Volvo 240 / 940 Diesel - was ist zu beachten?
Hallo zusammen,
zwei Freunde von mir und ich planen einen alten Volvo zu kaufen, um damit eine ca. 2 wöchige Reise durch Norwegen zu machen und haben auch schon ein paar gefunden die wir uns wohl am Wochenende ansehen werden.
Preislich sind leider nur ca. 1000€ maximal drin, da wir das Teil später auch noch wiederverkauft bekommen müssen.
Meine Fragen nun:
- Ist solch ein Wagen geeignet für so einen Urlaub? (-> Genug Platz um im Kofferraum zu 2. zu schlafen? Die 2150liter des 240 Kombi klingen zumindest so)
- Was sind so die typischen Schwachstellen bei den Wagen? (haben 2 240er 79PS Diesel in der näheren Auswahl und einen 940er Turbo mit 116PS, sowie einen 740er mit 540tkm und 155PS (Benziner), dafür aber mit vielen neuen Verschleißteilen und wohl sehr gut gepflegt)
Wäre super, wenn uns da jemand Volvo-erfahrenes ein wenig weiterhelfen könnte 🙂
Gruß,
Marcel
Beste Antwort im Thema
Also, die genannte Argumentation mit den Steuern sowie der Umweltplakette ist schon eine recht Gute! Aber das muss ja nicht heißen, dass man die Wagen nicht kaufen kann/soll. Idealere Zugfahrzeuge für lange Autobahnetappen kann man nicht finden 🙂 Natürlich nur wenn es ein Turbolader hat.
So, zum Diesel als Solches:
im 240er ist es nur ein Saugdiesel und hat wie schon angemerkt nur 79 ps. Drehmoment ist kaum vorhanden und sparsam ist der Motor auch nicht gerade. Der Motor hat aber eine Laufruhe, den sucht man vergebens bei den normalen 4 Zylinder Benzinern. Der Klang ist mehr "Friteuse" als "Motor" 😁
Erst im 740 oder 940 ist der Motor "zugtauglich". Dann als 109 ps oder 115/122 ps Maschine. Die Maschine hat dann brauchbare Leistungsdaten und ordentlich Drehmoment. Verbrauch ist dann auch deutlich besser und die Wartung ist dennoch genauso einfach. Da es "nur" die Maschine aus dem VW LT (richtig gelesen) ist, kennt sich VW da besser aus. Heißt, wenn du die Wartung nicht selbst machen kannst, fährst du zu VW bzw. VW Nutzfahrzeuge und läßt den Motor dort entsprechend reparieren. Obwohl eine Reparatur bei guter Pflege kaum notwendig ist. Alle 10.000 km (!!!!) ein Ölwechsel, Düsen und Förderzeitpunkt sowie Menge ordentlich einstellen und prüfen lassen sowie den Zahnriemen regelmäßig (BEIDE!) wechseln (lassen) und die Maschine hält lange.
Als 109 ps Motor sollte man aber lange Vollgasfahrten meiden, denn dann neigt die Maschine zum Heißlaufen und du brauchst einen neuen Motor. Erst mit 115 bzw. 122 ps ist es vollgasfest und du kannst ordentlich Geschwindigkeit aufbauen.
Hier gilt: Automatik oder Schalter -> beide bekommen aktuell keine Plakette mehr 🙁 Ich würde zum 122 ps im 940 raten. Ist "am ausgreiftesten" von den bisherigen Maschinen 🙂
Wegen dem 740er... Da ist jetzt die Frage: 155 ps -> Turbo oder 16V? So oder so bekommen BEIDE Maschinen kein Euro 2 da Euro 2 nur für den 165 ps Turbobenziner mit Schaltgetriebe zu bekommen ist. Und den gab es erst ab MJ 90 im 760/740.
Generell ist zum 700er/900er Volvo zu raten, da die Ladefläche bzw. der Laderaum deutlich variabler zu benutzen ist und man auch mit 2.00 m Länge sich gut hinlegen kann 😉 Dazu ist der 700er/900er was die Rostanfälligkeit angeht deutlich haltbarer (200er hat Rostprobleme an den Übergängen zwischen einzelnen Blechen sowie an verschiedensten anderen Ecken und Enden. Der 700er/900er hat nur ein paar kleine Stellen wie an den Türgummis, Fahrer/Beifahrerfußraum, Längsträger, Hinterachse, Scheibenrahmen - die auch schnell zu beheben sind). Die Maschinen im 900er gehören zu den ausgereiftesten, die Volvo jemals baute bzw. verbaute.
