fahren?
Als ob die Antriebswellen hin sind, kenne das vom Gefühl her bei VW.
Alle Volvos bis jetzt hatten das die wir Probe gefahren sind.
Vielen Dank für Eure Hilfe und Antworten.
Lg
Martin

Beste Antwort im Thema

Motor:
- Der 2.4T LPT (Low Pressure Turbo) mit 193PS bis Modell 99 ist der beste Motor den Volvo jemals gebaut hat.
Von der Charakteristik sind die späteren 2.4T's zwar genausogut, haben aber keine Hydroventile mehr und einen elektronische Drosselklappe mit E-Gas (Verschleißanfälliger - gilt aber auch für alle anderen Volvo Fünfzylinder von 99-2002, inkl. Sauger).
Der 2.4T Fährt sich auf Langstrecke weit relaxter als ein T5, oder ein Sauger. Im Prinzip denkst du du hättest einen 4l Sauger, da der 2.4LPT keine Drehmoment "Peaks" kennt. Sehr angenehm, aber eben auch unspektakulärer als die "richtigen", aufgemotzten Turbomotoren von VW/Audi, BMW sowie die allermeisten neueren Turbodiesel, oder auch der kleine 2.0T (wäre mir zuwenig Hubraum für einen 1.6Tonner).
Die 23PS Unterschied zum 2.4l 170PS Sauger sind wie Tag und Nacht: Es sind im alltagsbetrieb eher gefühlte 50-70PS Unterschied, der der 24V Sauger von unten raus lahm ist wie ein Mofa und Drehzahl will, während der 2.4T von 1600 bis fast 5000 U/Min das volle Drehmoment bereitstellt - den kannst du so Untertourig fahren wie einen Traktor, ab 1600 U/Min im 5. Gang zieht der trotzem richtig was weg... ;)
2.4T hält trotzdem ewig und drei Tage, wenn man immer schön vorsichtig warm- und auch kaltlaufen lässt (wichtig!!! Nie an der Autobahnpause sofort abstellen! Gilt aber eigentlich für jeden Turbo!). Volvo LPT Turbo Benziner haben nichts mit den überzüchteten TDI Diesel zu tun, die Turbolader fressen und das berüchtigten Turboschub haben (Alles oder Nichts) - eher noch der 240PS T5, aber selbst der Motor kann das weit besser als jeder Turbodiesel!!!!
Mein 2.4T hat 170tkm drauf und läuft noch wie am ersten Tag, ohne merklichen Ölverbrauch. Geschont wird und wurde der trotzdem nicht - Nur Langstrecke mit Mindestens 170km/h (3800 U/Min) Reisegeschwindigkeit, und ab und zu mal richtig TDI's versägen ;)
Für die Stadt brauchst du allerdings keinen Turbo, da tuts definitiv auch ein Sauger. Ein winzig kleines Turboloch ist auch beim 2.4T in bestimmten Situation zu spüren (Vom Gas gehen, und dann wieder voll drauf...). Daher eher Schneller GT / Autobahn-Cruiser als Stop-und-Go.
Im Lenkrad "ruckt" bei mir gar nichts. Ausser wenn ich bei Vollgasbeschleunigungsorgien auf Bergserpentinen oder von der Ampel weg auf kurzen Bodenwellen kurz Grip verliert (STC Leuchte an), und sich das Fahrwerk daraufhin bockig stellt (liegt an den bescheuerten Breitreifen).
Standheizung:
Die originale Ardic SH von Volvo ist der Hammer. Vergesse den ganzen teuren Webasto Nachrüst-Rotz. Die Schweden können das ab Werk besser - ist voll in die Klimaautomatik integriert, und spart dir sogar Benzingesamtverbrauch wenn du clever im Winter den Motor vorheizt!
Nachteil: im V70/S70/C70 I ist die Ardic leider noch ohne Fernbedienung, sondern nur per Bordcomputer Zeitgesteuert. Kannst also nicht von der Wohnung aus spontan anschalten, wenn das Auto in der Nähe parkt.
Viel Glück bei der Suche!

19 weitere Antworten
Ähnliche Themen
19 Antworten

13-14l bei 180, ja, das kommt auch bei meinem T5 hin. Jenseits der 200 ist der Expresszuschlag aber noch n gutes Stück höher anzusetzen, kurze Sprints über die 220km/h-Marke (GPS-gemessen) sind wunderbar geeignet, den Durchschnittsverbrauch der letzten paar Wochen zu versauen :D
Mein Bordcomputer regelt beim Momentanverbrauch ja nicht nach oben ab, Spitzenanzeige waren bislang 75,2 Liter beim Rausbeschleunigen...

mein BC regelt bei 50,0l ab, schade eigentlich.
aber wenn wir schon beim protzen sind: 33,8l durchgängig bei Vmax...wer bietet mehr? :D

Zitat:

Original geschrieben von stuntmaennchen


ab 130 fängt meiner an zu saufen, bei 180km/h nuckelt er 13-14l durch die düsen:eek:
btw: ich finde, bis 230 tacho schiebt er ordentlich an, nix is mit ab 220 zäh...aber das ist natürlich subjektiv und überhaupt, meiner is eh schneller als deiner :D

Ich fahre ja auch nie 180 durchgehend am Stück. Ca. 40% der Strecke Heidelberg - München (über Nürnberg) sind Tempolimitiert oder Baustelle. Sonst käme ich auch locker auf 14l Schnitte...

;)

Auf Autogas hat meiner einen Tick weniger Topleistung... Ist halt eine Verdampferanlage, aber die funktioniert wenigstens...

Auf Super+ rennt mein 2.4T am schnellsten, aber das Zeug ist mir einfach zu teuer - ich verfahre maximal eine Tankfüllung Schweizer Super+ auf 5000km, meist zum Durchbeschleunigen oder auf der A9, mehr darf es auch nicht sein....

Dafür das ich für 50-55 cent/Liter LPG tanke, nehme ich ein etwas Zäheres Beschleunigen ab 220 in Kauf (bzw. fahre gar nicht erst über 180)... Und die besch*ssenen Breiten 17" Originalfelgen kosten bestimmt auch Tempo (auf schmalen 16" Winterreifen läuft er besser...

:rolleyes:

)

:D

Zitat:

Original geschrieben von go_modem_go


Ist halt eine Verdampferanlage, aber die funktioniert wenigstens...

ok, der war fies

Zitat:

Original geschrieben von stuntmaennchen


mein BC regelt bei 50,0l ab, schade eigentlich.
aber wenn wir schon beim protzen sind: 33,8l durchgängig bei Vmax...wer bietet mehr? :D

Dann scheinen die T5 ja zumindest bei Vollgas sparsamer zu sein... oder es liegt an dem lang uebersetztem 4ten gang der (alten) Automatik.

Bei meinem V70 T5 Automatik (Kombi! - etwas schletere aerodynamik) liegt der verbrauch bei Vmax unter 30 L/100km...

siehe anhaengendes Bild - entschuldigt, dass es etwas verwackelt ist

;)

Gruss,

Emil

Volvo-v70-t5-vmax-2
Volvo-v70-t5-vmax-2
Deine Antwort
Ähnliche Themen