VOC UND Klima im Stand haben einen Aussetzer.

Volvo XC40 1 (X)

Vor ein paar Tagen fühl bei mir VOLVO in Call aus d.h., die Taste im Auto war ohne Funktion. Die Fehlermeldung wies mich darauf hin, dass ein Service erforderlich sei. Mein Händler hat ein neues Tastenfeld bestellt.
Seit heute funktioniert das wieder ohne Probleme, ohne dass etwas gemacht wurde ABER dafür geht die Standklima nicht mehr. Auch kommt es ab und zu vor, dass eine der Lautsprecherboxen knistert, auch wenn der Ton abgedreht ist. Hat jemand eine Idee, was da los sein kann?

20 Antworten

Für Fragen zu VOC lohnt es sich, im offizielle Thread dazu mitzulesen!
https://www.motor-talk.de/.../...cars-app-bisher-on-call-t5453382.html

Danke für den Tipp. Es ist ja nicht nur ein VOC-Problem, da ich Standklima auch im Auto nicht aktivieren kann. Ist „zeitweise nicht verfügbar“. Ich frage mich, ob es da einen Zusammenhang gibt, ob also beide Bereiche über ein Steuerungsmodul laufen, ob das ein Software-Ding ist, das andere auch schon hatten.

Ich bin ein neuer Volvo XC 40 Hybrid Fahrer und leider enttäuscht was die (Benzin-) Standheizung angeht.
Anscheinend, wenn ich die Bedienungsanleitung richtig verstanden habe, muss die Hybrid-Batterie gut geladen sein um dan Wagen vorzuheizen (möchte mir im Winter das Frei-Kratzen der Scheiben ersparen).

Das ist doch Murks?!

Nicht jeder Autobesitzer parkt sein Auto neben einer Ladestation/Wallbox. Was ist wenn ich irgendwo zu Besuch bin, oder auf einem Wanderparkplatz, da ist der Hybrid-Akku leer, und damit keine Standheizung möglich?

Dann kann ich die Standheizung nur per App fern-aktivieren, auch da wieder: Was wenn keine Internet-Verbindung?

Zitat:

@winter1968 schrieb am 9. November 2021 um 17:19:09 Uhr:


Ich bin ein neuer Volvo XC 40 Hybrid Fahrer und leider enttäuscht was die (Benzin-) Standheizung angeht.
...

Nicht die Hybridbatterie sondern die Starterbatterie muss ausreichend geladen sein. Es lohnt sich, den Wagen regelmäßig an das normale (!) Ladegerät anzuschließen.

Wenn Du keinen Mobilfunkempfang hast (oder das Auto keinen) kannst Du die Standheizung nicht aktivieren. Man kann die Standheizung per SMS aktivieren --> https://www.motor-talk.de/.../sim-karte-t6240787.html?...

Ähnliche Themen

Im Online-Handbuch, aus der App heraus aufgerufen, steht explizit 'Hybridbatterie'. Das sich auch mit meiner bisher gemachten Eindrücken in Einklang bringt. Volvo hat wohl nur eine kleine Starter-Batterie verbaut, den Rest soll die grosse Hybrid-Batterie erledigen. Nur ist die nach einer längeren Fahrt praktisch leer und nicht überall steht eine Ladestation bereit.

Die Start-Batterie ist übrigens neu, der Wagen ist fabrikneu, keine 2 Wochen in Gebrauch.

Ich hatte früher Renaut Koleos (mit Webasto Standheizung nachgerüstet) und Seat Ateca (Standheizung ab Werk), mit der kleinen Fernbedienung bekam ich, soweit Sichtkontakt (bis ca 50-100m), die Standheizung an. Im Innenraum gabs dazu noch einen kleinen Schalter, um die Standheizung zu aktivieren. Sowohl Fernbedienung, als auch Schalter, haben durch Lichtsignale unmittelbar den Erfolg rückgemeldet.

