Vialle + Chiptuning
Hallo,
ich hab ja bereits einen Thread über Autogas eröffnet, aber da ich mich die letzten Tage sehr eingehend darüber informiert habe, steht eigentlich nur noch eine Frage offen.
Ich fahre einen 1.8t mit 163PS und habe das Angebot für eine Vialle Anlage über 2300€ bekommen.
Eine Prins würde ich für 2000€ bekommen.
So nun möchte ich eventuell meinen Motor nächstes Jahr chippen lassen oder gleich einen größeren Turbolader richtung 250PS verbauen.
Spielt die Vialle da noch mit oder ist ein Tuning absolut ausgeschlossen?
Vorteil Prins:
-Billiger
-Tunerfreundlich 😉
Vorteil Vialle:
-Besseres System
-Von der Werkstatt kann nicht viel vermurkst werden
Das sind meine persänlichen Argumente 😉
Beste Antwort im Thema
Na Jungs gehen Euch mal wieder die Argumente aus???
Und es endet wieder in wüsten Beschimpfungen... Ich weiss noch nicht ob ich das lustig oder armselig finden soll.
Aber mal zum Thema:
@donc Du hast rechtz viele Amis unterstützen nur bis 91 Okt. . Da wird es mit einer Mehrleistung sehr schwierig bis unmöglich, mit einer Vialle kannst Du da bestenfalls 1:1 rausgehen.
@E55W211
Du willst Testergebnisse? Ich habe sie. Ein Fahrzeug das benzinseitig serienmäßig 95Okt unterstützt und mit der Vialle kein Leistungsverlust hat und gleiches Fahrzeug mit 8 anderen Gasanlagen 2-8% Leistungsverlust, dazu Verbrauchsmessungen und Abgaswerte aus dem Labor.
Du bist gerne eingeladen mal bei uns vorbeizuschauen, ich erkläre Dir gerne dann mal bei einer Tasse Kaffee was es mit dem Mehrverbrauch und der Mehr-oder Minderleistung auf sich hat.
Im übrigen würde ich mir bei Deinem Kompressor und einem Verdampfersystem mal Gedanken machen über die Mehrleistung. Es lässt sich sehr schön mit einem Schweißbrenner erklären, auch wenn das Gas eine etwas andere Zusammensetzung hat, am Ende geht es doch nur um Kohlenwasserstoffe die verbrannt werden. Ein Schweißerbrenner fackelt so richtig wenn er mit Saustoffüberschuss arbeitet, er brennt so richtig heiss und aggressiv, also Vorsicht bei Deinem Kompressor. Ein Magerlauf hat keinen Leistungsverlust aber wesentlich höhere Verbennungs- und Abgastemperaturen.
44 Antworten
Zitat:
Der Leistungsprüfstand. Also die Praxis.
Und auch die Theorie. Aber physikalische Gesetze gibts bei dir ja anscheinden nicht 😉
Ja, ist klar. auf dem Prüfstand kann ich messen, manipulieren, und vor allem das messen was ich brauche ...
Die redest von physikalischen Gesetzen ... 🙂
Welche meinst du damit? Meinst du das Werbegesetz Via**e ?
Klär mich doch mal auf, wenn du so schlau bist wie du tust.😰
Welche Gesetze sind bei Vialle anders als bei der Prins ?
Warum haben Vialle-Anlagen meist mehr Mehrverbrauch ?
Wieso hat den Gas "weniger" Leistung .. ?
Weil es "langsammer" verbrennt, und das Motorkennfeld die Zündung im OEM nicht so weit zurücknimmt ? Zufällig !?
Zitat:
Original geschrieben von E55W211
Ja, ist klar. auf dem Prüfstand kann ich messen, manipulieren, und vor allem das messen was ich brauche ...Zitat:
Der Leistungsprüfstand. Also die Praxis.
Und auch die Theorie. Aber physikalische Gesetze gibts bei dir ja anscheinden nicht 😉
Die redest von physikalischen Gesetzen ... 🙂
Welche meinst du damit? Meinst du das Werbegesetz Via**e ?
Klär mich doch mal auf, wenn du so schlau bist wie du tust.😰Welche Gesetze sind bei Vialle anders als bei der Prins ?
Warum haben Vialle-Anlagen meist mehr Mehrverbrauch ?
Wieso hat den Gas "weniger" Leistung .. ?