Eine Gegenfrage mal:
Was genau brauchst du an dem Wagen? Welche Ausstattungen sind ein "Must Have" und was ist mit Kosten/Budget?
Wenn du ein Wagen ohne alles was sonst Probleme bereiten könnte möchtest, wo du auch mitten in der Pampa mit jedem "Dorfschmieden" den Wagen wieder fitbekommen kannst, dann würde ich ganz klar ohne Wenn und Aber zum 740er Volvo mit 2,3l Hubraum, 113-116 ps als Schalter raten. Den gibt es "ohne alles" und "mit alles" - je nach dem was dein Wunsch ist. Durch die einfache Bauweise schafft es selbst ATU den Wagen wieder fit zu bekommen 😉 Und das muss schon was heißen! 😁
14 Antworten
Hi!
Du weißt schon,das so eine Kiste mal eben 750 Euro an Steuern kostet,oder?
Die Dinger (egal ob 79 oder 82 PS) will hier keiner mehr haben,gelten aber als robust,aber sehr träge und nicht vollgasfest,da es alte LT-VW-Motoren sind.
Gruß,Martin
Hi,
wenn ihr den hinterher wieder verkaufen wollt würde ich vom Diesel abraten. Wie T5-Power schon schrieb sind die Teile inzwischen nahezu unverkäuflich da wenn überhaupt eine Rote Umweltzonen-Plakette möglich ist. Dazu über 700,- Euro an KFZ-Steuer - sowas tut sich kaum noch einer an.
900er Kombies als Benziner gibt es aber auch schon für unter 1000,- Euro. Einfach mal bei Mobile.de oder so vorbeischauen.
Was den Platz angeht ist es weder im 9er noch im 2er ein Problem dort zu zweit drin zu übernachten.
Grüßle
Hrafnkarl
Also, die genannte Argumentation mit den Steuern sowie der Umweltplakette ist schon eine recht Gute! Aber das muss ja nicht heißen, dass man die Wagen nicht kaufen kann/soll. Idealere Zugfahrzeuge für lange Autobahnetappen kann man nicht finden 🙂 Natürlich nur wenn es ein Turbolader hat.
So, zum Diesel als Solches:
im 240er ist es nur ein Saugdiesel und hat wie schon angemerkt nur 79 ps. Drehmoment ist kaum vorhanden und sparsam ist der Motor auch nicht gerade. Der Motor hat aber eine Laufruhe, den sucht man vergebens bei den normalen 4 Zylinder Benzinern. Der Klang ist mehr "Friteuse" als "Motor" 😁
Erst im 740 oder 940 ist der Motor "zugtauglich". Dann als 109 ps oder 115/122 ps Maschine. Die Maschine hat dann brauchbare Leistungsdaten und ordentlich Drehmoment. Verbrauch ist dann auch deutlich besser und die Wartung ist dennoch genauso einfach. Da es "nur" die Maschine aus dem VW LT (richtig gelesen) ist, kennt sich VW da besser aus. Heißt, wenn du die Wartung nicht selbst machen kannst, fährst du zu VW bzw. VW Nutzfahrzeuge und läßt den Motor dort entsprechend reparieren. Obwohl eine Reparatur bei guter Pflege kaum notwendig ist. Alle 10.000 km (!!!!) ein Ölwechsel, Düsen und Förderzeitpunkt sowie Menge ordentlich einstellen und prüfen lassen sowie den Zahnriemen regelmäßig (BEIDE!) wechseln (lassen) und die Maschine hält lange.
Als 109 ps Motor sollte man aber lange Vollgasfahrten meiden, denn dann neigt die Maschine zum Heißlaufen und du brauchst einen neuen Motor. Erst mit 115 bzw. 122 ps ist es vollgasfest und du kannst ordentlich Geschwindigkeit aufbauen.
Hier gilt: Automatik oder Schalter -> beide bekommen aktuell keine Plakette mehr 🙁 Ich würde zum 122 ps im 940 raten. Ist "am ausgreiftesten" von den bisherigen Maschinen 🙂
Wegen dem 740er... Da ist jetzt die Frage: 155 ps -> Turbo oder 16V? So oder so bekommen BEIDE Maschinen kein Euro 2 da Euro 2 nur für den 165 ps Turbobenziner mit Schaltgetriebe zu bekommen ist. Und den gab es erst ab MJ 90 im 760/740.
