Vialle Direkteinspritzung
Hallo,
habe mich über eine Vialle Anlage für den Einbau informiert.
Wie schnell geht die Anlage in den Gasbetrieb?
Dies ist für mich wichtig da ich nur 8 km zur Arbeit fahre.
Ich fahre einen Nissan Premiera Bj. 2005.
Mich würden auch Erfahrungen mit anderen Fahrzeugen interessieren.
Andreas
26 Antworten
Dein Thread- Überschrift ist etwas verwirrend. Du hättest eher Flüssigeinspritzung schreiben sollen.
Die Vialle ist Temperaturgeregelt. Meine schaltet bei 30°C auf Gas um. Die Temperatur lässt sich sicher noch nach unten stellen. Könnte aber sein, dass dann die Einspritzdüsen vereisen und der Wagen ruckelt.
Wenn der Motor Betriebstemperatur hat, schaltet die Anlage nach 5 bis 10 Sekunden auf Gas. Das heißt, Du kannst dann sofort auf Gas losfahren.
Ob sich Gas bei Dir rechnet, ist aber hauptsächlich von den Jahreskilometern abhängig.
Die Vialle ist im Startbenzinverbrauch jedenfalls sehr günstig. Ich habe jetzt auf 30000 Km einen Verbrauch von 0,29 L/100Km.
Gruß
Toddy
Meine Jahreskilometer liegen so zwischen 15-20000km.Dieses Jahr waren es 18000km.
Wenn die Anlage so schnell in den Gasbetrieb geht ist das ja prima.Im Winter dauert es sicher etwas länger.
Ich fahre öffter zur Ostsee hoch, im Jahr ca 10-15 mal auch mit Wohnwargen.Wenn die Kosten durch die Umrüstung auf Gas das ganze auch noch erschwinglicher macht wird es ev. noch öffter.😁
Wenn sich die Investition laut Rechner nach 2-3 Jahren armortisiert hat ist das ja auch nur die eine Seite der Medalie.
Ab den Einbau tut es an der Tankstelle nicht mehr so weh und unserem Finanzminister kann man auch noch den Effe-Finger zeigen🙄
Gruß Andreas
Ich habe da noch eine Frage:
Heute habe ich mit meiner Werkstatt die die normalen Durchsichten und Reparaturen an unseren beiden Autos durchführt über die Gasumrüstung gesprochen.
ZZt. rüstet er noch nicht um ist aber dabei sich zu qualifizieren.
Er will auch Anlagen mit Flüssigeinspritzung verbauen da dies die neuere Technik sei.
Er sprach von einer Marke namens I COM. Kennt jemand diese Anlage und was ist davon zu halten. Preise ca. 2200-2500€
Abgesehen dass ich mit der Werkstatt rundum zufrieden bin ist mir nicht ganz wohl da er noch keine Erfahrung mit Gasanlagen hat. Es soll ja alles funktionieren.
Gruß Andreas
Ähnliche Themen
Zur Icom findest du hier auch sehr viel😉
http://www.motor-talk.de/suche.html?...
Zitat:
Original geschrieben von 3ertoddy
Die Vialle ist Temperaturgeregelt. Meine schaltet bei 30°C auf Gas um. Die Temperatur lässt sich sicher noch nach unten stellen. .Gruß
Toddy
Also die Vialle die in meinen Fahrzeug verbaut ist, ist nicht Temperaturgeregelt .
Wenn die Leitungen gespült sind schaltet das Fahrzeug um.
Zitat:
Original geschrieben von tachpostmann
Also die Vialle die in meinen Fahrzeug verbaut ist, ist nicht Temperaturgeregelt .Zitat:
Original geschrieben von 3ertoddy
Die Vialle ist Temperaturgeregelt. Meine schaltet bei 30°C auf Gas um. Die Temperatur lässt sich sicher noch nach unten stellen. .
Gruß
Toddy
Wenn die Leitungen gespült sind schaltet das Fahrzeug um.
Das bedeutet,das es immer die selbe Zeit dauert😕
Kann ich mir grad nicht vorstellen,da die Vialle immer andere Umschaltzeiten hat,je nach Außentemp,bzw. Motortemp.
Hier was von der Vialle Seite ( LPI K7 )
Wie funktioniert das LPi-System?
Flüssiges Autogas gelangt unter Druck bis zu den Gaseinspritzventilen. Im LPi-System enthalten ist ein Gastank (1) mit integrierter Membranpumpe. Diese Membranpumpe erzeugt im Autogas-System einen Betriebsdruck von 5 bar und pumpt das flüssige Autogas zur Druckregeleinheit. Die Druckregeleinheit (2) regelt den Druck im System und beeinhaltet außerdem ein Ventil, welches geöffnet wird, wenn eine Umschaltung von Benzin auf Gas stattfindet. Das flüssige Autogas erreicht dann die Gaseinspritzventile, die im Ansaugkrümmer eingebaut sind.
Überschüssiges Autogas wird über eine Rücklaufleitung und Druckregeleinheit zum Gastank zurück geführt. Die Gaseinspritzventile werden von dem LPG-Steuergerät (LPE) angesteuert. Dazu werden die Signale der Benzineinspritzventile verwendet, die vom originalen Motorsteuergerät (ECU) ausgelesen werden.
Alle ursprünglichen Signale des Motormanagment sowie die Diagnosefunktionen bleiben dadurch unberührt und intakt.
Also nix mit Temperatur sodern mit Druck.
Zitat:
Original geschrieben von tachpostmann
Hier was von der Vialle Seite ( LPI K7 )
Wie funktioniert das LPi-System?