Weil es "langsammer" verbrennt, und das Motorkennfeld die Zündung im OEM nicht so weit zurücknimmt ? Zufällig !?
🙂Na, mit ein bisschen gesundem Verstand erklärt sich dies auch Dir.
Es ist schon ein Unterschied, ob ich in flüssiger, konzentrierter Form ein Medium verwende oder in Gasförmigem Zustand.
natürlich kommt es auch hierbei auf den Verwendungszweck an.
Halte Dir vor Augen welche Eigenschaften wir mit eingespritztem Benzin verbinden (konzentrierte Energie und Verdunstungskälte, gute Sauerstoffbindung).
Jetzt fülle ein Gas-Feuerzeug und beobachte was passiert ( Expansionskälte nebst kalten W.....griffelchen).
Dann überlege weichen Ausdehnungskoeffizienten man Gas in angewärmtem Zustand beimisst und ob die o.g. Eigenschaften von Benzin erreicht werden können, geschweige flüssigem Gas ( Googeln und Wikipedia).
Und, dies hat nichts mit Vialle zu tun.😉
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von E55W211
Ja, ist klar. auf dem Prüfstand kann ich messen, manipulieren, und vor allem das messen was ich brauche ...Zitat:
Der Leistungsprüfstand. Also die Praxis.
Und auch die Theorie. Aber physikalische Gesetze gibts bei dir ja anscheinden nicht 😉
Die redest von physikalischen Gesetzen ... 🙂
Welche meinst du damit? Meinst du das Werbegesetz Via**e ?
Klär mich doch mal auf, wenn du so schlau bist wie du tust.😰Welche Gesetze sind bei Vialle anders als bei der Prins ?
Warum haben Vialle-Anlagen meist mehr Mehrverbrauch ?
Wieso hat den Gas "weniger" Leistung .. ?
Weil es "langsammer" verbrennt, und das Motorkennfeld die Zündung im OEM nicht so weit zurücknimmt ? Zufällig !?
Das Armutszeugnis in diesem Forum ist, dass wenn man mit Argumenten (auch mangels Wissen oder Fleiss zu googeln) nicht mehr weiterkommt, persönlich seine Gesprächspartner angreift.
So nicht, ein neuer auf der Ignore-Liste.
Auf eine sachliche Nachfrage hättest du eine Antwort gekriegt, obwohl die superleicht zu ergoogeln ist. Auf persönliche Angriffe leider nein.
Danke jetzt habe auch ich verstanden das die Kühlung geringfügig besser ist. 🙄
Die "Sauerstoffbindung" ( PS: muss ich mir merken das Wort , damit kann ich beim nächsten Stammtisch wieder alle verwirren😁 ) ist ja schon interresant.
Entsteht dadurch auch ein "Turboeffekt", wenn das Gas die Luft abkühlt und diese sich zusammen zieht ? oder besteht die gefahr, das durch die Abkühlung auch Gemisch zurückströmt ?
Physikalisch und Theoretisch habt ihr 150 % Recht, nur in der Praxis ist der Leistungsvorteil eher nicht messbar.
Kennst du die Verdampfungsenergie in Zahlen, und kannst du mir bei einem Vollast-Luftstrom berechnen wie viel Grad sich das Gemisch abkühlen kann, und besser noch der daraus entstehende % höhere Innendurck bei der Verbrennung des selbigen ?
Wenn dabei >2% rauskommen, glaube ich dir.🙄 und werde nie wieder diesen "Vorteil" anzweifeln.
Wenn ich mir Wasser auf die Hand sprühe und die bei 300 aus dem Fenster halte, wird es auch sehr kalt.
Ich finde es einfach UNSACHLICH das Argumente, die 0,5 % ausmachen SOLLEN hochgepuscht werden, als wären sie lebensnotwendig.
Und persönlich glaube ich, das "Du" und "Andere" noch nie ein und den selben Motor mit 2 Anlagenarten auf einem Prüfstand gefahren haben gefahren haben.
Warum redet Ihr nicht sachlich über eure Anlagenproblme wie z.b. 20-25%igen Mehrverbrauch , die vielen Abstimmungsprobleme, und und und ...
Und flüssiges Gas, welches in den gasförmigen Zustand übergeht ist zum glück nicht schwieriger zu handhaben, als Verdampftes Gas in einem Druckbereich.
