Vibrationen im Lenkrad und Karosserie

Volvo S60 1 (R)

Hallo,

nach der ersten Euforie stolzer Besîtzer eines scheinbar gut gepflegt R geworden zu sein, legt sich diese jetzt der schnell. Grund sind Vibrationen welche ab 110km/h anfangen und eigentlich auch danach nicht besser werden. Unter 110km/h fährt sich der R super, keine Vibrationen zu spüren. Die Vibrationen sind leicht im Lenkrad jedoch in den Sitzen deutlich spürbar und auch sonst in den Verkleidungen und Amaturenträger.
Die Sommerreifen wurden jetzt bereits 3 x gewuchtet ohne Verbesserung. Die beiden Vorderreifen sind getauscht gegen neue Goodyear F1 asymmetric (235/45R17), die beiden hinteren Reifen sind noch fast neu (Pirelli P Zero Nero, gleiche Dimension). Die Räder wurden bereits vorne mit hinten getauscht, ohne Verbesserung.
Gestern habe ich versuchsweise die Winterreifen (Michelin Pilot 235/45R17) wieder aufgelegt. Keine Besserung. Die Spur wurde vom lokalen Automobilklub geprüft, sowie Stossdämpfer und Fahrwerk. Keine Mängel festgestellt.
Der lokale 🙂 hat jetzt beim dritten Anlauf die Reifen nochmals gewuchtet, die Antriebswellen angezogen und das war's dann auch schon. Die "restlichen" Vibrationen seien auf die Reifen zurückzuführen. Einer seiner Gesellen ist vor dem Werkstatt Termin zur Testfahrt mitgefahren und hat mein Eindruck bestätigt. Dann jetzt so eine Aussage, die zeugt fast schon Inkompetenz.
Der 🙂 aus Trier hat zumindest eine ehrlichere Aussage gemacht und gesagt er wüsste es nicht. Ich solle doch noch 2000kM weiter fahren und dann prüfen ob es schlechter geworden ist. Er meinte dass das Radlager hinten rechts leichte Geräusche macht, jedoch könne dies nicht soviel ausmachen.
Beim Bremsen ist alles klar, keine Vibrationen. In der "N" Stellung sind die Vibrationen ab 110km/h auch genauso deutlich präsent, unabhängig von der Motordrehzahl.
Aus den obigen Tests schliesse ich die Räder und die Motorlager aus. Nun meine verzweifelte Frage, womit fange ich jetzt an, Bremsscheiben tauschen, kann es von einer Antriebswelle kommen und wie kann ich das feststellen, oder eventuell das Differential (winkelgetriebe) vom Allrad?
Ich werde mich wohl selbst auf die Suche begeben müssen da der lokale 🙂 definitiv keine Ahnung hat.
Ansonsten ist das Auto toll, schade nur dass man keine Autobahn fahren kann.
Die Tips hier im Forum haben bis jetzt leider nicht viel weitergeholfen. Vielleicht hat einer von euch das gleiche Problem schon mal gehabt oder eine Idee?
Eigentlich wollte ich schon die Kardanverbindung zum hinteren Antrieb temporär ausbauen und eine Probefahrt machen, jedoch traue ich mich dies nicht. Wie sieht es hier mit der Steuerelektronik aus, wenn die mechanische Verbindung gekappt ist?

Beste Antwort im Thema

Hallo Leute,

es gibt Neuigkeiten. Der R war jetzt ein Weilchen abgemeldet. Durch den Jobwechsel fiel mein anderes Auto weg somit habe ich mich der Sache mal wieder angenommen.
Ich habe mich getraut eine gebrauchte (!!!) Kardanwelle für den Allradstrang von einem V70R zu kaufen. Achtung die vom S60R passt nicht, ist ca. 5cm kürzer. Habe diese Erfahrung vor Weihnachten machen müssen.
So weiter im Text.
Die alte Kardanwelle ist ja schon seit 2011 nicht mehr eingebaut gewesen, damit waren die Problem dann auch weg. Auf die Idee kam ich durch das Forum V70R, wo ich genau die gleichen Schleifspuren an Auspufftopf und Kardanwelle als beim meinem R gesehen habe. Alte Welle raus, Probleme weg.
Nach vielem Suchem bei Drittanbietern konnte ich aber keine günstigere neue Welle finden. Das Original Teil kostet 1356€ ohne Einbau.
Damit war das Thema bis kurz vor Weihnachten erledigt. Da ich jetzt wieder auf meinen R angewiesen bin habe ich es mit einer gebrauchten Welle von 500€ versucht.
Alle Vebindungen schön gesäubert, die Schrauben mit dem vorgeschriebenen Drehmoment und über Kreuz festgezogen und dann die erste spannende Probefahrt.
Es läuft, Vibrationen weg, Geräusche weg und der Allrad funktioniert.