Generell ist zum 700er/900er Volvo zu raten, da die Ladefläche bzw. der Laderaum deutlich variabler zu benutzen ist und man auch mit 2.00 m Länge sich gut hinlegen kann 😉 Dazu ist der 700er/900er was die Rostanfälligkeit angeht deutlich haltbarer (200er hat Rostprobleme an den Übergängen zwischen einzelnen Blechen sowie an verschiedensten anderen Ecken und Enden. Der 700er/900er hat nur ein paar kleine Stellen wie an den Türgummis, Fahrer/Beifahrerfußraum, Längsträger, Hinterachse, Scheibenrahmen - die auch schnell zu beheben sind). Die Maschinen im 900er gehören zu den ausgereiftesten, die Volvo jemals baute bzw. verbaute.
Eine Gegenfrage mal:
Was genau brauchst du an dem Wagen? Welche Ausstattungen sind ein "Must Have" und was ist mit Kosten/Budget?
Wenn du ein Wagen ohne alles was sonst Probleme bereiten könnte möchtest, wo du auch mitten in der Pampa mit jedem "Dorfschmieden" den Wagen wieder fitbekommen kannst, dann würde ich ganz klar ohne Wenn und Aber zum 740er Volvo mit 2,3l Hubraum, 113-116 ps als Schalter raten. Den gibt es "ohne alles" und "mit alles" - je nach dem was dein Wunsch ist. Durch die einfache Bauweise schafft es selbst ATU den Wagen wieder fit zu bekommen 😉 Und das muss schon was heißen! 😁
Vielen Dank erstmal für die aufschlussreichen Antworten, das hilft doch schoneinmal weiter.
Die Intention vom Diesel war eigentlich, recht kostengünstig diese Tour fahren zu können (das 79PS-Teil soll sich wohl mit 7,5-8l/100km fahren lassen und sogar Biodiesel etc ohne Probleme schlucken). Steuern wäre für uns wohl kein Problem, da das Teil nur für max. 1 Monat angemeldet werden würde, aber der Wiederverkauf ist natürlich ein Argument - sicher dass man so ein Teil nichtmal als Teileträger wieder losbekommt? (wenn man z.b. 900€ zahlt und 500€ wiederbekommt wär das ja schonmal in akzeptabler Deal)
Ob die Teile vollgasfest sind oder nicht ist erstmal nicht sooo wichtig, in Norwegen herrscht auf den meisten Straßen sowieso 70-80km/h, das einzig "schnelle" was man fahren könnte wäre von NRW bis Dänemark, sofern die A7 halbwegs frei ist.
Also zusammenfassend ist zu sagen: Lieber einen 740er/940er nehmen mit kleinem Benziner und vom Diesel Abstand nehmen? Wie kann man denn den Verbrauch der kleineren Benziner in etwa ansetzen? Wenn das Teil dann die ganze Zeit 13l/100km benötigt wäre das wohl auch nicht soo das Ideale 😁
@der_deppen_daemel: Ausstattung als must-have gibt es eigentlich keine, das Ding muss Platz haben und zuverlässig & günstig sein. Jegliche Mehrausstattung ist wieder eine Fehlerquelle, gerade bei einem Budget bis 1000€. Norwegen wird auch nicht so warm sein, dass man eine Klimaanlage oder ähnliches braucht. ABS wäre ganz nett, das kann man wohl immer gebrauchen (soferns funktioniert), bei manchen Angeboten sind auch Winterreifen dabei, die wären ggfs. auch nicht übel.
Ähnliche Themen
Also, ich würde ein 740er der letzten Serie (ca. 1990/1991) mit 2,3 bzw. 2,0l Benziner nehmen mit 112-116 ps. Okay, ABS ist selten aber das kann man finden. Bis 1000€ sollten sich viele 700er finden lassen. Die wirst du auch schnell los... Egal wie abgenutzt usw.
Ältere 740er habe ich schon ein paar gefunden (Baujahr 88, 113PS, 253tkm, mit Winterreifen, "nur" Auspuff defekt angeblich, dafür 500€). Weiß nicht, ob man hier Links zu mobile/autoscout o.ä einsetzen darf?
