Vollaktiv --> Einstellungen an P88RS

Ich habe nun die zweite Eton PA 5002 eingebaut und die Frequenzweichen ausgebaut.

Folgendes habe ich bis jetzt eingestellt/gemacht:

- Mikrofon angeschlossen, damit das Radio die Lautstärke aller LS selber anpasst (also links/rechts und Hoch-/Mitteltöner zueinander)
- Abstand von jedem Lautsprecher gemessen und eingegeben; dann mit EMMA SQL-CD getestet und für gut befunden
- Subwoofer getrennt mit 18dB ab 80Hz
- Mittelton (Phase Kicker W6.5) ab 80Hz mit 12dB und bis 2.5kHz auch 12dB
- Hochtöner (Andrian Audio A25.g) ab 2.5kHz auch 12dB
- EQ wieder so eingestellt, wie es mein EMMA Juror gemacht hat; hatte ich mir aufgeschrieben (aber das passt ja jetzt nicht mehr, oder?? Vorher wars ja passiv getrennt)

Was könnte ich noch machen??? Habe ich was vergessen?? Ich finde es hört sich jetzt gut an, will aber kein Potential verschenken. Ist denn keiner in der Nähe von 72160 Horb, der da mal ein Ohr reinheben könnte??? Mein EMMA Juror ist nicht mehr erreichbar. Glaube der ist weg gezogen :-(

Danke im Voraus,

Daniel.

21 Antworten

Keine Ahnung ob das gerät das im Standardmodus selber macht. Angezeigt wird es auf jeden Fall nicht. Was da alles im Hintergrund läuft weiß man ja net.

Da bei meinem Sub auch die linke Seite lauter eingestellt war als die rechte, musste ich diese Funktion finden. Und DA hat tatsächlich die Anleitung weiter geholfen. Also alles nochmal auf Reset und dann die Einstellungen von Hand vorgenommen. Irgendwie sollten die eine Anleitung für den NW-Modus haben und eine für den Std-Modus. Die haben ja alles in eine Anleitung reingewurschtelt.

Also bei den ganzen Funktionen wird man um ein Messgerät nicht drum rum kommen. Gibts sonst noch irgendwelche wichtigen Funktionen, die ich kennen sollte??

im prinzip nein?! ich hab alles aus geschaltet was da im audio menü drin is
und nutze nur die filterfunktionen samt pegeleinstellung und polung, die lzk und einen der beiden eqs kanalgetrennt
zum bass lauter und leiser machen geh ich kurz ins audio menü, und mach beim filter fürn sub den pegel lauter / leiser - da is man ja mit 2 tastdrücken drin wenn man ned weg blättert
die lzk und den eq habi schön ausgemessen natürlich auch die phase bei den übergangsbereichen wo man dann mit verpolen oder anderen trennfrequenzen rumprobieren kann
aber immer schön dran denken, andere trennung heisst oft laufzeit korrigieren, vor allem im niederfrequenten bereich auf jeden fall ... sogar (extreme) eq-aktionen können lz änderungen nach sich ziehn
das fliesst alles ineinander rein, filter ändern laufzeit und phase, ausserdem hängen phase und laufzeit auch immer zusammen, änderst du eines, ändert sich auch das andere
aber am ende ists dann doch nicht so schwierig wie sichs anhört ... erstmal trennfrequenzen finden, dann ganz grobe fehler mim eq evtl. schonmal korrigieren, dann laufzeit messen und einstellen, dann phasen an den übergangsbereichen richtig stellen, nochmal lzk einstellen und ducken ob das mit den phasen noch passt, dann eq feineinstellen und abschliessend nochmal lzk kontrollieren aber in der regel passts dann schon naja 😁
das geile is halt wenn die laufzeit 100% stimmt kannst du mit den pegeln links/rechts derb die bühne hin und her schieben... das is dann noch das einfachste ... weil... lass mich erklären die laufzeit stimmt zwar dann, aber der winkel der linken ls zur mitte is trotzdem noch kleiner als der der rechten ls zur mitte, und deshalb mach ich links lauter, was zur folge hat, dass der sänger vor mir und nicht leicht rechts steht... - mit der lzk kannst du ja nur die abstände ausgleichen aber nicht wirklich die winkel ... oder war das eh schon klar? dachte da müsst ich nochmal drauf eingehn, weil in zuckis link is das so beschrieben als wär die laufzeit alles was man für ne richtige bühne brauch

Denkt ihr es wäre sinnvoll sich so ein Messequipment selber zu kaufen. Ich meine das kostet 60Euro und das Einstellen LASSEN der Anlage wird nicht viel billiger kommen. Und mit dem eigenen Messequipment könnte ich auf alle Veränderungen meiner Anlage selber reagieren. Bin echt am überlegen, ob ich mir das bestelle:

http://www.audio-system.de/audio/sound.html

für mich hat sichs gelohnt!
hab mir schon vor langer zeit das mikro da gekauft, darmals noch im selbstbausatz begleitet von 2 artikeln in der autohifi als anleitung 😉
aber das know how kam erst mit der zeit, das is halt dann doch nich soo einfach wie man erst denkt
da gibts paa kniffe am besten du hast jemand den du fragen kannst
aber wenn du gewillt bist da einiges an zeit zu investieren und auch nicht gleich von vornerein das allerbeste ergebnis erwartest, dann kaufs dir! 🙂
am sonsten wenns halt genau jetzt perfekt sein soll ... hmm ... dann geh vielleicht doch lieber zum fortissimo 😛 😉
nicht dass ichs dir nicht zutraue oder so aber die einstellerei is halt nich soo leicht, da is schon so mancher in sound-offs gescheitert nicht wegen seinen komponenten oder einbau sondern einfach wegen der fehleinstellung...

Ähnliche Themen

Das kann ich mir vorstellen. Glaube auch nicht, daß ich das beim ersten Mal gleich hinbekomme. Da muss ich wohl tagelang testen und machen ... Aber mein Gott ich habe auch mit einer Magnat Bassrolle angefangen. Mit der Zeit wird das schon klappen. Und ich habe eigentlich genug Zeit. Ich arbeite Früh,Spät,Nacht und habe dann ne ganze Woche frei (die jetzige zum Beispiel). Und so langsam glaube ich, daß die Batterien meinr Tastatur das zeitliche segnen. Es wird nicht immer jeder Buchstabe angenommen (OT).

Das Problem ist nur der fehlende Laptop. Den kann ich aber auch erst mal von nem Kollegen ausleihen. Das geht schon.

naja wenn nicht stell doch den desktop pc in die garage 🙂
wenn da ne gescheite sound karte drin is is das eh besser als en notebook
bei mir habi erstmal schön das rosa rauschen korrigiert damit die fehler meiner im ibm tnikpad integrierten soundkarte ausgeglichen werden 😉
eins is halt klar das is kein kalibriertes messmikro was du dann da hast nud nie so gut wie wenn dus beim profi einmessen lässt
aber dass man auch damit sehr viel erreichen kann hat ja der carsten balzer aka. mr.woofa gezeigt als amtierender aya vereinsmeister der amateurklasse welcher alles selbst eingemessen hat (und auch sonst alles selber macht)

*Ausgrab*

Also ich habe mir das ATB PC Pro betellt und muß sagen, das das Pio doch echt von der eigenen Einmeßung her eher besch.. ist.
Wie Plug Play schon sagt, PC in die Garage und dann mal probieren und probieren und probieren .....
und dann gehts irgendwann.

Deine Antwort
Ähnliche Themen