Beim Volov gibt es diesen kleinen Schalter nicht, der Volvo ist sehr modern, alles per Multitouchscreen und App, da muss ich erst die Zündung, incl Standlicht, einschalten und ich brauche vom Händler eine Unterweisung um das Symbol zu finden ob die Standheizung läuft.
Bei der App kann ich auf den 'Starten' Button drücken, aber ich bekomme keine Rückmeldung im Display ob's funktioniert oder nicht. Ich muss dann aus der Haustür schauen ob sich was tut , oder auch nicht.

Da ich öfters im mobilfunkfreien Zonen unterwegs bin, da hilft mir die App null. Der Wagen macht so kein Spass wenn ich morgens den Frost von den Scheiben kratzen muss und die teure Zusatzaustattung 'Standheizung' nur sehr eingeschränkt nutzbar ist. Alternativ darf ich 15 Minuten vor Fahrbegin raus, Zündung und Motor anmachen, damit die Heizung läuft. Schlecht für die Umwelt, schlecht für den Motor (mit ein Grund für die Standheizung war auch die Kühlflüssigkeit und damit Aufwärmen des Motors, um Faktoren, zu vermeiden bzw zu verkürzen).

Mein Sohn hat inzwischen rausbekommen dass per 'Timer' die Standheizung auch über App, auch mit leerer Hybrid-Batterie, gestartet werden kann. Aber auch da ist ein funktionierendes Mobilfunknetz notwending. Anstatt wie früher, einfach auf der kleinen Fernbedienung die Taste spontan zu drücken, brauche ich heute, Stand der Technik bei Volvo, ein Smartphone, eine Mobilfunkverbindung, etliche Klicks um in der App einen Start-Termin anzugeben.

Bin ich gefrustet, ja, denn es macht keinen Spass morgens, bei Frost, trotz gekaufter Standheizung, den Motor erst 15 -20 Minuten laufen zu lassen um warm und sicher losfahren zu können. Nicht bei einem Auto dass über 53.000€ Listenpreis kostet.

Komisch, mein XC40 Hybrid mit EZ 12/2020 funktioniert etwas anders.
In der App kann ich mit einem Knopfdruck die Standheizung starten, naturgemäß nur per Mobilfunk. Allerdings nur, so lange das Auto nicht so lange stand, bis zur Schonung der Starterbatterie alles runtergefahren wurde. Das keine Fernbedienung mitgeliefert wird, war mir bei der Bestellung schon klar und beides übrigens bei meinem vorherigen 80.000 Euro teuren Mercedes auch nicht anders.
Ich kann im Auto die Standheizung über das Zentraldisplay starten.

Allerdings kann ich im System angeben, dass nur rein elektrisch vorgeheizt werden soll. Dann wird die klassische Standheizung nicht benutzt, sondern eine elektrische Heizung mit der Leistung eines Föns und die wird von der Hybrid Batterie versorgt. Geht also nicht bei leerer Batterie. Und die elektrische Heizung taugt nicht für eine Winterfahrt im Modus Pure.
Und zudem hat Volvo in meiner Bedienungsanleitung das Kunststück fertiggebracht, die klassische Standheizung hier und dort als „Zusatzheizung“ zu bezeichnen, was nicht zur Erhellung beiträgt.
Jedenfalls verhält sich mein XC40 nach gewissenhaftem Studium der Bedienungsanleitung letztlich genau wie beschrieben, ein Sachmangel liegt nicht vor.

Habe den angeblichen workaround meines Sohnes überprüft, die Benzin-Standheizung lässt sich weder per 'sofort' noch per Timer starten wenn die Hybrid Batterie bei 1% Ladezustand ist.

Die Starterbatterie ist voll, mein Sohn ist gestern erst Langstrecke damit gefahren ( knapp 300km).

Gestern ging die App übrigens auch nicht, diesmal mit dem Fehler dass der Volvo Server nicht antwortet und ich es später versuchen soll.

