Vespa LX 50 2T läuft nur noch im Leerlauf

Vespa LX 50

Schönen Pfingstmontag noch allerseits,

meine Vespa ist ca. 10 Jahre alt, wird aber nur selten bewegt (ca. 6Tkm), aber in Kürze wieder regelmäßig gebraucht.

Nach dem Winter hatte sie Startschwierigkeiten, worauf hin ich den Vergaser sauber gemacht habe und den Benzinfilter, sowie den Benzin-/ als auch Unterdruckschlauch gewechselt hatte. Danach lief sie super, alles happy.

Jetzt hat sie folgendes Verhalten entwickelt:

- Zuerst nur bei Vollgas ging die Leistung zurück und wenn ich den Gashahn aufgedreht gelassen hätte, wäre sie ausgegangen.
- Bei der nächsten Fahrt zeigte sie obiges Verhalten schon bei weniger als Vollgas und erreichte auch nicht mehr die Höchstgeschwindigkeit.
- Inzwischen läuft sie nur noch im Leerlauf und geht beim Gasgeben direkt in die Knie. Also auf'm Ständer dreht sie ganz kurz hoch und bricht dann aber ein. Wenn ich dann Gas wegnehme läuft sie wieder schön im Leerlauf. Auch über länger als fünf Minuten.

Was hab ich gemacht:
- Natürlich erstmal hier im Forum gelesen.
- Vergaser nochmal gereinigt. Auffällig fand ich, dass die Haupt-/ und Nebendüse an ihrem Schraubenkopf einen dunkelbraunen/schwarzen Belag hatten, der sich aber abwischen ließ. Ansonsten sah der Vergaser gut aus.
- Benzinzufuhr überprüft: Im Leerlauf Benzinschlauch vom Vergaser abgezogen: Benzin fließt.
- Erst vor kurzem das gute Ultimate getankt. Benzin fließt ja auch (s.o.). Kein Wasser im Tank.
- Zündkerze angeschaut. Nicht feucht, eher dunkel.
- Luftfilter auf Dichtigkeit überprüft, also Ansaugöffnung zu gehalten, bis sie fast ausgegangen wäre, dann wieder frei gegeben und sie lief brav im Leerlauf weiter.

So, nun weiß ich nicht mehr weiter und bitte deshalb die Spezialisten hier um Tipps, was ich noch checken könnte, bzw. was hier Sache sein könnte. Weitere sachdienliche Hinweise gebe ich natürlich gerne, wenn nötig.

VG

28 Antworten

Sieht die Zündkerze nach EINMAL 100m Fahrt etwa so aus? Sieht mir nach viel Ölkohle aus!!
Hat die Vespa Getrenntschmierung oder mischt Du Dir das Gemisch zusammen?

Wenn man allerdings das Audio hört, meint man, daß die Spritzufuhr nachlässt.?!?
Wenn Du statt Gasstössen auf dem Gas bleiben würdest, geht se dann nach kurzer Zeit aus?
Wie hört sich das denn an?
Auspuff kontrolliert, Auspuffflansch am Zylinder ohne Ölkohle?

Die LX 50 hat nen separaten Öltank.
Und so hört sich's an, wenn ich den Gasgriff nicht zurücknehme.

Hallo
Die Gemischaufbereitung mit dem originalen Vergaser, dessen Einstellung und dessen Bedüsung - hat ja funktioniert.

Also bitte daran nix ändern.

Mit machen eher die braunen bis schwarzen Ablagerungen an den Düsen - nach so kurzer Zeit nach der ersten Reinigung - Sorgen.

Ob die Schläuche, die du für Unterdruck und Benzin verwendet hast, geeignet sind ?

Löst gar die Verwendung von diesem teuren Ultimate, irgendwelche Kunststoffe in Tank und Schläuchen auf ?

Werden gar die Kurbelsimmerringe davon angegriffen und undicht ?

Wären nicht die Ersten Gummiteile die sich auflösen.

Das ist schon ein diffuses Fehlerbild.

Ich
würde jetzt mal den Vergaser nochmals zerlegen.
Also wirklich zerlegen.
Alles raus inkl Mischrohr.
Alles mit Pressluft durchblasen.
Alle Kanäle.
Alle Luftkorrekturen.

Nach dem Zusammenbau dann, den Vergaser nicht mehr am Fahrzeugtank anschließen sondern einen externen Tank verwenden (Untrrdruckanschluss am Vergaser zu stöpseln).
Stinknormalen Sprit verwenden.
Auf keinen Fall die Schläuche hernehmen die du da eingebaut hast.

Jetzt den Motorlauf auf dem Hauptständer testen. Den Unterschied wirst du ja gleich merken.

Wenn’s dann geht , weist du Bescheid.
Wenn’s nicht geht, wirst du die Kurbelsiris prüfen müssen.

Gruß

Zitat:

@Fashionbike schrieb am 21. Mai 2024 um 11:00:46 Uhr:


Hallo
Die Gemischaufbereitung mit dem originalen Vergaser, dessen Einstellung und dessen Bedüsung - hat ja funktioniert.

Also bitte daran nix ändern.

Mit machen eher die braunen bis schwarzen Ablagerungen an den Düsen - nach so kurzer Zeit nach der ersten Reinigung - Sorgen.

Ob die Schläuche, die du für Unterdruck und Benzin verwendet hast, geeignet sind ?

Löst gar die Verwendung von diesem teuren Ultimate, irgendwelche Kunststoffe in Tank und Schläuchen auf ?

Werden gar die Kurbelsimmerringe davon angegriffen und undicht ?

Wären nicht die Ersten Gummiteile die sich auflösen.

Das ist schon ein diffuses Fehlerbild.

Ich
würde jetzt mal den Vergaser nochmals zerlegen.
Also wirklich zerlegen.
Alles raus inkl Mischrohr.
Alles mit Pressluft durchblasen.
Alle Kanäle.
Alle Luftkorrekturen.

Nach dem Zusammenbau dann, den Vergaser nicht mehr am Fahrzeugtank anschließen sondern einen externen Tank verwenden (Untrrdruckanschluss am Vergaser zu stöpseln).
Stinknormalen Sprit verwenden.
Auf keinen Fall die Schläuche hernehmen die du da eingebaut hast.

Jetzt den Motorlauf auf dem Hauptständer testen. Den Unterschied wirst du ja gleich merken.

Wenn’s dann geht , weist du Bescheid.
Wenn’s nicht geht, wirst du die Kurbelsiris prüfen müssen.

Gruß

Du meinst, so dürften die Düsen nicht aussehen? :

Asset.JPG
Ähnliche Themen

Sorry,

bin noch immer bei meiner Vergaser Theorie, die Kiste bekommt zu wenig Sprit.
Bei einem zugesetzten Auspuff würdest Du ja schon beim Starten Probleme bekommen und nachdem der Leerlauf in Ordnung ist, sollte doch der Auspuff frei sein.
Ein zugesetzter Auspuff äussert sich i.d.R. mit schlechter Motorleistung, aber das ist ja bei Dir nicht der Fall, da die Vespa einwandfrei hoch dreht.
Checke nochmal genauestens die Ansaugschläuche, ob evtl. durch einen Haarriss die Kiste Falschluft zieht..
Das würde den Motorlauf auch beinträchtigen..

Hallo, nach dem Bild,wie die Zuendkerze anzusehen ist, ist zuviel Sprit oder zu wenig Luft im Gemisch.
Wie schon beschrieben, Luftfilter und vor allem gesamten Auspuffweg auf volle Durchgaengigkeit schauen.

Mal ne Frage in die Runde:

Wie verhalten sich diese 50 ccm Möhren bezüglich mit/ohne Auspuff?
Laufen diese überhaupt ohne Auspuff? Besser/Schlechter/Gleichgut?
Bekanntlich lebt der Zweitakter ja von einem bestimmten Gegendruck in den Kanälen!
Gruß

So, hier mal ein Zwischenstand:

Beim erneuten Vergaser putzen bzw. Tank leeren sind feine schwarze Partikel in der Waschflüssigkeit (Bremsenreiniger) aber auch im Benzin aufgefallen.

Mögliche hypothetische Ursachen:
- Das Ultimate löst meinen Kunststofftank auf. Was ich aber wirklich arg krass fände.
- Der Kanister, aus dem ich zuletzt nachgetankt hatte löst sich auf, oder war Dreck drin. Ist tatsächlich so'n Uraltteil von Opa. Hab mir bisher über die Qualität von Benzinkanistern ehrlich gesagt noch keine Gedanken gemacht.

Der weitere Plan sieht also wie folgt aus:
- Vergaser erneut akribisch säubern und ausblasen.
- Vergaser und Luftfilter wieder einbauen.
- Neue Schläuche für Unterdruck und Benzin anschließen. Unterdruckschlauch verschließen.
- Neues E10 Super besorgen (kein Ultimate).
- externe Benzinversorgung verwenden. Nicht den Originaltank.
- Motor starten und hoffen.

Luftfilterkasten und Anschlußstutzen hatte ich mir schon zuvor angesehen. Aber genug Luft scheint sie zu bekommen, da das Verhalten auch ganz ohne Luftfilter identisch ist.