Bei den 940ern siehts relativ düster aus in der Preislage. Mal ein 133PS (o.ä) oder der 122PS Diesel (bloß ist dieser auch wieder relativ unverkäuflich denke ich mir).
Dann lieber den 7er...
Links können hier auch rein. Auspuff bekommste für ca. 100€. Je nach Version. Dazu noch den Vorteil: beim Verkauf "neuer Auspuff" 😉
Okay dann hier mal zwei die wir mal anrufen werden:
http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=lhpwme1xv1qc (Vorteil: Direkt um die Ecke und wohl mit neuem Tüv auf Wunsch)
http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=lhqula23zymg (Vorteil: billig, Winterreifen, Alpine-Radio Nachteil: Auspuff (ggfs. Schweißen?), kein Tüv, relativ weit weg)
http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=lhrueesno1sm (Vorteil: wenig km, sofern echt Nachteil: dicke Delle am hinteren Kotflügel)
Ich würde da zum ersten greifen. Schaut am besten aus und wirkt souveräner...
Ja, den werden wir uns wohl am Freitag ansehen, sofern noch zu haben. Sind nur ca. 30km bis dahin. Den zweiten vielleicht am Wochenende.
Der Erste hat eben schon relativ viel km runter - ist die Frage ob da alle Wartungen vernünftig gemacht wurden (Zahnriemen etc)
Och, bei dem brauchste den Zahnriemen nicht wechseln 😁 Wenn es reisst, neuen ruff und gut...
Und zu dem, die Maschinen sind mehr oder weniger unkaputtbar...
Zitat:
Original geschrieben von Vis!on
Die Intention vom Diesel war eigentlich, recht kostengünstig diese Tour fahren zu können (das 79PS-Teil soll sich wohl mit 7,5-8l/100km fahren lassen und sogar Biodiesel etc ohne Probleme schlucken).
Das mit dem Biodiesel ist falsch. Du kannst im Sommer relativ bedenkenlos Rapsöl zutanken, das kostet im Moment 95 Cent bei Aldi und Lidl. Biodiesel (RME), wie er an manchen Tankstellen angeboten wird, schadet der Maschine!
Fahre selbst u.a. den 240 Diesel mit 79 PS. Zum Kilometerfressen mit max. 150 km/h ist der genau richtig. Keine Stimmungskanone, was die Beschleunigung angeht, dafür entschleunigt und entspannt die Kiste ungemein. Verbrauch ca. 7,5 Liter und scheiß auf die Steuer. Dafür ist der Wagen in der Anschaffung fast geschenkt.
Rostmäßig sind die 7er/9er aber wirklich besser.
Schauen uns am Freitag den Wagen aus dem 1. Link an bzw fahren ihn Probe.
Gibt es irgendetwas bestimmtes, worauf man unbedingt beim 740er achten sollte? Ich denke bei 690€ sollte man nicht allzu viel erwarten, aber einen Schrotthaufen wollen wir trotzdem nicht. Mit Reparaturen sollte der Wagen auf jedenfall unter 1000€ bleiben (in Werkstätten ausgeführt, dank Werkzeugmangel).
Er muss eben "nur" Tüv bekommen (ggfs. mit dem Händler verhandeln) und die Norwegen-Tour durchhalten. Aber vielleicht gefällt er einem dann ja so gut, dass man ihn gleich behält 😁
So, haben uns den Wagen heute angesehen. Fazi: Schrott 😉 Wassereinbruch beim Schiebedach (Himmel schon am schimmeln), unangenehmes "quietschen" beim Lenken (Servo defekt vermutlich, Lenkung seehr schwergängig), Reifen über 10 Jahre alt, "Händler" "weiß nichts" über das Fahrzeug, Motorraum sah aus wie sch... (Krümmer völlig verrostet, Öl überall wo man hinsah, da kann ich auf Wunsch noch Fotos einstellen 😉 ).
Naja, ein Griff ins Klo, aber ein Versuch wars wert. Nun mal sehen was als Nächstes kommt - wieder ein 740er oder nen Omega B oder ein 850er mit dem 144PS Motor (steht bei etwa 1300€ bei mobile, mit Verhandlung wohl auch für 1000€ zu bekommen)