Beim genaueren Hinsehen kann man an der alten Kardanwelle übrigens eine Delle feststellen, genau dort wo sich der Falz des Mitteltopfes vom Auspuff befindet.
Arbeitsaufwand ca. 4h, wobei der Grossteil auf die Montage des Auspuffs zurückgeht.

20 weitere Antworten
20 Antworten

Ich habe bei ca.150 000 die rechte Antriebswelle getauscht ca.450€ und alle 5 Motorlager weil Motor hat sehr stark geschaukelt. Jetzt fahre ich weiter mit S80 weil der muß das ganze reingestecktes Geld abarbeiten.Ich habe das Auto mit 118 000 gekauft und keine ahnung ob die Fahrweise der Vorbesitzer solche Spuren hinterlassen hatte oder sollte ich sehr entäuscht von der Volvo"Qualität" sein.

Hallo zusammen!

Ich bin ein (immer noch stolzer) Erstbesitzer eines 2003/04 - S60 R und seit letztem Jahr haben sich die beschriebenen "Vibrationen" auch eingeschlichen. Habe letztes Jahr die Räder 3x auswuchten lassen und dann war's einigermassen ok, so das ich bis zum Winter durchkam. Mit den Winterreifen (17''😉 war es nicht so dramatisch. Letzten Winter wurden die hinteren Bremsscheiben, diesen Sommer die Vorderen ausgetauscht (inkl. Bremsblöcke). Ein "Vibrieren" beim Bremsen habe ich nicht. Die Vibration ist auf ebener - perfekt asphaltierter - Autobahnstrecke da (konstante Geschwindigkeit).

Erst vor einem Monat sind die Sommerreifen Pirelli Zero Nero 18'' (von letztem Jahr neu) wieder drauf und mittlerweile habe ich die Räder auch schon 3x auswuchten lassen, aber die Vibrationen sind einfach da. Mein R hat jetzt 102tkm runter, aber sogar meinen Passagieren ist es jetzt aufgefallen: Die Vibrationen gehen schön in den Sitz rein, Lenkrad vibriert bis zu 1mm und es schüttelt einem die Unterarme. Die Vibrationen sind besonders bei ca. 90-100kmh unangenehm. Bei 120-130kmh ists wieder besser, aber eben: Da ist was nicht in Ordnung.

Habe vor die nächste Woche den Wagen in die Werkstatt zu bringen, leider gibts in diesem Thread noch nicht unbedingt eine "Lösung"... einen neuen Antriebsstrang für 4600EUR (also ca. 8000CHF) finde ich jetzt grad etwas heftig... oder gibt's (nicht veröffentlichte) News?

Grüsse aus der Schweiz

Fredi

Moin teqish,

diese Vibrationen, wie du sie beschreibst, deuten sehr deutlich auf den Antriebsstrang hin.
Da Deine Räder alle gewuchtet sind und von den Bremsen solche Vibrationen nicht kommen,
sollten die Antriebswellen geprüft werden. Alle Wellen werden vor dem Einbau gewuchtet wie Räder. Dabei werden kleine Stahlplatten auf die Wellen geklebt.
Leider hatte auch ich die Erfahrung machen müssen, das diese Gewichte auch mal gerne abfallen ( halt wie bei den Rädern).
Aber das Wuchten der Wellen ist günstiger als ein Getriebewechsel. Hier schließe ich mich Insu an.
Die Wellen sollten so rausgehen, ohne das was ausläuft, da Automatikgetriebe beim Abschleppen und Heckantrieb auch immer die Welle raus haben müssen. ( Deshalb den AWD immer huckepack transportieren, sollte er wirklich mal, was Nieeeeeeee vorkommt, den Dienst verweigern)

Gruß Elchschlitten

Meine Vertrauens- Volvo Werkstatt hat sich diese Woche meinen R mal zur Brust genommen und ausgedehnte Testfahrten unternommen...(auch zu zweit).

Gute Nachrichten A: Die Vibrationen waren "R-spürbar"....und sind also Tatsache. Die Mechaniker konnten dies auch mit zwei anderen "R's" vergleichen.

Nächste Schritte: Auf Vorschlag meiner Werkstatt lasse ich die Motorblock Lager/Dämpfer austauschen (3 Stück). Macht insofern Sinn, da die Vibrationen auch manchmal im Stand bei Standgas (ausgekuppelt) am Lenkrad zu spüren waren. Die R Dämpfer sind aus Hartgummi und haben scheinbar ein Gel drin. Beim R Modell unterscheiden Sie sich vom Standard Volvo und scheinbar sahen meine von der Konsistenz leicht anders aus (Gel ausgetreten?) als bei den zwei anderen R's die rumstanden... aber 100% sicher ist man sich nicht....