Auspuff sieht im Leerlauf normal aus. Wenn ich ihn verschließe, will sie ausgehen, wenn ich wieder aufmache fängt die sich wieder. Der setzt sich aber doch auch nicht innerhalb von ein paar Kilometern zu, oder ?

Die Meinungen über zu viel, oder zu wenig Sprit, bzw. Auspuff zu ja/nein gehen ja hier noch auseinander. Warten wir den nächsten Versuch ab.
Vielen Dank jetzt schon mal an alle freundlichen Helfer hier. Mit eurer Hilfe krieg ich sie bestimmt wieder hin.

OK. Frisch gereinigt, mit frischem Benzin, neuen Schläuchen und externem Tank läuft sie auf'm Ständer und nimmt auch wieder Gas an. Erfolg!!

Hoffen wir, dass es "nur" ein Dreck im Kanister/Tank Problem war.

Dann bliebe vorerst nur noch die Frage:

Wie krieg ich den Tank sauber, ohne ihn auszubauen ?

Das Ultimate filtern und damit den Tank spülen ? Wenn wir davon ausgehen. dass es den Tank NICHT auflöst.

Oder doch lieber mit dem frischen Benzin ?
Aber krieg ich das hinterher wieder so sauber, dass es noch zu gebrauchen ist ?
Eher nicht, oder ? Dann muss ich 5*x Liter Sprit entsorgen. Mal auf der Stadt nachfragen, ob die das nehmen?

Also wie würdet ihr den Tank reinigen ?

Ach ja, und hat wirklich schon mal jemand schlechte Erfahrung mit dem teuren Sprit gemacht, oder verwerfen wir diese Hypothese ?

Hallo
Also wenn die Düsen bei der kürzlich durchgeführten Reinigung blank waren, ist dieser Belag jetzt, schon verwunderlich.

Sicherlich gibts Düsen die man halt nicht mehr blank bekommt und deswegen trotzdem funktionieren. Aber die haben dann meist eine Jahrzehnte lange Standzeit hinter sich.

Dieser feine Schlamm, macht die kleinen Bohrungen zu (Leerlaufdüse, Mischrohr, Ringspalt Leerlaufgemischregulierschraube).

Wenn du im Klarsichtbenzinfilter (den du ja auch erneuert hattest) keine Ablagerungen erkennen kannst, vertragen vielleicht die nachfolgenden Schläuche diesen Sprit nicht.

Kann sein - muss nicht.

Gruß

Hallo

Ist der Unterdruckhahn piaggiotypisch, mit einer Schelle im Stutzen des Tankes montiert ?
Dann mach die Schelle einfach auf und zieh den Hahn raus.
Dann hast du schon mal eine Öffnung am tiefsten Punkt.
Dieses Ultimate kannst du natürlich zu spülen hernehmen. Zuerst durch einen Kaffeefilter und dann damit spülen.
Das ausgespülte Benzin immer wieder durch den Filter usw.
Mehr kannst du nicht tun.
Dann Deckel und Hahn herunter lassen und ausdampfen lassen.
Alles wieder montieren und mal so 2 l Sprit rein.
Nur nicht die Verbindung zum Vergaser.

Die Verbindungsschläuche zum Vergaser, steckst du erst am Benzinhahn an ( nicht am Vergaser).
Die Spritleitung hängst du in ein Gefäß.
Jetzt nuckelst die am Unterdruckschlauch. Jetzt öffnet der Hahn und wird mit neuem Sprit gespült. Es ist davon auszugehen, dass auch im Hahn, das Eine oder Andere Brösel zugange ist. Spülst du den Hahn nicht, bestünde die Gefahr, das es wieder im Vergaser landet.
Brauchst nur kurz laufen lassen. Fertig.

Schläuche ran an den Vergaser und ab gehts.

Das Ultimate würde ich jetzt nicht mehr tanken. E 10 oder das „normale“ Super sind völlig ausreichend.
Nur nicht aus dem Kanister vom Opa.

Gruß

Sorry aber die Verfärbung der Nebendüse auf dem Foto ist keine frische Verfärbung.
Ich sehe da nix neues sondern nur Altlasten oder?
Das sind schon "feste" Ablagerungen der Vergangenheit.

So, hier das Happy End der Geschichte:
Nach abschließender gründlicher Spülung des Tanks und der Zuleitungen, alles wieder schön zusammengebaut und ausgiebiger Probefahrt von 25 km: Die Vespa schnurrt wieder wie neu. Nimmt Vollgas an bis zum Anschlag und läuft unmodifiziert 55km/h.

Vielen Dank nochmal an alle die mich bei der Spurensuche hier unterstützt haben.

Yessss !

Gute Fahrt !

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen