Volle Nm wirklich von 1.500 - 3.500 Touren?
Mein Heico D5 hat ja ab 1.500 Touren 490 Nm, welche bis 3.500 Touren anliegen - soweit die Herstellerangaben. Wie aber kann es dann sein, dass bei 2.000 Touren nochmal die Beschleunigung weiter zunimmt und bei 2.500 dann nochmal ein Schub kommt? - also im Endeffekt hab ich ja dann nur von 2.500 bis 3.500 die volle Kraft oder wie ist das?
Beste Antwort im Thema
Die Drehmomentkurve (oder Leistungskurve, ist doch egal) wird quasi-stationär herausgefahren. Somit kann sich der Ladedruck max. aufbauen, was bei einem dynamischen Beschleunigungsvorgang auf der Strasse nicht erfolgt.
Vermute somit, daß die Ladedruckregelung (bei einem 2-stufigen Lader auch nicht trivial) dynamisch nicht optimal arbeitet und über das Rauchkennfeld (in Abhängigkeit von Drehzahl und Ladedruck wird die max. Menge vorgegeben) die Leistung begrenzt.
Du könntest mal eine lange Steigung auf einer BAB suchen (Kasseler Berge, Aichelberg) und dann versuchen mit dem passenden Gang auch unter Volllast die Drehzahl sehr langsam zu steigern.
Gruß
DN
62 Antworten
http://www.heicosportiv.de/mainframe.asp?lang=de&e1=901
schau dir doch einfach die Leistungskurve an
Nach dem veröffentlichten Datenblatt liegt das volle Drehmoment von 490Nm über 1.500 bis 3.500 Touren an. Ein Sprung ist jenseits der 1500 nicht zu sehen. Die Serie hat ja bei knapp über 2000 bis etwa 2200 eine kleine Abflachung. Mit dem Drehmomentverlauf des Motors, wenn er dann so ist wie dargestellt, kann das beschriebene Phänomen nichts zu tun haben. Das würde ich mir mal vom 🙂 erklären lassen, warum deiner diese Verschnaufpausen bei der Beschleunigung einlegt.
Grüße vom Ostelch
Zitat:
Original geschrieben von netsrac67
http://www.heicosportiv.de/mainframe.asp?lang=de&e1=901schau dir doch einfach die Leistungskurve an
für mein beschriebenes Phänomen spielt die Leistungskurve keine Rolle sondern die Drehmomentkurve.
Zitat:
Original geschrieben von Ostelch
Nach dem veröffentlichten Datenblatt liegt das volle Drehmoment von 490Nm über 1.500 bis 3.500 Touren an. Ein Sprung ist jenseits der 1500 nicht zu sehen. Die Serie hat ja bei knapp über 2000 bis etwa 2200 eine kleine Abflachung. Mit dem Drehmomentverlauf des Motors, wenn er dann so ist wie dargestellt, kann das beschriebene Phänomen nichts zu tun haben. Das würde ich mir mal vom 🙂 erklären lassen, warum deiner diese Verschnaufpausen bei der Beschleunigung einlegt.
Grüße vom Ostelch
ach das bringt sowieso nichts.... 🙄 *seufz*
Ähnliche Themen
Zitat:
Mein Heico D5 hat ja ab 1.500 Touren 490 Nm, welche bis 3.500 Touren anliegen - soweit die Herstellerangaben. Wie aber kann es dann sein, dass bei 2.000 Touren nochmal die Beschleunigung weiter zunimmt und bei 2.500 dann nochmal ein Schub kommt? - also im Endeffekt hab ich ja dann nur von 2.500 bis 3.500 die volle Kraft oder wie ist das?
Der D5 hat 2 Turbos in Registerladung. Ich merke bei meinen D5 den Übergabepunkt leicht bzw. gibt nochmals ein kleiner Boost bei 2000-2500 U/min.
Die Drehmomentkurve (oder Leistungskurve, ist doch egal) wird quasi-stationär herausgefahren. Somit kann sich der Ladedruck max. aufbauen, was bei einem dynamischen Beschleunigungsvorgang auf der Strasse nicht erfolgt.
Vermute somit, daß die Ladedruckregelung (bei einem 2-stufigen Lader auch nicht trivial) dynamisch nicht optimal arbeitet und über das Rauchkennfeld (in Abhängigkeit von Drehzahl und Ladedruck wird die max. Menge vorgegeben) die Leistung begrenzt.
