Volvo v50 Stabilitätskontrolle Wartung erforderlich - verminderte Motorleistung

Volvo V50 M

Hallo.🙂
Verzweifle langsam an meinem Volvo v50 1.6 Diesel BJ 11/2009 80 Kw.😕
Nach etlichen Werkstattbesuchen und zahlreichen Teiletausch wie z.B. Turbolader inkl. Leitungen, Dpf, Differenzdrucksensor inkl. Leitungen, Lichtmaschine, Drosselklappe, Ladedrucksensor, Druckwandler sowie das AGR Ventil.
Nun kommen wieder die Fehler:
Abgasrückfuhrungssystem - Abgasdruck zu gering
Differenzdrucksensor Rußpartikelfilter - Funktion fehlerhaft
Ladedrucksensor - Signal zu niedrig
Rußpartikelfilter - Wert unplausibel

Anzumerken ist, dass diese Fehler sporadisch auftreten, mir kommt vor wenn ich volle Gas geb, bzw. auf die Bergstraßen die Gänge ausfahre -- Fazit Stabilitätskontrolle Wartung erforderlich - verminderte Motorleistung
Nach Neustart läuft das Auto wieder ganz normal. Oft 1000 km dann wieder nur 20 km bis der bzw. die Fehler wieder kommen und das Auto in den Notlauf geht?
Kann das eventuell an einem Kabelbruch bzw. einen Spannungsfehler von dem Kabel zum Differenzdrucksensor liegen?

Das Auto hat 190000 km auf dem Tacho und die Service werden alle regelmäßig gemacht bzw. das Additiv aufgefüllt.
Der Dpf und der Turbo ist von Polar Parts und die anderen Teile von Skandix.

Wäre um jede Antworten erfreut.
Wenn es andere Threads gibt bitte verlinken.

Vielen Dank im Voraus

28 Antworten

Zitat:

@JensKa schrieb am 14. Februar 2020 um 10:35:18 Uhr:


Es begann mit dem sporadischen einsetzen des Notlaufbetriebes, der Motor lies sich nach Auschalten aber wieder normal starten.
Nach Auslesen von Fehlermeldungen rund um Luftmengenmesser, Turbo, Motorsteuerung usw.
und den damit verbundenen Reinigungs- und Überprüfungsarbeiten kamen dann noch Meldungen vom Bremssystem und der Stabilitätskontrolle.
Nach solchen Meldungern lässt sich der Wagen aufgrund der Sicherheit gar nicht mehr starten.
Das passiert natürlich gerne wenn man gerade auf Reisen ist. Ein Abziehen und wieder Verbinden aller Steckverbindungen hat mich gerettet.
Zuhause dann alles gereinigt alle Fehler auf Null gesetzt und seitdem läuft er, was Fehlermeldungen und Notlauf angeht, ohne Probleme.
Die Alternative der Werkstatt wäre der kostenintensive Austausch gewesen, hätte dann sicher auch wieder funktioniert.

Hallo. JA habe auch so ein ähnliches Problem, bin am verzweifeln. Werde morgen einmal das zum reinigen Probieren. Muss ich da auf was aufpassen? Welchen Kontaktspray hast du da genommen?
Lg

das reicht völlig aus.

doppelt

Zitat:

@JensKa schrieb am 14. Februar 2020 um 15:31:31 Uhr:


doppelt

Was meinst doppelt

Ähnliche Themen

doppelt gepostet

Irgendetwas ist hier komisch. egal. Kontaktspay oder wd 40 ist egal, die enthalten alle jede Menge Lösungsmittel.

Zitat:

@JensKa schrieb am 14. Februar 2020 um 15:34:45 Uhr:


Irgendetwas ist hier komisch. egal. Kontaktspay oder wd 40 ist egal, die enthalten alle jede Menge Lösungsmittel.

Was meinst, was ist komisch?

WD40 ist Petroleum, wennste mal ein Flämmchen auf ein Grab stellen willst, ist das das Mittel der Wahl.
Da gibts doch was von Kontakt Chemie (60/61, oder noch besser: Leiterplattenreiniger), dann klappts auch beim ersten Mal mit der Kontaktaufnahme.

Hi,
Ich habe nun im Urlaub die gleiche Problematik,
V50 1,6D 117.000km.
Zunächst Leistungsverlust und dann Stabilitätskontrolle Wartung erforderlich Leuchte.

Fahren mit weniger Leistung geht aber ich weiß nun nicht ob ich hier in Frankreich zum freundlichen soll oder lieber nach Hause tuckern und dann dort in die bekannte Werkstatt…sind aber 800km.

Was denkt ihr?

Hallo,
Ich habe nun im Urlaub die gleiche Problematik. Ich habe zunächst Leistungsverlust insbesondere am Berg bemerkt und nun die Leuchte Stabilitätskontrolle Wartung erforderlich.
Meint ihr ich soll hier zum Freundlichen oder vllt nach Hause tuckern und dort zum Mechaniker der mein Auto kennt?

Was war denn bei dir letztendlich die Diagnose?

Danke und Grüße Nils

Grüsse Dich/Euch,,,

dasselbe bei meinem Volvo V50 2.0D, 136PS - wir haben (nach dem Fehler-Auslesen beim Automobilclub) einfach den ABS-Sensor (bei meinem Volvo war es der Beifahrerseite vorne) getauscht, war etwas schwierig, da eingeklemmt durch Dreck...

Hintergrund:
- der ABS-Sensor misst einfach die Geschwindigkeit
-da der Sensor auf der selben elektrischen Bus-Leitung wie die Stabilitätskontrolle hängt, wird auch der genannte Fehler angezeigt
-DSTC ist super wichtig für die sichere Fahrt

Anleitung:
Reifen entfernen
Achs-Schenkel so drehen, dass man den ABS-Sensor gut sehen kann
Halteschraube entfernen
Sensor heraus hebeln (. zerbricht einfach.!..)
Alte übrige Teile entfernen mit einem Metall-Dorn ABER NICHT DEN ABS-SENSORRING BESCHÄDIGEN, ALSO NICHT DRAUF SCHLAGEN
eventuell mit Schleifpapier und Drahtbüste und dann
den neuen abs-Sensor hinein stecken

liebe Grüße und eine gute Fahrt

((Ok, eigentlich wird die Fahrzeug-Geschwindigkeit über den Messwert des ABS-Sensors berechnet, der heißt auch RAD-DREHZAHL-Sensor - das Rad dreht sich ja während der Fahrt und dieser Sensor hier misst den Ausschlag bei jeder Drehung und das Motorsteuergerät (?=) berechnet über die Zeit, die jede Umdrehung des Rades braucht, dann die km/h bzw. m/s. Für das AntiBlockier-System ist das wichtig zu wissen, wie schnell der Wagen fährt, bzw. welche Geschwindigkeit gerade jedes einzelne Rad hat...))

Also erster verdächtiger ist der diesel Filter. Der ist auch schnell getauscht! Fehler auslesen wäre natürlich super...

Deine Antwort
Ähnliche Themen