Vollsequentielle Gasanlage von Zavoli im PT Cruiser
In meinem Querolanten PT ist eine vollsequentielle Gasanlage von Zavoli eingebaut. Problem...ich habe darüber keinerlei Unterlagen. Und irgendwie bin ich auch noch nicht schlau draus geworden. Also ich weiß, dass sie jetzt im Oktober von meinem Vorbesitzer geprüft wurde und neu eingestellt wurde. Nun wollte ich eben mal Gas tanken, weil das Ding wohl leer war. Erst ging da nix rein und dann nur gaaaaaaaaaanz langsam. Bei etwas über zehn Litern habe ich kapituliert, weil man schon hinter mir Schlange stand.
Irgendwie habe ich bisher auch noch nicht so richtig Infos zusammensuchen können. Hat jemand zufällig ein paar Tips, was das für eine Anlage sein könnte, wie ich damit umgehen muss? Was diese lustigen drei Lämpchen (grün, gelb und rot) bedeuten? Also ich hab gesagt bekommen, wenn grün blinkt läuft Gas noch nicht mit, wenn es konstant an ist, dann läuft Gas mit. Gelb hat wohl was mit dem Füllstand zu tun und rot....keine Ahnung. Ich muss aber auch sagen, mein Kopf is langsam matsch. Das hat man davon, wenn man ein Auto kauft und dann auch noch krank wird.
Für Tips wäre ich (ja, ich weiß 😁 mal wieder) dankbar🙂
22 Antworten
Komme nicht ganz mit.
Ein Zylindertank lässt sich in seiner Halterung auf die gewüschte Gradzahl drehen.
Klar, das Multivemntil sollte dafür passend sein (was ja geprüft wird).
Irgendwann ist die Kiste jedoch mal so wie sie ist gelaufen und dies sollte sie jetzt auch tun, wenn der ursprüngliche Zustand (gleich ob richtig oder falsch) wieder hergestellt ist.
Vielleicht ist es ganz simpel, denn oft bricht der Steg der Feder im Füllventil.
Zum prüfen kann man mit einem durch eine Pappe gestochenem Kreuzschraubendreher auf die Kugel drücken, stoßweise bis nichts mehr nachkommt (die Pappe dient als Schutzschild und der Kreuzschraubendreher macht ein enges sauberes, halbwegs dichtendes Loch)
Die Kugel liegt dann innerhalb der Feder auf einem Steg, der ein Teil der Feder ist (einzige Aufgabe der Feder, den Steg vor die Öffnung zu halten, damit die Kugel beim Befüllen nicht das Loch verschließt).
Bewegt man nun die Kugel mit einem dünnen Schraubendreher, ist zu erkennen, daß diese sich über etwas bewegt (Steg der Feder) ( Kugel und Feder haben ansonsten nichts gemein, Kugel liegt in der Feder auf dessen Steg). Ist es nicht so, fehlt dieser Steg , dann muss das Füllventil getauscht oder Feder ersetzt werden. Man kann die Kugel auch heraus nehmen und Zum Test die Tankbefüllung probieren.
Der Tank selbst hat ein Rückschlagventil und lässt das Gas nicht wieder heraus.
Die Kugel im Tankventil soll den Tankvorgang schnell abschließen, damit es nicht ewig dauert bis die Fülleitung zum Tank beim Beenden entleert ist.
Die Aufgabe des Füllventils ist, den Tankvorgang ohne größere Menge LPG-Austritt zu beenden.
Das mit der Feder würde ich erst mal sicherstellen.
Alsoooo, ich komm da nun leider nicht drunter im Moment unter das Auto um richtig nachschauen zu können. Das Kuriose ist, die haben sich das angeguckt und gesagt, der Winkel, in dem der Tank eingebaut ist, ist falsch (90 statt 30 Grad). Deswegen würde der Schwimmer falsch liegen und somit würde der quasi die ganze Zeit melden, dass der Tank fast voll ist (deswegen wohl auch nur schleppende Betankung möglich). Gleichzeitig meinte sie, dass man den Tank so gar nicht mehr nutzen würde und deswegen müsste ein runder rein, der in die Mulde passt. Kosten hierfür 800 Euro (was ich schon happig finde). Nun denke ich mir aber, wenn der einfach nur im falschen Winkel ist, dann muss doch die Firma, die den als letztes aus- und eingebaut hat, das übernehmen und richtig stellen. Den Typen kann ich am 30. nochmal anrufen, um nen Termin zu machen. Er will mir aber erzählen, die hätten keinen Fehler gemacht, sondern hätten den Tank so wie er eingebaut war, auch wieder eingesetzt. Meiner Meinung nach Quatsch, weil dann wäre der Vorbesitzer ja vier Jahre lang mit ner Anlage rumgefahren, die sich nur innerhalb von einer halben Stunde betanken lässt. ZUsammenpassen müssen die Sachen eigentlich, weil die Anlage erst im Oktober so vom TÜV geprüft wurde. Der Wagen war ja in Deutschland vorher nicht angemeldet, somit vorher keine TÜV Abnahme.
