Vialle Direkteinspritzung

Hallo,
habe mich über eine Vialle Anlage für den Einbau informiert.
Wie schnell geht die Anlage in den Gasbetrieb?
Dies ist für mich wichtig da ich nur 8 km zur Arbeit fahre.
Ich fahre einen Nissan Premiera Bj. 2005.
Mich würden auch Erfahrungen mit anderen Fahrzeugen interessieren.

Andreas

26 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von DjLaWienen





nö, die vialle schaltet um, wenn der druck zum einspritzventil aufgebaut ist. Hört man auch sehr gut an der Pumpe. Je länger der Motor steht, desto mehr hat sich der Druck in der leitung aaufgelöst.

Wenn der Tank bis oben hin voll ist, schaltet die Vialle auch innerhalb 10 Sekunden um, obwohl das Auto bei 0 Grad 8 Stunden gestanden hat.

Dann hast du die erste Vialle,die das so macht😁

Sorry,aber mein Dad seine und meine machen das nicht!

Und was hat das mit nem vollem Tank zu tun😕,der Druck ist doch immer gleich!

Und warum soll sich das Gas in den Leitungen verflüchtigen,vor allem wohin? Wär dann ja undicht😁

Kannst du deine Aussagen auch irgendwie belegen?

Ps. Ich könnte mir auch vorstellen,das es wegen der Lambdasonde ist,warum sie unterschiedliche zeiten hat.

Da die ja auch erstmal auf Temp kommen muss.

Zitat:

Original geschrieben von Duc900ssie



Nun noch mal zum Umschalten, ich schalte bei kaltem Motor die Anlage ab bis ich über die ersten beiden Kreuzungen gefahren bin, sonst würde der Motor an der Kreuzung absterben. Wenn der Motor die schon oft angesprochenen ca.30-35 °C hat dann läuft ein Motor auf Gas noch nicht im Standgas. Da ich einen Sechszylinder habe dauert es wahrscheinlich länger als bei einem kleineren Motor, zusätzlich läuft mein Motor nur mit 550 U/min Leerlaufdrehzahl. Solange die Wassertemp noch Restwärme anzeigt klappt die Umschaltung nach 7 Sekunden problemlos.

Hmm, ich habe eine Verdampferanlage (Prins VSi) und die schaltet auch bei 35°C auf Gasbetrieb um und da ruckt nichts, der Wagen ruckelt nicht und wenn ich stehe (das kommt durchaus öfter vor, da ich morgens immer einen Kreisverkehr passieren muß), dann geht der Motor auch nicht aus sondern der Motor bummelt ganz sanft im Leerlauf!

Zwar habe auch ich so meine Probleme (zur Zeit macht der Verdampfer ein paar Sorgen, aber nur bei spontaner Leistungsforderung (Kickdown) und da scheint Verschleiß im Spiel zu sein, denn dieses Verhalten war ursprünglich nicht gegeben... Ich habe aber nun auch schon rd. 80.000km auf Gas hinter mir.), aber bei dem von Dir angesprochenen Verhalten hätte mein Umrüster den Wagen umgehend zur Nachbesserung bekommen!

Normal ist das auf jeden Fall nicht!

Ach, und bei "Restwärme", sprich: wenn der Motor noch warm ist, dann schaltet meine Anlage umgehend um... Er startet zwar auf Benzin, aber es dauert keine zwei Sekunden und er läuft auf Gas...

Bye,

Dirk (aber mit rd. 25% Mehrverbrauch, dies soll aber auch dem Turbo geschuldet sein)

Ich hatte eigendlich davon gesprochen wenn morgens das Wasser noch 0°C im Motor hat und die erste Kreuzung kommt nach 10 m und die zweite nach 120 m. Da ist noch nichts mit 35°C Wassertemperatur. Bei meinem Umrüster würde ich mich wohl damit etwas blamieren. Standartumschaltzeit bei ICOM ist 55s. Weil das aber bei warmen Motor doof ist habe ich auf 7s umgestellt.

mfg

Mehrverbrauch ca. 10 %😁

Zitat:

Original geschrieben von Duc900ssie

Zitat:

ich hatte eigendlich davon gesprochen wenn morgens das Wasser noch 0°C im Motor hat und die erste Kreuzung kommt nach 10 m und die zweite nach 120 m. Da ist noch nichts mit 35°C Wassertemperatur. Bei meinem Umrüster würde ich mich wohl damit etwas blamieren. Standartumschaltzeit bei ICOM ist 55s. Weil das aber bei warmen Motor doof ist habe ich auf 7s umgestellt.

Öhm...

Ich darf noch 'mal ein Zitat von Dir einwerfen: "Wenn der Motor die schon oft angesprochenen ca.30-35 °C hat dann läuft ein Motor auf Gas noch nicht im Standgas."...

Da steht nix von 0°C...

Und bei 35°C Wassertemperatur wird bei meinem Wagen eben auch auf Gas umgestellt und läuft genauso seidig wie auf Benzin, auch wenn ich am Kreisverkehr warten muß und der Motor im Leerlauf ist!