Ist bei mir seit einiger Zeit genauso. Volvo - Akkus voll geladen, hängt an der Wallbox, App Verbindung intakt, aber Auto lässt sich weder per Timer noch per "sofort" vorwärmen......

Zitat:

@winter1968 schrieb am 12. November 2021 um 15:10:03 Uhr:


Habe den angeblichen workaround meines Sohnes überprüft, die Benzin-Standheizung lässt sich weder per 'sofort' noch per Timer starten wenn die Hybrid Batterie bei 1% Ladezustand ist.

Die Starterbatterie ist voll, mein Sohn ist gestern erst Langstrecke damit gefahren ( knapp 300km).

Gestern ging die App übrigens auch nicht, diesmal mit dem Fehler dass der Volvo Server nicht antwortet und ich es später versuchen soll.

Ich habe zwar keine kraftstoffbetriebene Zusatzheizung sondern heize elektrisch vor (normale Steckdose), nach 30 Minuten ist das Auto warm und eisfrei, aber das scheint auch zu Lasten der Hybridbatterie zu gehen.
10 km weniger Reichweite und er geht danach nicht mehr in den Lademodus. Hat das auch schon jemand beobachtet und eine Erklärung?

Konnte meine Standheizung gerade problemlos per App starten.
Rückgang der Reichweite konnte ich bisher nicht feststellen, obwohl ich auch rein elektrisch vorheize, wenn das Auto mit 3,7kW an der Wallbox nuckelt.

Diese Woche habe ich den Hybrid Akku, während der Fahrt, voll geladen. Nach ca 1,5 Stunden ist der Akku auf 80% und lädt durch den Motor nicht mehr. Leider liess sich die Standheizung, am nächsten Morgen, auch mit einem 80% geladenen Akku nicht zum Arbeiten bewegen. Nächste Woche gehts zum Händler, denn das ist ein Sachmangel und wenn die es nach 3 Versuchen nicht hinkriegen, dann gebe ich das Auto zurück, das werde ich jetzt knall hart ausspielen (habe ja ca 1000 € für das Feature bezahlt, um mir morgens 10 Minuten Scheibe kratzen zu ersparen).

Nach langem Suchen, wurde der Fehler gefunden: In den Wagen dringt Wasser! Der Bereich unter dem Teppich ist nass, ebenso einige Hohlräume, durch die Kabel laufen. Eine Steckverbindung von der Standklima ist betroffen. NACH 2,5 JAHREN UNDICHT???? Bis jetzt (seit einer Woche) schweigt VOLVO dazu. Die Reparatur wird um die € 1.000,- kosten.

Zitat:

@stefanpiechottka schrieb am 25. November 2021 um 11:32:20 Uhr:


Nach langem Suchen, wurde der Fehler gefunden: In den Wagen dringt Wasser! Der Bereich unter dem Teppich ist nass, ebenso einige Hohlräume, durch die Kabel laufen. Eine Steckverbindung von der Standklima ist betroffen. NACH 2,5 JAHREN UNDICHT???? Bis jetzt (seit einer Woche) schweigt VOLVO dazu. Die Reparatur wird um die € 1.000,- kosten.

Mein XC40 hat eine Erstzulassung von Oktober 2021, da freue ich mich jetzt schon auf den Werkstatt-Besuch.
Ein Lautsprecher hatte ürbigens auch einen temporären Aussetzer.

Zitat:

@stefanpiechottka schrieb am 25. November 2021 um 11:32:20 Uhr:


Nach langem Suchen, wurde der Fehler gefunden: In den Wagen dringt Wasser! Der Bereich unter dem Teppich ist nass, ebenso einige Hohlräume, durch die Kabel laufen. Eine Steckverbindung von der Standklima ist betroffen. NACH 2,5 JAHREN UNDICHT???? Bis jetzt (seit einer Woche) schweigt VOLVO dazu. Die Reparatur wird um die € 1.000,- kosten.

Hast ja 5 Jahre Vollgarantie, oder nicht? (mindestens hier bei uns ist das so) ????

Deine Antwort
Ähnliche Themen