Hat sich eigentlich auch schön mal jmd. Gedanken darüber gemacht wenn punktuell die Abkühlung auf dem Ventil erfolgt, was mit dem Material passieren kann ?
Meinst du es ist gut, wenn die eine Hälfte kälter ist als die andere ?
Und am meisten wundert mich, warum sooo viele Via**e Umrüster, oder soll ich sagen, die einzigen in Deutschland die in der Lage sind es einzubauen, die Zeit haben den ganzen Tag hier Werbung zu machen und zu schreiben ?
Ach ja, es liegt daran das die Anlagen soooo gut funktionieren und keine Nachbesserungen gemacht werden müssen ?😁
Ähnliche Themen
Ich kann Dich vertsehen...........🙂
Sehr Kreativ 😁😁😁😁😁😁😁😁
Aber auch keine sachliche Antwort auf meine Frage....
Wie ist denn nun die Energieaufnahme bei der Verdampfung von LPG ?😕
Ehrlich gesagt glaube ich auch nicht,
dass bei einer Flüssigeinspritzung die angebliche Mehrleistung nicht durch die "Sauerstoffbindung" entsteht, sondern die angebliche Mehrleistung durch die größere Menge LPG(höherer Mehrverbrauch gegenüber Verdampferanlagen) entsteht.
Wenn dem nicht so wäre, dann müsste foldendes zutreffen.
2 identische Fahrzeuge, eines mit Flüssigeinspritzung und das andere mit einer Verdampferanlage.
Wenn beide Fahrzeug im Gasbetrieb die selbe Leistung hätten, müsste die Vialle eindeutig weniger Mehrverbrauch aufweisen.
es darf diskutiert werden 😉
Hier wird immer das Pferd von hinten aufgesäumt...
Die Vialle hat vielleicht nicht unbedingt ne grossartige Mehrleistung, die auch nur anliegt, wenn das Fahrzeug mit einem Klopfsensor ausgestattet ist, der die höhere Klopffestigkeit ausnutzen kann. Dafür verliert die Anlage auch nicht gross gegenüber Benzin.
ABER:
Dass Verdampferanlagen eine Minderleistung zur Folge haben, kannst du bei fast jedem Auto auf dem Prüfstand im Vergleich zu Benzin sehen.
Wir waren mit meinem 3 Stunden auf dem Prüfstand, Ergebnis:
Benzin 330-338 PS
Gas 267-288 PS
Das Lambda war unter Vollast auf etwa 0,8 (Benzin wie Gas) eingestellt, AU-Prüfgerät am Endrohr, da unter Volllast nicht geregelt wird
Was allerdings auffällt: Die Drehmomentkurve ist bei LPG im unteren Bereich etwas kräftiger ausgeprägt als bei Benzin.
Ich vermute (VERMUTE, ich weiss es also nicht), dass LPG in diesem Drehzahlbereich besser verbrennt als Benzin. Dafür sieht es ab 4500 U/min wieder andersrum aus, Gas bricht im Vergleich etwas ein, Benzin steigert sich kontinuierlich bis 5800.
Zitat:
Original geschrieben von DonC
Hier wird immer das Pferd von hinten aufgesäumt...Die Vialle hat vielleicht nicht unbedingt ne grossartige Mehrleistung, die auch nur anliegt, wenn das Fahrzeug mit einem Klopfsensor ausgestattet ist, der die höhere Klopffestigkeit ausnutzen kann. Dafür verliert die Anlage auch nicht gross gegenüber Benzin.
ABER:
Dass Verdampferanlagen eine Minderleistung zur Folge haben, kannst du bei fast jedem Auto auf dem Prüfstand im Vergleich zu Benzin sehen.
Wir waren mit meinem 3 Stunden auf dem Prüfstand, Ergebnis:
Benzin 330-338 PS
Gas 267-288 PSDas Lambda war unter Vollast auf etwa 0,8 (Benzin wie Gas) eingestellt, AU-Prüfgerät am Endrohr, da unter Volllast nicht geregelt wird
Was allerdings auffällt: Die Drehmomentkurve ist bei LPG im unteren Bereich etwas kräftiger ausgeprägt als bei Benzin.
Ich vermute (VERMUTE, ich weiss es also nicht), dass LPG in diesem Drehzahlbereich besser verbrennt als Benzin. Dafür sieht es ab 4500 U/min wieder andersrum aus, Gas bricht im Vergleich etwas ein, Benzin steigert sich kontinuierlich bis 5800.
