Volvo 480 Info´s vor Kauf

Volvo

Weiss nicht genau wo ich mit diesem Thema hin soll, nur soviel... es soll natürlich auf MT bleiben 😁

Ich könnte günstig zu einem 480er kommen, der seit 2 Jahren nicht mehr bewegt wurde. Gesehen habe ich das Gefährt noch nicht, weiss nur Bj. 92 und 144.000 km.

Besichtigen werde ich ihn Anfang kommender Woche.

Auf was muss ich achten um mir nicht eine komplette "Baustelle" in die Garage zu schleppen ?

Vielen Dank

Mikeec

31 Antworten

Da hängt schon alles runter. Aber angenehm zum zerlegen... Bricht nichts ab.....

auch der Dachausschnitt sieht gut aus. Einzig der Lack ist ein wenig abgesplittert.

und dann habe ich auch noch die "Heckablage" gefunden. Die Idee find ich stark.

Zitat:

Original geschrieben von mikeec


und dann habe ich auch noch die "Heckablage" gefunden. Die Idee find ich stark.

so'n Friemelsding hat der C30 auch 😠

Gruß
Torsten

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Elkman


so'n Friemelsding hat der C30 auch 😠

Gruß
Torsten

AAAAAAAAAAHHHHHHHH, deshalb wird er als Nachfolger des legendären 480er bezeichnet 😁

🙂 Thomas

Hi.
In welchem preislichen Rahmen bewegen sich die 480er eigentlich in annehmbarem Zustand? Mit anderen Worten, einsteigen und fahren können...

Viele Grüße

Motomix

Zitat:

Original geschrieben von Motomix


Hi.
In welchem preislichen Rahmen bewegen sich die 480er eigentlich in annehmbarem Zustand? Mit anderen Worten, einsteigen und fahren können...

Viele Grüße

Motomix

Meistens bekommst du, in den von Dir gewünschten Zustand gar keinen. Gesehen habe ich den 480er schon ab ~300.- bis ~3000.-

Falls Du Interesse hast, ich würde mich aus Platzgründen von meinem wieder trennen. Dann ist er aber in dem "einsteigen & losfahren" Zustand.

Mikeec

Hi.
Danke fürs Angebot, momentan kann ich platzmäßig kein zweites Auto brauchen. Falls ja, wirds ein Volvo werden 😉

Viele Grüße

Motomix, aus Gelegenheit Audifahrer

kurzes Update zu meiner Neuerwerbung:

nachdem das Hubdach nun wieder funktioniert, habe ich mich an den Wechsel der Bremsbeläge gemacht. Die hatte das auch schon dringend nötig ! Nach Entfernung der "3 Jahres Verrostung" und Tausch der Beläge ging die erste Fahrt zu einem Bekannten um die Bremsflüssigkeit zu testen. Siedepunkt unter 150°C, die muss raus....

Leider gestaltete sich der Wechsel nicht so einfach wie gehofft. An der Hinterachse kommt kein Bremsdruck. Nachdem ich alle 480er Foren mit meinem Problem genervt hatte, fand ich einen Leidensgenossen ganz in meiner Nähe. Also hin, Motorhaube des baugleichen Fahrzeuges auf, Schlüssel in´s Zündschloss und "höre" da.... da surrt die Pumpe des Bremskraftverstärkers (Druck wird über kleine E-Pumpe in einem Druckbehälter aufgebaut).

Wieder ab zu meinem Sorgenkind, Sicherungen überprüft und den Fehler dann am zuständigen Relais für die Pumpe entdeckt. So, kann ja nichts mehr passieren!

Schlüssel rein, Pumpe surrt, Druck auf´s Bremspedal und siehe da...... Es spritzt Bremsflüssigkeit aus der Bremsleitung... jedoch leider aus einem 10cm langen Riss über der Hinterachse.

Jetzt bekommt der kleine mal neue Bremsleitungen, die ich mir jedoch biegen lassen muss da mein Volvo Ersatzteile Dealer die Dinger nichtmehr liefern kann. (Eh besser, weil günstiger) Freue mich schon auf den Ausbau der Leitung da hierzu der Tank raus muss, den ich in meiner Euphorie schon vollgetankt habe.

Nebenbei erwähnt, baut das "3 Kreis Bremssystem" (Je eine Bremsleitung zu den Vorderrädern und eine für die Hinterräder, die über ein T-Stück aufgeteilt wird) nur Druck auf die hinteren Bremsen auf, wenn die E-Pumpe läuft. Fällt die aus, gibt es nur Druck auf die vorderen. Auch die Funktion des ABS würde mich bei der Aufteilung der Bremsleitungen mal interessieren. Was passiert wenn ich mit einer Seite auf Schnee fahre, mit anderen am trocken bin und eine Vollbremsung mache?

Mikeec - der sich vom Rost nicht entmutigen lässt!!!