Du könntest mal eine lange Steigung auf einer BAB suchen (Kasseler Berge, Aichelberg) und dann versuchen mit dem passenden Gang auch unter Volllast die Drehzahl sehr langsam zu steigern.
Gruß
DN
Wofür gibt es Eigentlich Leistungsprüfstände die sowas exakt ermitteln?
Per Mausklick bekommt man die Leistungskurve ausgedruckt oder verstehe ich jetzt nur Bhf?
Sind halt nicht ganz billig!
DN
für die Beschleunigung ist die Leistungskurve sehr wohl mit entscheidend. Hat der Motor ein enormes Drehmoment, aber zu wenig Leistung (zu kleiner Gang gewählt) dann bringt er das Drehmoment eben nicht. Dafür kannst du einen schweren Hänger besser ziehen, als ein Motor der viel Leistung aber wenig Drehmoment hat.
Im 1.2. und je nachdem sogar im 3. Gang steigt bei stärkeren Motoren die Drehzahl derart schnell an, dass sich der Ladedruck noch gar nicht voll aufgebaut hat und dann kommt der Bums etwas verzögert.
Such Dir eine lange Steigung schalte in den 5. Gang so dass er bei 1000 1/min liegt und gib Vollgas. Jetzt müsste er einigermassen korrekt das volle Drehmoment abliefern. Die Beschleunigung ist aber natürlich nicht berauschen in so nem hohen Gang.
Drehmoment ist ein statischer Wert. Ohne entsprechende Leistung bring der Motor dies nicht.
Edit:
oh... hat der Novice ja schon so ähnlich geschrieben.. 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Hobbes
für die Beschleunigung ist die Leistungskurve sehr wohl mit entscheidend. Hat der Motor ein enormes Drehmoment, aber zu wenig Leistung (zu kleiner Gang gewählt) dann bringt er das Drehmoment eben nicht.
Stimmt so nicht ganz. Das Drehmoment bringt er schon, aber keine Leistung, denn Leistung (KW) = Drehmoment x Drehzahl
jep. genau so ist es. Und wenn Du jetzt eben bei den KW einen zu geringen Wert hast, die Drehzahl aber in die Höhe schnellt, dann ist das Drehmoment kleiner 😉 sonst geht die Gleichung nicht auf.
Da liegt glaube ich Dein Denkfehler. Ein Motor kann bei den KW keinen zu geringen Wert haben. Die Leistung ist eine reine Stammtisch-Rechengröße. Ein Motor kann nur ein Drehmoment erzeugen und an die Kurbelwelle weitergeben.
Hat die Maschine ein zu geringes Drehmoment braucht es entsprechend mehr Drehzahl um eine vergleichbare Leistung (Motorad-Motor, F1-Motor) zu erzielen. Die Leistung ist aber immer die Ausgabegröße und keine variable Eingangsgröße, die heissen Drehzahl und Drehmoment.
wollte damit nicht sagen, dass man die Leistung variieren kann. Da habe ich mich falsch ausgedrückt und hast natürlich vollkommen recht.
Bist du mit einem Turbomotor in einem kleinen Gang, steigt die Drehzahl aber eben schneller als sich der volle Ladedruck aufbaut, und dann hast du eben nicht das volle Drehmoment bei angegebenem Drehzahlband. Beim D5 mit zwei Turbos passiert das eben 2 mal und du spührst den Turbo-Schub jetzt halt bei 2000 und 2500 1/min.
Das volle Drehmoment bekommst Du nur auch ab z.B. 1500 u/min, wenn du schon früh - sagen wir 1000 U/min - in einem möglichst hohen Gang vollgas gibst. Auch auf dem Prüfstand wird in einem hohen Gang gemessen.
Moin zusammen,
zum Thema "was ist wichtig für die Beschleunigung, Drehmoment oder Leistung":
Beschleunigung = (Motorleistung - Widerstandsleistung) / Masse / Geschwindigkeit.
Zunächst einmal hängt die Beschleunigung also von der Motorleistung ab, sinkt aber mit steigender Geschwindigkeit.
Wenn man näherungsweise die Widerstandsleistung (Luftwiderstand + innere Reibung + Rollwiderstand) vernachlässigt (was bei niedrigen Geschwindigkeiten nicht ganz falsch ist), ergibt sich daraus:
Beschleunigung = Drehmoment / Übersetzungsfaktor / Masse / Radradius.
Bei festem Gang und geringer Geschwindigkeit ist die Beschleunigung also proportional zum Drehmoment.
Viele Grüße,
Oliver