Vialle Fehlersuche
Hi,
bei meinem E46 318ci mit N42 Motor brennt die Sicherung Nr. 1 (Vialle Anlage), 15A immer wieder durch.
Anfangs war das Fehlerbild so, dass die Pumpe nichtmal angelaufen ist.
Ich war damit bei einem mir nicht bekannten Umrüster, der kam zu dem Ergebnis, dass die Pumpe kaputt sei.
Ich hab die Reparatur bis jetzt vor mir hergeschoben.
Vorhin hatte ich ein bisschen Zeit und ich hab angefangen ein bisschen an der Anlage rumzuprobieren.
Zuerst wieder das "normale" Fehlerbild: Sicherung brennt durch.
Jetzt hab ich hinten die Abdeckung des Tanks weggebaut und angefangen die Leitungen mit einem Multimeter durchzumessen. Ergab jetzt für mich kein ungewöhnliches Bild.
Jetzt hab ich alles wieder zusammengebaut, starte den Motor und höre, wie die Pumpe durchspült.
Beim Anfahren allerdings fängt das Auto an zu ruckeln und nach ein paar Metern brennt die Sicherung der Pumpe wieder durch.
Edit: Hab jetzt die Steckkontakte mit Kontaktspray am Tank und vorne bei der Sicherung gereinigt. Ergebnis hat sich nicht geändert
Kann es sein, dass es nicht an der Pumpe liegt?
15 Antworten
hallo ,
bei meinem Pumpentausch für 230 € bei Rieks Scholing in Liempde bei Eindhoven hat er als erstes die Sicherung rausgeschmissen, weil er oft Schwierigkeiten mit den verbauten 15A Sicherungen hatte
Ich habe mir leider die Merkmale nicht gemerkt . Aber Kontakt ist so oder so nie verkehrt. Tel 0031 647284185.
Allerdings , wenn bei Vialle etwas kaputt geht, dann ist es meistens die Pumpe. Der Aussetzer nach dem Start ist schon ein Indiz dafür. Ein weiteres Indiz für Trockenlauf ist ein extrem hochfrequentes Pfeifen, was allerdings nur jüngere hören können. Bei älterenerkennt das Gehör die hohen Töne nicht mehr.
Wieviel hat die Pumpe gelaufen?. Meine machte bei 80Tkm schlapp.-Öl war nicht mehr vorhanden.
Viel Glück, dass es nur die Sicherung ist.
Hilinfo.
Anscheinend auch die Pumpensteuerung.
Kann mir da jemand helfen, wo bekomme ich meine Steuerung (siehe Anhang) denn bei?
Grüße und vielen Dank im Voraus
hallo Die passende Telefon- Nr.- siehe oben... Steuerung kostet 80 € incl. Anleitung ,easy zu wechseln.
Gruß Hilinfo
Ähnliche Themen
Pumpensteuerungen gehen nur kaputt, wenn man immer wieder versucht mit der defekter Pumpe zu fahren. Durch die hohe Stromaufnahme wird sie heiß, bekommt dicke Backen und stirbt.
80 Euro für eine Pumpensteuerung wäre ein besonderes Schnäppchen .
Die in Deinem Bild gezeugte Pumpensteuerung ist an und für sich die unempfindlichste.
Ist durch eine andere ersetzt.
Zitat:
@ICOMworker schrieb am 26. April 2016 um 07:54:42 Uhr:
Pumpensteuerungen gehen nur kaputt, wenn man immer wieder versucht mit der defekter Pumpe zu fahren. Durch die hohe Stromaufnahme wird sie heiß, bekommt dicke Backen und stirbt.
80 Euro für eine Pumpensteuerung wäre ein besonderes Schnäppchen .
Die in Deinem Bild gezeugte Pumpensteuerung ist an und für sich die unempfindlichste.
Ist durch eine andere ersetzt.
Hi,
Danke für die Antwort. Wo liegt die Pumpensteuerung preislich bei dir?
Das würde Dir nichts nutzen, ich verkaufe NICHTS über die Theke....
ok,
ich hab jetzt bei der bekannten Adresse 123€ inkl. Versand und Paypal Gebühren bezahlt. Ist ne Stange Geld, aber was tut man nicht alles, um wieder beim Autofahren sparen zu können 😉
Super...
So es geht weiter 🙂
Auto ist jetzt 1000km auf LPG problemlos gefahren, kleines aber 😉
jetzt fliegt die Sicherung wieder raus. Wir (diesmal mit KFZ Werkstatt zusammen) haben jetzt Pumpe und Steuerung ist einer 12V Autobatterie "unabhängig" vom Auto betrieben. Und siehe da, nach einiger Zeit, z.B. beim Überfahren von Bodenwellen brennt die Sicherung durch.