Ich hoffe gegen Ende Woche meinen R für eine Fahrt in das Tessin wieder zurück zu haben und bin gespannt ob sich diese Investition (ca. 750EUR) die Nutzung meines R's auf bis zu 2 weitere Jahre verlängert...ansonsten war's dann nach 7.5 mehr oder weniger glücklichen Jahren mit meinem Baby und ich würde mich noch diesen Sommer trennen...

News dann hier....egal ob positiv oder negativ...

Ähnliche Themen

...Es sind tatsächlich weniger Vibrationen da! ....leider nur im Standgas... 🙁

Nach dem ich am Freitag meine R wieder von der Werkstatt abholen konnte, war mir noch auf der kurzen Fahrt nach Hause klar, dass es die Motorlager so nicht sind...zwar ist jetzt im Stand (bei Standgas) tatsächlich weniger Vibrationen da und der Motor "schüttelt" sich beim abstellen nicht mehr spürbar wie zuvor, aber beim Fahren sind die Vibrationen am Lenkrad, Chassis immer noch da.

Auf der Fahrt hin und zurück ins Tessin (2x 200km) und hin-und-herschalten am Four C habe ich das Gefühl bekommen, dass es durchaus damit etwas zu tun haben könnte: Im Advanced sind die Vibrationen NOCH stärker spürbar. Wenn man dann zurück ins Comfort schaltet so finde ich, dass es für ca. 5-10sek akzeptabel ist. Danach "vibriert" es sich wieder rein. Es könnte aber auch nur eine subjektive Täuschung in den ersten paar Sekunden in dem wieder der "comfort" Modus aktiv ist. Momentan habe ich aber das Gefühl, dass es tatsächlich durch eine "Fahrwerk" Missinterpretation/Regelung zu diesen Vibrationen kommen könnte. Aufgefallen ist mir weiter, dass die Vibrationen meist auf Gerade-Aus Fahrt auftreten. Sobald eine etwas kräftigere Kurve (auf der Autobahn) genommen wird, dann fühlt es sich sozusagen vibrationslos an. Aber leider ist das nicht immer der Fall....auf einem Stück (Geradeaus) war es soweit "ok" und dafür in der nächsten Kurve die Vibrationen klar spürbar...

Nunja....ich werde meiner Werkstatt am Montag einen Zwischenbericht geben, aber grosse Hoffnung an einer zukünftigen Lösung habe ich nicht mehr...es würde auf ein weiteres (Zeit & Kostenintensives) "Versuchen" herauslaufen...Weiss nicht ob ich mich damit abfinden werde. Ein Wechsel ist vermutlich günstiger (für meine Zufriedenheit)...

Hallo Leute,

es gibt Neuigkeiten. Der R war jetzt ein Weilchen abgemeldet. Durch den Jobwechsel fiel mein anderes Auto weg somit habe ich mich der Sache mal wieder angenommen.
Ich habe mich getraut eine gebrauchte (!!!) Kardanwelle für den Allradstrang von einem V70R zu kaufen. Achtung die vom S60R passt nicht, ist ca. 5cm kürzer. Habe diese Erfahrung vor Weihnachten machen müssen.
So weiter im Text.
Die alte Kardanwelle ist ja schon seit 2011 nicht mehr eingebaut gewesen, damit waren die Problem dann auch weg. Auf die Idee kam ich durch das Forum V70R, wo ich genau die gleichen Schleifspuren an Auspufftopf und Kardanwelle als beim meinem R gesehen habe. Alte Welle raus, Probleme weg.
Nach vielem Suchem bei Drittanbietern konnte ich aber keine günstigere neue Welle finden. Das Original Teil kostet 1356€ ohne Einbau.
Damit war das Thema bis kurz vor Weihnachten erledigt. Da ich jetzt wieder auf meinen R angewiesen bin habe ich es mit einer gebrauchten Welle von 500€ versucht.
Alle Vebindungen schön gesäubert, die Schrauben mit dem vorgeschriebenen Drehmoment und über Kreuz festgezogen und dann die erste spannende Probefahrt.
Es läuft, Vibrationen weg, Geräusche weg und der Allrad funktioniert.

Beim genaueren Hinsehen kann man an der alten Kardanwelle übrigens eine Delle feststellen, genau dort wo sich der Falz des Mitteltopfes vom Auspuff befindet.
Arbeitsaufwand ca. 4h, wobei der Grossteil auf die Montage des Auspuffs zurückgeht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen