Vibration bei 4000 Umdrehungen
Hallo Leute,
ich habe an meinem XC90 2,5l Turbo (2003, nur 77tkm, seit 6 Wochen in meinem Besitz) etwas bemerkt, wo ich nicht weiß, ob ich mir Sorgen machen soll.
Wenn ich durchbeschleunige, aber ohne Kick Down!, dann habe ich so ziemlich genau bei 4000RPM (+/- 100) eine deutlich wahrnehmebare Vibration.
Diese Vibration habe ich immer, in jedem Gang, ist nicht Temperatur- oder Geschwindigkeitsabhängig und auch dann vorhanden, wenn ich mich dieser Drehzahl langsam nähere.
Und natürlich im Benzin- oder Gasbetrieb vorhanden.
Ist das normal, weil es ein 5-Zylinder ist?
Kündigt sich hier ein Schaden an? Eventuell ein Problem des Turbo´s?
Getriebeproblem?
Getriebe erhielt ein Ölwechsel mit Spülung. Das Problem gab es vorher und hinterher und ich glaube nicht, dass es das Getriebe ist.
Was könnte das sein bzw. wonach müßte ich mal schauen?
Gruß
Georg
Beste Antwort im Thema
Weitere Ansatzpunkte kann ich Dir z.Zt. nicht liefern, würde IMHO auch keinen Sinn machen.
Erstmal die grundsätzlichen und nächstliegensten Dinge überprüfen.
Gummi altert, hinzu kommt die Beanspruchung, welche aus der Fahrweise und dem Fahrprofil entsteht.
Soll heissen, nicht die Kilometerleistung ist primär entscheidend.
Bei einem Fahrzeug, welches viel Stadtverkehr -mit entsprechend vielen Anfahrphasen- absolviert hat, werden die Motoraufhängungen und Drehmomentabstützungen um ein vielfaches stärker beansprucht worden sein, als bei einen "Langstreckencruiser" gleichen Alters und gleicher Kilometerleistung.
Wenn dann noch eine "sportlich-hitzige" Fahrweise hinzukommt, ergibt das alle paar hundert Meter eine "Beschleunigungsorgie", welche die genannten Bauteile extrem beansprucht und entsprechend schneller verschleissen lässt.
Mir ist nicht bekannt, ob Dein Fahrzeug auch diese tollen unterdruckgesteuerten Motorlager verbaut hat, dazu können die Profis hier viell. was sagen.
Diese Lager kann man wohl, wie es ein anderer User mal schrieb, mittels Druckluft auf Dichtigkeit prüfen,
ebenso sollten die dazugehörigen Unterdruckschläuche überprüft werden.
Es gibt aber für sowas auch Unterdruckpumpen, ich persönlich würde diese favorisieren.
Alle anderen Lager werden einer Sichtprüfung unterzogen.
Hierbei noch eine Anmerkung:
Haube auf, zweiten Mann in´s Auto setzen, welcher auf Dein Kommando ruckartig Gas gibt.
Man kann dann schonmal sehen, wie stark der Motor "kippt" und bei langsamer Erhöhung der Drehzahl sollte man auch sehr schön die Vibrationen und Schwingungen sehen können.
Nutzt nur nicht viel, wenn man keine Reverenz hat und nicht weiss, was noch normal und was schon zu viel ist. Da hilft dann im Zweifelsfall nur der erfahrene VOLVO-Mechaniker weiter, der hat nämlich (sollte haben) genug Erfahrungswerte. Eine freie Werkstatt hat keine Vergleichswerte, kann also nur einen totalen Defekt einer solchen Gummilagerung diagnostizieren.
20 Antworten
Zur Strebe, die, wie wir jetzt ja alle wissen, keine Domstrebe ist, sondern die Drehmomentstütze aufnimmt. Die Gummiaufhängungen sind beim Diesel logischerweise weicher ausgeführt als beim Benziner, jedenfalls im Original. Darüber wurde ausführlich diskutiert hier im Forum.
Mein D5 hat etwa 1,5-2 cm Spiel in jede Richtung bei dem Teil. Die Gummis sind nicht mehr neu, aber es sind keine Symthome beim Lastwechsel oder Abstellen des Motors zu spüren. Also gehe ich bei meinem D5 davon aus, das muss so.
Wie weich, oder hart die Lager der Strebe beim Benziner ausgeführt sind, entzieht sich meiner Kenntnis, aber evtl. kann einer der Profis etwas dazu sagen!?
Hart oder weich stellt sich bei Meinem z.Z. nicht 😁 .
Es ist durchgerissen 😁 .
Aber ich kann demnächst schreiben, wie sich das PE-Lager macht. Hab hier im Forum viel unterschiedliches dazu gelesen.
Wenn nicht ok, gibt's bei ebay demnächst eins zu kaufen 🙄 -
😁
Georg
Zitat:
Original geschrieben von VIPP-GASer
Hart oder weich stellt sich bei Meinem z.Z. nicht 😁 .
Es ist durchgerissen 😁 .Aber ich kann demnächst schreiben, wie sich das PE-Lager macht. Hab hier im Forum viel unterschiedliches dazu gelesen.
Wenn nicht ok, gibt's bei ebay demnächst eins zu kaufen 🙄 -
😁
Georg
😁 Is klar!
Beim Benziner soll´s wohl ok sein, bei meinem D5 möchte ich´s nicht drin haben, die Zahnfüllungen sind zu teuer!😁
Viel Glück Dir!
Mal schaun ...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von ruesma_S60
Die Lager der Strebe sind so weich und würde ich so lassen, sonst werden die Vibrationen vom Motor noch deutlicher übertragen.
Sie sind nicht so weich. Vor dem Wechsel konnte ich die Strebe mehrere Zentimeter bewegen, mit neuen Lagern deutlich weniger. Ich würde schon beides wechseln.
Hallo,
Mein Fazit:
1. Es mußten alle Lager getauscht werden. Die Domlager waren seeehr weich.
2. Zusammen mit dem oberen Motorlager hat die Momentabstützung nur ein Spiel 10mm. Und dafür muss ich schon ganz schon dran "reißen".
Zum PE-Motorlager:
Ja, es ist deutlich härter und man solle vielleicht etwas Silikonspray draufmachen, bevor man es in die Lagerung drückt. Geht dann bestimmt einfacher.
Vor allem im Leerlauf ist nun ein deutliches "Motorlauf-Gefühl" vorhanden. Es ist für mich aber nicht unangenehm. Im Gegenteil. ich spüre, dass der Motor sehr rund läuft.
Das Schaltverhalten hat sich nicht geändert. Es war schon gut. Ausserdem hab ich herausgefunden, das ich doch die Geartronic habe. Die lernt ja für sich auch.
Die eigentlich Vibration ist noch vorhanden, jedoch deutlich weniger stark und auch nicht mehr in einem so breiten Drehzahlbereich.
Ich denke mittlerweile, dass die Vibration die Vibration eines 5-Zylinders ist, der da oben einfach ein wenig brummig ist.
Vielen Dank für Eure Beiträge.
Gruß
Georg