Scheint wohl jetzt irgendwo ein Kabelbruch zu sein.
Edit:
Ich hab den Schaltplan der Anlage vor mir liegen.
Dummerweise sichert Vialle das nicht so gut ab.
Von der Sicherung, die immer raus fliegt gehen die Kabel kreuz und quer zu unterschiedliche Verbraucher:
- LPG Injektor von Zylinder 1
- Tank bzw. Pumpe
- Abschaltventil
Man könnte ja hergehen und alles einzeln absichern. Z.B. alle Injektoren, den Tank und das Abschaltventil
Was haltet ihr von folgender Vorgehensweise:
Bevor ich jetzt Anfange und die Ansauganlage ausbaue, untersuche ich mit einem Endoskop die Leitungen (die bisher sichtbaren sehen nicht so aus, als ob beim Verlegen gepfuscht wurde) und eigentlich hatte der Umrüster (BMW Matthes) einen guten Ruf, was ich vom Rest dieses BMW Autohauses absetzt.
Sollte ich mit dieser Methode nichts finden, sicher ich die Verbraucher auf der Leitung einzeln ab (um das Problem eingrenzen):
Einmal 5A für Injektor Nr. 1
Einmal 5A für Tank bzw. Pumpe
Einmal 5A für das Abschaltventil
Ist 5A zu wenig/zu viel?
Danach werd ich wohl wissen, wo das Problem liegt. Im Schlimmsten Fall lege ich zu dem Verbraucher dann neue Kabel (inkl. Masse) und das sollte es gewesen sein.
hallo,
im Prinzip ist das eine ausgezeichnete Idee, um günstig den Fehler einzugrenzen. Zur A Stärke ich kann eine logische Antwort geben.
5 A Absicherung sind aller Wahrscheinlichkeit viel zu wenig. Warum , wenn esz z.B. die Pumpe sein sollte, so fliegt ja jetzt schon die 15 A Sicherung raus. Aber es ist sicher nicht falsch mit 5 A anzuufangen. Wenn man dann die Ursache lokalisiert hat , und wieder nichts findet, dann eine 10 A Sicherung , oder gleich die 15 er . Wenn kein Fehler festzustellen sein sollte , dann mit 15 A träge versuchen.
Viel Erfolg und bitte...., ich bin gespannt auf das Ergebnis.
Hilinfo
Komisch das Problem hatte mein Golf auch ...aber mein Umrüster hatten Kabel nicht gut verlegt und hat sich durchgescheuert... Und Folge war ein Kurzschluss.
Hat er aber direkt gefunden und sich zick mal entschuldigt das sowas passier ist .
Also schau dir genau die Kabel an und auch wie die verlegt sind , Kabelbinder lösen ....
Aber warum hat der der die Pumpe austauschte das nicht gefunden ?
Und jetzt has du was bezahlt was nicht nötig war ?
Dachte das der Betrieb in Eindhofen (NL ) das finden würde .. Kann man dann also nicht empfehlen oder ?
Klär mich mal auf , oder habe ich hier was falsch verstanden. ..
Gruß Ralf
Zitat:
@Rallyhammer schrieb am 5. Mai 2016 um 17:53:51 Uhr:
Komisch das Problem hatte mein Golf auch ...aber mein Umrüster hatten Kabel nicht gut verlegt und hat sich durchgescheuert... Und Folge war ein Kurzschluss.
Hat er aber direkt gefunden und sich zick mal entschuldigt das sowas passier ist .Also schau dir genau die Kabel an und auch wie die verlegt sind , Kabelbinder lösen ....
Aber warum hat der der die Pumpe austauschte das nicht gefunden ?
Und jetzt has du was bezahlt was nicht nötig war ?
Dachte das der Betrieb in Eindhofen (NL ) das finden würde .. Kann man dann also nicht empfehlen oder ?Klär mich mal auf , oder habe ich hier was falsch verstanden. ..
Gruß Ralf
Ich war dort nicht, ich hab es bei einem (zwar nicht auf Vialle) Betrieb hier in der Nähe von Heilbronn durchführen lassen.
Edit: Gestern 500km Autobahn gefahren, keine Probleme. Danach kurz auf der Landstraße, die erste Bodenwelle -> Sicherung durchgebrannt.
Kabelbruch identifiziert - Problem gelöst.
Verstehe nur nicht, warum Kabel nicht in geschlitzte Wellrohre (wie bei den Autoherstellern im Motorraum an potentiell scheuernden Bereichen verlangt) verlegt werden. Naja die Versäumnis gleich mal nachgeholt... 😉