Tja, ich überlege gerade ob ich eine Schachliche Antwort parrad habe ...
Also meiner Freundin Ihr SLK 230 mit 192 Ps ( oder so ) fährt auf LPG lt. Tacho bei gleichen Bedingungen SCHNELLER ....
Vielleicht Liegt es ja an dem Leistungsverlust ?!
Wie von dir gepostet 15-20 % ?????????????🙂
Also damit kann ich für mich Sachlich & Praktisch nachweisen, das mit LPG kein nennenswerter Leistungsverlust da ist !
Im Gegenteil, soviel dazu ...
Oder hast du jetzt Rad und Motorleistung gepostet ? 😁😁😁😁
Das ist sehr traurig für dich, das du als Umrüster auf solche Ergebnisse kommst, und diese dann noch hier postest.
Zitat:
Original geschrieben von DonC
Wir waren mit meinem 3 Stunden auf dem Prüfstand, Ergebnis:Benzin 330-338 PS
Gas 267-288 PSDas Lambda war unter Vollast auf etwa 0,8 (Benzin wie Gas) eingestellt, AU-Prüfgerät am Endrohr, da unter Volllast nicht geregelt wird
Was allerdings auffällt: Die Drehmomentkurve ist bei LPG im unteren Bereich etwas kräftiger ausgeprägt als bei Benzin.
Ich vermute (VERMUTE, ich weiss es also nicht), dass LPG in diesem Drehzahlbereich besser verbrennt als Benzin. Dafür sieht es ab 4500 U/min wieder andersrum aus, Gas bricht im Vergleich etwas ein, Benzin steigert sich kontinuierlich bis 5800.
Jetzt würde mich folgendes interessieren,
1. Fahrzeug und Motor
2. welche Autogasanlage mit welchen Rails
Mit dem Leistungsverlust von knapp 19% stimmt etwas nicht.
Zitat:
Original geschrieben von Erdgaser
Jetzt würde mich folgendes interessieren,Zitat:
Original geschrieben von DonC
Wir waren mit meinem 3 Stunden auf dem Prüfstand, Ergebnis:Benzin 330-338 PS
Gas 267-288 PSDas Lambda war unter Vollast auf etwa 0,8 (Benzin wie Gas) eingestellt, AU-Prüfgerät am Endrohr, da unter Volllast nicht geregelt wird
Was allerdings auffällt: Die Drehmomentkurve ist bei LPG im unteren Bereich etwas kräftiger ausgeprägt als bei Benzin.
Ich vermute (VERMUTE, ich weiss es also nicht), dass LPG in diesem Drehzahlbereich besser verbrennt als Benzin. Dafür sieht es ab 4500 U/min wieder andersrum aus, Gas bricht im Vergleich etwas ein, Benzin steigert sich kontinuierlich bis 5800.
1. Fahrzeug und Motor
2. welche Autogasanlage mit welchen RailsMit dem Leistungsverlust von knapp 19% stimmt etwas nicht.
Doch, das ist mit Heizgas 95/5 total normal. Mit anderen Mischungen hat man weniger Leistungsverlust, dafür in meiner Region Dreck im Tank.
Cadillac Seville Northstar V8, Prins VSI, Keihin - was sonst 🙂
Super seriöser Test !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
wie man es von der Vi**le-Fraktion bei der Argumentierung und Verdummung Anderer Mitglieder kennt. 🙂
Zitat:
Original geschrieben von E55W211
Super seriöser Test !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!wie man es von der Vi**le-Fraktion bei der Argumentierung und Verdummung Anderer Mitglieder kennt. 🙂
Alles was Du gerne wissen möchtest wurde schon sehr oft in diesem Forum ausführlich und sogar wissenschaftlich erörtert .
Deine persönlich miesen Streifen setzt Du in provokativem Streitverhalten und Besserwisserei um.
Ich denke , dass man sich auf Dich nicht mehr einlassen sollte, zumal dazu nun doch die Zeit fehlt erneut wissenschaftliche Abhandlungen zu schreiben, auf die es Dir letztendlich ja erkennbar nicht ankommt.
