Vibrieren und Klappern beim GLC 400e

Mercedes GLC C254

Hallo zusammen,

ich habe bei meinem GLC 400e ein seltsames Phänomen.
Bei einer Geschwindigkeit zwischen 75 und 86 km/h habe ich ein leichtes Vibrieren im Fahrzeug.
Tatsächlich vibriert das komplette Fahrzeug leicht. An den Reifen liegt es nicht, denn dass Vibrieren tritt sowohl bei meiner Sommerbereifung sowie meiner Winterbereifung auf.
Außerdem habe ich den Eindruck, dass das Vibrieren (fast vollständig) verschwindet, wenn das Auto warmgefahren ist.
Kennt von eich jemand das Problem?

Außerdem habe ich neuerdings bei ziemlich genau 45 km/h ein Klappern (vorne rechts innen?) dass auch den Eindruck macht, als käme es von einer Vibration. Das Klappern verschwindet aber vollständig bei max. 50 km/h.

Im September ist bei mir eh die erste Inspektion fällig - dann werde ich diese Punkte bemängeln.
Ich habe nur wenig Hoffnung, dass der Händler eine schnelle Lösung parat hat.
Daher die Frage in die Runde, ob jemand schon dieses oder ein ähnliches Problem hatte.

Für eure Unterstützung wäre ich dankbar.

15 Antworten

Hallo zusammen
Ich hatte ein ähnliches Problem an meinem GLC 220d Baujahr 8/23 als Vorführwagen im Mai 2024 mit knapp 12000 km gekauft.
Bei der Probefahrt habe ich den Fehler gemacht, dass ich das Radio eingeschaltet hatte. Nach 2 Wochen viel mir dann auf, das wenn ich bei 70 km/h vom Gas gehe das Auto bis erreichen von 50 km/h stark vibriert. Sobald man aber wieder Lastbetrieb aufnimmt, verschwinden die Vibrationen wieder. Die Vibrationen waren schwer zu orten, kamen meiner Meinung aber aus dem Bereich Mittelkonsole. Aufgrund des Verhalten Last-Entlastbetrieb, kann es nicht von den Rädern kommen. Das Auto war dann 3 Mal beim freundlichen Sternehändler mit insgesamt 12 Tagen "Auszeit" Kurzum: Die Kardanwelle war es. Ob sie nicht richtig gewuchtet oder sonst irgendetwas an der Lagerung war, konnte vor Ort nicht festgestellt werden. Gefunden wurde die Ursache durch einen Spezialisten, der das Auto mit Sensoren an allen möglichen infrage kommenden Stellen ausstattete und dann am Rechner ausgewertet hat. Die Vibrationen sind jetzt nicht mehr vorhanden. Anmerkung: Der Schaden wurde beim 2ten Werkstattaufenthalt festgestellt! Da die Kardanwelle aber 4 Wochen Lieferzeit hatte, war ein 3ter Aufenthalt nötig. Zur Wahrheit gehört auch, das beim ersten Aufenthalt in der Werkstatt, der Meister, der die Sache untersucht hat, krank geworden ist und ich dann nach Absprache damit einverstanden war, das wir solange warten, bis er wieder gesund ist, weil er voll in der Materie steckte und sonst ein anderer wieder bei Adam und Eva anfängt. Auch wenn es ein bisschen gedauert hat, war ich mit der Vorgehensweise und den Service voll zufrieden

Deine Antwort
Ähnliche Themen