Das einzige was ich im MOment an Angaben hier preisgeben könnte, wären die Seriennummern des Tanks, Rails, Verdampfers und Steuergerätes, die der TÜV ins Gutachten geschrieben hat, weil ich da halt gerade nicht drunter komme im Moment. Als Verd. e4-67R010041; Rail e13-67R010187;Steuerger. e13-67R-0101157 und Tank e37-67R-0100. Sagt euch das was? Ich komm mir gerade ein bissl dumm vor mit dem Auto 🙂🙁
Nee, so kommen wir nicht weiter.
Mach bitte folgendes:
Fahr bei einer X-beliebigen Werstatt vorbei und lass dein Auto für`n 5er in die Kaffeekasse mal auf die Bühne heben.
Dann machst du aus allen möglichen Richtungen Fotos und zeigst sie uns.
Ich kann mir kaum vorstellen, dass ein Zylindertank unter dein Auto passt,
halte einen Unterflur-Donut für Wahrscheinlicher.
Die Foto-Aktion dürfte etwa zehn Minuten dauern, wenn die dafür nen Zehner wollen, ist das auch noch OK.
Bis Morgen
Ne, ein Zylinder is das wirklich, das hab ich sehen können :-) Sitzt quasi paralel zum Heck. Aber ich bemüh mich in den nächsten Tagen um ne Bühne. Aber wie gesagt, ein Zylinder ist das wirklich. Aussage vom Typen in der Werkstatt war wohl, sowas kommt nicht unters Auto sondern, wenn in das Auto. Bei mir isser aber nunmal drunter und vom TÜV auch so abgenommen worden.
Ähnliche Themen
Dann ist der Tank tatsächlich, wie ICOMWorker geschrieben hat einfach nur verdreht eingebaut.
Evtl. ist zusätzlich das MV verdreht.
Einwandfrei ein Fehler der Werkstatt, die den Tank im Oktober demontiert hatte.
Jede vernünftige Gas-Werkstatt kann den Tank und das MV in die richtige Lage bringen.
Schlimmstenfalls haben die Pfuscher die Gasleitungen verkürzt, so dass diese verlängert werden müssen.
Technisch kein grosser Akt, sollte nicht mehr als 1bis1,5 Stunden dauern.
Inkl. Material müsste das für nen Hunnie geregelt werden können.
Ein einigermaßen guter Hobby-Schrauber kann das übrigens auch erledigen.
Wenns dir nicht zu weit ist, kannst du zu mir kommen.
Bin im Raum Gummersbach.
Bei Interesse PN.
Danke Dir, ich bin auch der Meinung, dass die das erledigen müssen. Aber meiner Meinung nach haben die das kostenlos wieder in Ordnung zu bringen, weil es ja deren Fehler ist. Warum die anderen mir dann nun gleich für 800 Euro nen neuen Tank drunter bauen können, versteh ich auch nicht. Ich denke aber mal, das die sich gedacht haben, Unwissende sind laufendes Kapital.
Danke für das Angebot. Ich hoffe mal, dass ich hier im Raum noch nen Schrauber finde, der mich nicht übers OHr hauen will, weil irgendwie wird die Baustelle immer größer und es gibt immer mehr zu tun :-( Kann man eigentlich auch selber nen Tank wechseln oder muss sowas ne zertifizierte Werkstatt machen?
Es gibt nur für Werkstätten Vorschriften, wer welche Reparaturen oder Einbauten machen darf.
Privatleute sind da nicht so eingeschräkt.
Ich als Privatmann könnte und würde dir im Ramen der Nachbarschafts- bzw. Freundschaftshilfe unentgeldlich helfen.
Um dann ganz auf "Nr.-Sicher" zu gehen, wäre es anschließend nicht unsinnig, wenn du dann eine Dichtigkeitsprüfung in einer zertifizierten Werkstatt machen lassen würdest.
Obwohl ich nicht glaube, dass ich dir eine Undichtigkeit produzieren würde.
Danke Dir. Wenn ich nun hier irgendwie mein Vehicle insgesamt mal wieder soweit kriege, dass es gefahrlos irgendwo hin kann und ich diese komische Bande in der letzten Werkstatt nicht dazu kriege mir das wieder anständig zu machen, kann es durchaus sein, dass ich mich da nochmal bei dir melde. Wird aber wohl noch dauern, denn im Moment kommt nur noch immer mehr dazu und ich würd am liebsten alles hinschmeißen :-(