- Startseite
- Forum
- Auto
- Volvo
- C30, S40 2, V50, C70 2
- Volvo S40 2.4 Aut. Ruckelt beim beschleunigen
Volvo S40 2.4 Aut. Ruckelt beim beschleunigen
Hallo Elchtreiber ,
ich bin mit meinem Latein am ende . ich bräuchte eure hilfe .
FZg
S40 2.4 140Ps Automatik Mj2006 235tkm gelaufen
B5244S5
Springt Super an , ruckelt leicht im Stand , beim fahren in der Stadt merkt man kein ruckeln .
Beschleunige ich z.b auffahrt Autobahn , zieht er zwar gut durch aber ruckelt dabei ab ca 3000Upm .
Folgendes wurde bereits erneuert
Solenoid Einlassseite
KGE Komplett mit Filtergehäuse und Schlauch
Zündspulen und kerzen
Kraftstoffdrucksensor
Drosselklappe gereinigt
Motorsystemreiniger von Liqui Moly mal durchgejagt
Motorlager unten erneuert
Kein Fehler im System (Vida vorhanden)
MKL bleibt aus
Kein wartungsstau
habt ihr noch eine idee ?
grüße
Andy
Ähnliche Themen
28 Antworten
Nähe Frankfurt am Main .
Heute Nachmittag ziehe ich mir mal die ganzen Werte von sämtlichen Sensoren .
Irgendwo muss ja der Fehler sein .
So wirklich aufschlussreich war es nicht
Kraftstoffdruck kommt mir etwas gering vor . Aber sackt auch nicht ab . Alle Werte im Stand gemessen . Bei gasschüben habe alle Sensoren reagiert . Einzig der ansaugluftsensor ist permanent bei ca 32 grad geblieben
5 bar Kraftstoffdruck sind i.O. Allerdings ist das nur im Stand gemessen bedingt aussagekräftig.
War der Motor betriebswarm?
Ca 60grad laut System . Die Karre ruckelt ja im Stand auch , läuft für nen 5 Zylinder echt unrund .
Ist leichter Unterdruck im Motor , Öl Deckel auf , normal ? Er saugt den Deckel leicht an . KGE ist neu
Unterdruck ist normal
Kannst du auch noch die Kraftstofftrimmwerte, Short und Long posten?
Zitat:
@AndyMTK schrieb am 17. Oktober 2024 um 19:57:40 Uhr:
auf dem 2ten bild ist Long , short bietet er mir als wert nicht an .
Hab ich gesehen, deswegen die Frage nach beiden Werten ^^
Der Luftmassenwert kommt mir etwas hoch vor, wenn das Leerlaufdrehzahl war ohne Last (Beleuchtung, Klima, usw. Aus)
ich dreh noch durch mit der Kiste
da ich absolut nicht weiterkomme habe ich noch mal sachen nachgeordert
5xNGK Kerzen
5x Bosch Zündspulen
1x LMM
1X Map Sensor
5x Neue Dichtung für die Ansaugbrücke
jedoch ist mir die Tage morgens aufgefallen das der Motor wenn es wirklich Kalt ist , ein wenig abbläst . gefunden habe ich jedoch nichts . Sobald der Motor warm ist höre ich nichts mehr . es Klang so richtung Krümmer / Hosenrohr . Ist da was bei den 2.4er bekannt ?
Schau doch mal drunter, Undichtigkeiten erkennt man eigentlich schnell am Krümmer oder Hosenrohr... Schwarze Flecken... Wenn der falsch Luft zieht wäre das schlecht... Wie arbeitet der LMM... Ändern sich die Werte? Kaputten LMM erkannte ich am faulen Abgasgeruch, weil zu fett lief
hej,
die obigen sensoren sind getauscht inkl Lambda sonde vor kat .
Läuft besser aber nicht perfekt .
Kat ist am FLexrohr leicht undicht .
beim ansteuern der Einspritzdüsen ist mir aufgefallen das sich Nr.2 anderst anhört als die übrigen.
im nächsten Schritt werde ich diese mal im Ultraschallbad reinigen.
Gelöst : Fzg fährt nun ohne Probleme !
Übeltäter ein sehr kurioser Temperaturfühler . Total verdreckt und korrodiert !
im Einzelnen :
Einspritzdüsen habe ich gereinigt , leicht verschmutzt aber sonst nichts aufälliges , samt neuen Dichtungen eingebaut .
Flexrohr ersetzt , brachte keine Besserung .
nach mehreren Testfahrten unter kontrolle der üblichen Sensoren ist mit der Temp. Sensor aufgefallen .
Fzg. Kalt sensor arbeitet korrekt , als vergleich gabs nen braten thermometer im Kühlwasser behälter .
sobald das Fahrzeug warm war , stieg die abweichung leicht an . 60 grad laut ext.thermometer , laut Vida 65 .
gut 5 grad .. habe ich als toleranz angesehen. Da ich über die Autobahn bei kalten Temperaturen , ca 2 grad , zurück musste nutze ich die Chance und habe die Kiste mal getreten . siehe da . Temperatur kühlwasser bei ca 70 , laut vida 90 . nächster Test , kühler vorne mit pappe dicht gemacht und noch mal entspannt über die Landstrasse . wasser temp kommt auf 90 grad . Temperaturfühler spuckt sporadische werte zwischen 90-120 grad über den Graphen wunderbar zu sehen . Jetzt waren auch die kühlwasserschläuche ordentlich heiss .
neuen Tempfühler samt Thermostat gekauft . kostenpunkt um die 50 € .
Läuft !
Das alte Gehäuse war komplett zu korrodiert inkl. dem Sensor . Kühlwasser habe ich dementsprechend gleich mit getauscht .
Prima.
Danke für die Rückmeldung!