Bye,

Dirk

Ähnliche Themen

Auch öhm..

da hatte sich doch glatt vor lauter lauter ein ''noch nicht'' aus dem Staub gemacht.

Gut aufgepasst, danke schön.

mfg

Ps.:Eigendlich ging es aber um diese Aussage

''Wenn der Tank bis oben hin voll ist, schaltet die Vialle auch innerhalb 10 Sekunden um, obwohl das Auto bei 0 Grad 8 Stunden gestanden hat.''

Meine Vialle schaltet temperaturabhängig um. Im Sommer, wenn es warm ist, dann schaltet sie bereits nach wenigen Sekunden um und der Motor läuft problemlos. Jetzt bei den kühleren Temperaturen dauert es fast eine Minute, bis die Umschaltung auf Gas erfolgt.

Und warum dauert das Umschalten immer unterschiedlich?
Müsste doch wie bei der Icom dann immer gleich sein.
Gerade jetzt im Winter,brauch meiner etwas länger als im Sommer?
Raff ich grad nicht😁Also ich weiß ja nicht um welche Version es sich bei deiner Anlage handelt aber ich gehe mal davon aus das es sich um die K5 oder K6 handelt.Wie dort die Umschaltung geregelt ist weiß ich nicht aber ich bin mir eigendlich sehr sicher das das bei meiner K7 nicht über die Temperatur sondern über den Druck geht.
Die Umschalttemperatur könnte Natürlich auch von Gemisch abhängen.

Zitat:

Original geschrieben von Siebzigfahrer


Meine Vialle schaltet temperaturabhängig um. Im Sommer, wenn es warm ist, dann schaltet sie bereits nach wenigen Sekunden um und der Motor läuft problemlos. Jetzt bei den kühleren Temperaturen dauert es fast eine Minute, bis die Umschaltung auf Gas erfolgt.

Ja, kann ich bestätigen. Ist bei meiner LPI K7 genauso.

Gruß,

Marko

Also...so weit mir von meinem Umrüster erklärt wurde...
Die Umschaltzeit der Vialle hängt von 3 Faktoren ab:
1. Aussentemperatur
2. Motortemperatur
3. Lambdasignal
Wenn der Motor länger als 3 Stunden aus ist, benötigt die LPI diese 3 Messungen.
Wenn der Motor weniger als 30 Minuten aus war, schaltet die Anlage nach einer festen Zeit um(ca. 5 sec).
Dazwischen variiert die Umschaltzeit...wieder abhängig von mehreren Faktoren:
Temperatur Motor/Aussen
Lambdamessung
Laufzeit nach dem letzten Motorstart
Zeit, die der Motor nicht lief
Das ganze ist glaub ich auch nachzuleden in der Bedienungsanleitung.

Zitat:

Original geschrieben von tachpostmann


[/quote


Und warum dauert das Umschalten immer unterschiedlich?
Müsste doch wie bei der Icom dann immer gleich sein.
Gerade jetzt im Winter,brauch meiner etwas länger als im Sommer?
Raff ich grad nicht😁


[/quote

Also ich weiß ja nicht um welche Version es sich bei deiner Anlage handelt aber ich gehe mal davon aus das es sich um die K5 oder K6 handelt.Wie dort die Umschaltung geregelt ist weiß ich nicht aber ich bin mir eigendlich sehr sicher das das bei meiner K7 nicht über die Temperatur sondern über den Druck geht.
Die Umschalttemperatur könnte Natürlich auch von Gemisch abhängen.

Da meiner 2005 umgerüstet wurde,ist das glaub ich die K5.

Aber wenn Marko das mit seiner K7 auch hat,ist Deine Theorie ja wieder hinfällig.

Noch mal zu den Umschaltzeiten der Vialle LPI 7.

Der Umschaltzeitpunkt wird über die Temperatur geregelt!

Tachpostmann hat aber ebenfalls nicht ganz Unrecht. Denn es wird zum Zeitpunkt der Temperaturabfrage auch der Druck abgefragt. Ist der Druck in den Leitungen noch zu gering, schaltet die Anlage nicht auf Gas um.
Da der erforderliche Betriebsdruck in der Zulaufleitung aber in der Regel noch längere Zeit bestehen bleibt, erfolgt die Umschaltung meist recht zügig.
Ich kann bei meinem Auto den Anstieg der Kühlmitteltemperatur bei Bedarf digital verfolgen. Bei kaltem Motor springt die Anlage genau dann auf Gas um, wenn die Temperaturanzeige die 30°C erreicht. Der erforderliche Druck in den Leitungen ist dann in allen Fällen schon aufgebaut. Bei warmem Motor steht dann der Betriebsdruck als Umschaltkriterium im Vordergrund.

Gruß
Toddy

Mich würde mal Interessieren,ob man die Temp runter setzen kann!

Deine Antwort
Ähnliche Themen