Flüssiges Autogas gelangt unter Druck bis zu den Gaseinspritzventilen. Im LPi-System enthalten ist ein Gastank (1) mit integrierter Membranpumpe. Diese Membranpumpe erzeugt im Autogas-System einen Betriebsdruck von 5 bar und pumpt das flüssige Autogas zur Druckregeleinheit. Die Druckregeleinheit (2) regelt den Druck im System und beeinhaltet außerdem ein Ventil, welches geöffnet wird, wenn eine Umschaltung von Benzin auf Gas stattfindet. Das flüssige Autogas erreicht dann die Gaseinspritzventile, die im Ansaugkrümmer eingebaut sind.
Überschüssiges Autogas wird über eine Rücklaufleitung und Druckregeleinheit zum Gastank zurück geführt. Die Gaseinspritzventile werden von dem LPG-Steuergerät (LPE) angesteuert. Dazu werden die Signale der Benzineinspritzventile verwendet, die vom originalen Motorsteuergerät (ECU) ausgelesen werden.
Alle ursprünglichen Signale des Motormanagment sowie die Diagnosefunktionen bleiben dadurch unberührt und intakt.
Also nix mit Temperatur sodern mit Druck.
Und warum dauert das Umschalten immer unterschiedlich?
Müsste doch wie bei der Icom dann immer gleich sein.
Gerade jetzt im Winter,brauch meiner etwas länger als im Sommer?
Raff ich grad nicht😁
Und warum dauert das Umschalten immer unterschiedlich?
Müsste doch wie bei der Icom dann immer gleich sein.
Gerade jetzt im Winter,brauch meiner etwas länger als im Sommer?
Raff ich grad nicht😎Da wird doch nur beschrieben wie die Anlage funktioniert und nicht wann die Anlage umschaltet.
Meine ICOM hat ein Zeitrelais, meins steht auf 7 Sekunden.😁
Die Vialle schaltet über den Temperatursensor um, deshalb die unterschiede je nachdem wie war die Motor beim abstellen war und wie lage er dann getanden hat.
mfg
Zitat:
Original geschrieben von Duc900ssie
[/quote
Die Vialle schaltet über den Temperatursensor um, deshalb die unterschiede je nachdem wie war die Motor beim abstellen war und wie lage er dann getanden hat.
mfg
nö, die vialle schaltet um, wenn der druck zum einspritzventil aufgebaut ist. Hört man auch sehr gut an der Pumpe. Je länger der Motor steht, desto mehr hat sich der Druck in der leitung aaufgelöst.
Wenn der Tank bis oben hin voll ist, schaltet die Vialle auch innerhalb 10 Sekunden um, obwohl das Auto bei 0 Grad 8 Stunden gestanden hat.
Zitat:
Original geschrieben von Duc900ssie
[/quoteUnd warum dauert das Umschalten immer unterschiedlich?
Müsste doch wie bei der Icom dann immer gleich sein.
Gerade jetzt im Winter,brauch meiner etwas länger als im Sommer?
Raff ich grad nicht😎
[/quoteDa wird doch nur beschrieben wie die Anlage funktioniert und nicht wann die Anlage umschaltet.
Die Vialle schaltet über den Temperatursensor um, deshalb die unterschiede je nachdem wie war die Motor beim abstellen war und wie lage er dann getanden hat.Zitat:
Meine ICOM hat ein Zeitrelais, meins steht auf 7 Sekunden.😁
mfg
Du hast also eine ICOM .
Wie lange schon?
Bist Du zufrieden mit der Qualität?
Ist die Umschaltzeit bei minus 10 Grad auch so schnell und wenn ja läuft das Fahrzeug ruhig dabei?Gruß Andreas
@DjLavienen
nö, die vialle schaltet um, wenn der druck zum einspritzventil aufgebaut ist. Hört man auch sehr gut an der Pumpe. Je länger der Motor steht, desto mehr hat sich der Druck in der leitung aaufgelöst.
Wenn der Tank bis oben hin voll ist, schaltet die Vialle auch innerhalb 10 Sekunden um, obwohl das Auto bei 0 Grad 8 Stunden gestanden hat.
@DjLavienen
Und Wasser fließt bergauf.
Umschalten ist das eine, im Standgas laufen das andere.
Ich bin immer wieder überrascht wie es Leute schaffen die Physik zu überlisten.
mfg
Zitat:
Original geschrieben von Roesy
Du hast also eine ICOM .
Wie lange schon?
Bist Du zufrieden mit der Qualität?
Ist die Umschaltzeit bei minus 10 Grad auch so schnell und wenn ja läuft das Fahrzeug ruhig dabei?Gruß Andreas
Die Anlage habe ich seit Mai und 10.000 Km, der Verbrauch liegt bei knapp 11 Liter Gas auf Kurzstrecke 9,5 auf der Bahn. Das sind genau die 9 % Mehr die mein Ümrüster zur Anfettung eingestellt hat. Leistungsentfaltung ist gleich. Die früheren Kinderkrankheiten der Steuerung und trockenlaufenden Gaspumpem sind wohl behoben, kein booten u.s.w.
Nun noch mal zum Umschalten, ich schalte bei kaltem Motor die Anlage ab bis ich über die ersten beiden Kreuzungen gefahren bin, sonst würde der Motor an der Kreuzung absterben. Wenn der Motor die schon oft angesprochenen ca.30-35 °C hat dann läuft ein Motor auf Gas noch nicht im Standgas. Da ich einen Sechszylinder habe dauert es wahrscheinlich länger als bei einem kleineren Motor, zusätzlich läuft mein Motor nur mit 550 U/min Leerlaufdrehzahl. Solange die Wassertemp noch Restwärme anzeigt klappt die Umschaltung nach 7 Sekunden problemlos.
mfg