Von mir bekommst Du deshalb für Dein Wohlbefinden in allen Punkten der Einfachheithalber Recht-
Zitat:
Original geschrieben von E55W211
Tja, ich überlege gerade ob ich eine Schachliche Antwort parrad habe ...Zitat:
Original geschrieben von DonC
Hier wird immer das Pferd von hinten aufgesäumt...Die Vialle hat vielleicht nicht unbedingt ne grossartige Mehrleistung, die auch nur anliegt, wenn das Fahrzeug mit einem Klopfsensor ausgestattet ist, der die höhere Klopffestigkeit ausnutzen kann. Dafür verliert die Anlage auch nicht gross gegenüber Benzin.
ABER:
Dass Verdampferanlagen eine Minderleistung zur Folge haben, kannst du bei fast jedem Auto auf dem Prüfstand im Vergleich zu Benzin sehen.
Wir waren mit meinem 3 Stunden auf dem Prüfstand, Ergebnis:
Benzin 330-338 PS
Gas 267-288 PSDas Lambda war unter Vollast auf etwa 0,8 (Benzin wie Gas) eingestellt, AU-Prüfgerät am Endrohr, da unter Volllast nicht geregelt wird
Was allerdings auffällt: Die Drehmomentkurve ist bei LPG im unteren Bereich etwas kräftiger ausgeprägt als bei Benzin.
Ich vermute (VERMUTE, ich weiss es also nicht), dass LPG in diesem Drehzahlbereich besser verbrennt als Benzin. Dafür sieht es ab 4500 U/min wieder andersrum aus, Gas bricht im Vergleich etwas ein, Benzin steigert sich kontinuierlich bis 5800.
Also meiner Freundin Ihr SLK 230 mit 192 Ps ( oder so ) fährt auf LPG lt. Tacho bei gleichen Bedingungen SCHNELLER ....
Vielleicht Liegt es ja an dem Leistungsverlust ?!
Wie von dir gepostet 15-20 % ?????????????🙂Also damit kann ich für mich Sachlich & Praktisch nachweisen, das mit LPG kein nennenswerter Leistungsverlust da ist !
Im Gegenteil, soviel dazu ...Oder hast du jetzt Rad und Motorleistung gepostet ? 😁😁😁😁
Das ist sehr traurig für dich, das du als Umrüster auf solche Ergebnisse kommst, und diese dann noch hier postest.
Wie kommst du Vollidiot eigentlich dazu mich hier als Umrüster darzustellen? Bin ich nur für mich privat und zwar schon recht lange, da ich schon länger Gas fahre als solche wie du LPG und CNG unterscheiden können.
Wer nicht unterscheiden kann zwischen Vialle und Prins und dann noch nicht einmal einen Einzelfall individuell bewerten vermag und wahrscheinlich noch keine 2 LPG- Autos auf dem Leistungsprüfstand gesehen hat, der hat für mich irgendwie IQ mit Toyota verwechselt...
An alle anderen, die es interessiert:
Der Leistungsverlust kommt immer auf den Motor und dessen Effizienz an.
Je effizienter der Motor Benzin verbrennt, desto stärker merkt man den Leistungseinbruch. Ob er jetzt 3,5 oder wie bei mir zweistellig ausfällt, kann wohl keiner vorhersehen. Wahrscheinlich funktionieren US-Motoren auch nur bis zu einem bestimmten oberen Regelbereich des Klopfsensors, da man in den USA auch gerne Regular 87 Okt. tankt. Somit kann die höhere Klopffestigkeit nicht genutzt werden.
Evtl. funktioniert auch die Verbrennung bei LPG mit dem Lambdafaktor in diesem Motor nicht besonders gut. Macht auch nix, mir reicht die Leistung vollkommen. Auch um einen SLK 230 locker stehen zu lassen.
Soviel zur sachlichen Diskussion - und jetzt bin ich hier raus, das ist mir einfach zu dämlich.
Wer wirkliche Probleme hat, darf gerne kommen. Aber nur Maulaffen feil halten ist mir zu nervig.
Ihr seit echt witzig .... 😁😁😁😁😁
Du besonders, da du ja damit selber argumentiert hat, mit deinem Einzelfall.😕😕😕😕
Und jetzt beleidigt tuen...😁
Die Erörterung war in euren beiden Antwortung nicht gegeben, ausser das wieder alles was nicht passt unter den Teppich gekehrt wird ... !
Wer vergleicht denn Äpfel mit Birnen ?
Schön macht einfach weiter so ..