Zitat:

Original geschrieben von mikeec


Nebenbei erwähnt, baut das "3 Kreis Bremssystem" (Je eine Bremsleitung zu den Vorderrädern und eine für die Hinterräder, die über ein T-Stück aufgeteilt wird) nur Druck auf die hinteren Bremsen auf, wenn die E-Pumpe läuft. Fällt die aus, gibt es nur Druck auf die vorderen. Auch die Funktion des ABS würde mich bei der Aufteilung der Bremsleitungen mal interessieren. Was passiert wenn ich mit einer Seite auf Schnee fahre, mit anderen am trocken bin und eine Vollbremsung mache?

Mikeec - der sich vom Rost nicht entmutigen lässt!!!

Diese 3-Kreis-Aufteilung hat unmittelbar mit dem verwendeten ABS (ich meine, Teves Mk IV) zu tun, das genau diese 3 Regelkanäle hat, nämlich je einen für die Vorderräder und einen gemeinsamen für die Hinterräder. Unter den von Dir beschriebenen µ-Split-Bedingungen (Schnee/trocken) werden die Vorderräder individuell geregelt (wobei der Bremsdruck auf der trockenen Seite am sog. High-Vorderrad zumindest am Bremsanfang in Abhängigkeit des Low- (Schnee-) rades sicher auch noch begrenzt wird). Der gemeinsame Regelkanal der Hinterräder arbeitet nach dem Select-Low-Prinzip, bei der Bremsdruck beider Räder nach der Low-Seite geregelt wird. Im Hinblick auf den Bremsweg unter diesen Bedingungen ist das nicht ganz optimal, aber bei einem Fronttriebler, der großenteils über die Vorderachse gebremst wird, auch nicht wirklich dramatisch.

Gruß

Jörg

Zitat:

Original geschrieben von Jörg_K


Im Hinblick auf den Bremsweg unter diesen Bedingungen ist das nicht ganz optimal, aber bei einem Fronttriebler, der großenteils über die Vorderachse gebremst wird, auch nicht wirklich dramatisch.

Gruß

Jörg

DANKE.... Jetzt habe ich mal gesehen wie man das Bremssystem beschreiben sollte 😁

Das mit dem Fronttrieb habe ich mir auch so vorgestellt, war nur etwas verwundert da ich 3 Kreise noch nie gesehen habe. Selbst mein erster Wagen (Honda Prelude Bj.83) hatte schon jedes Rad geregelt.

Das ABS ist übrigens das MARKII, das IV kam erst ein Jahr später. Darum kann ich auch die Fehler nicht auslesen, falls welche da sein sollten.

Danke für Info, Mikeec

Mit dem Mk II hast Du natürlich recht, ich hatte auch kurz geschwankt und mich dann natürlich prompt für die falsche Bezeichnung entschieden. Das Mk IV hat dann meines Wissens auch nicht mehr den hydraulischen Verstärker, sondern ist ein klassisches Add-On-System für die üblichen Anlagen mit Unterdruckverstärker. Übrigens werden die Hinterräder auch in den 4-Kanal-Systemen häufig nach Select-Low geregelt. Bei Systemen mit diagonaler Kreisaufteilung, wie man sie in Fronttrieblern häufig findet, braucht man aber auch dafür 4 Kanäle, um nicht eine hydraulische Kreisvermischung zu erzeugen.

Gruß

Jörg

Zitat:

Original geschrieben von 850R96


........

(Wenn es sich um einen roten handgeschalteten ungechipten Turbo handelt und Du ihn nicht haben willst, dann schick mir ne PN)

Gruß Thomas

....danke für die zahlreichen PN, die mich erreicht haben 😁, um alles muß man sich selber kümmern 🙂

Fazit: Es gibt 480er, da funktioniert alles (sogar die Leuchtweitenregulierung) - mein Bedarf ist nun für Jahre befriedigt und ich muß (zunächst) nicht so viel Schrauben, wie der Mikeec (warte "nur" auf die neuen Stabistreben und Mittelblende hinten).

Der 480er ist eine Baustelle, ist eine Baustelle, ist eine Baustelle - aber er ist richtig toll.

Gruß Thomas

Zitat:

Original geschrieben von 850R96


um alles muß man sich selber kümmern 🙂

Hast du was gefunden? oder sag blos du hast den roten mit ~38.000km aus mobile.de genommen ....und was meinst du mit der Mittelstrebe?

Fragen über Fragen über Fragen zu meiner Baustelle, meiner Baustelle, meiner Baustelle.....😁

Mikeec - der bei seinem V70 alles den 🙂 machen lässt und dem ohne 480er fade war.

Wenn der 480 hinten insbesondere bei langsamer Fahrt knarzt und quietscht, dann sind die Stabistreben nzu ersetzen.

Mittelblende hinten zwischen den Blinkerleuchten muß neu, weil kaputt - diese Plastikteile kosten richtig Geld......

Gruß Thomas

Deine Antwort
Ähnliche Themen