- Startseite
- Forum
- Auto
- Mitsubishi
- ASX, Eclipse Cross, L200, Outlander & Pajero
- Versicherung Outlander 2,4l PHEV - Erhöhung ab 2021
Versicherung Outlander 2,4l PHEV - Erhöhung ab 2021
Wie sehen bei euch die Versicherungsprämien aus für 7107 / AFN? Bei uns:
HUK Coburg öffentlicher Dienst Classic Tarif (Haftpfl. + Kasko)
Berlin, SFK 46 (17%) VK 300,-, TK 150,-
2 Fahrer über 25 J. alt, abgeschlossene Garage, 15.000 km Jahresfahrleistung
Kombitarif da Hausrat, Wohngebäude etc. ebenfalls bei der HUK abgeschlossen sind.
Kasko Select (Werkstattbindung - bei Schäden sucht die HUK-Coburg aus).
Kasko Plus inkl. mit Neuwagenpreiserstattung bis 36 Monate ab Erstzulassung,
Jahresbeitrag: € 468,71 (ab 1.1.2021)
Ähnliche Themen
40 Antworten
Zitat:
@sam66 schrieb am 7. November 2021 um 18:54:49 Uhr:
Ist auch klar, die Typklassen gibt ja nicht die einzelne Versicherung vor. Wenn diese für einen Typ nach oben angepasst werden, betrifft das jeden Vertrag, unabhängig von der Gesellschaft. Bei einem Neuvertrag ist es eben direkt teurer.
genau deshalb sollte man ja die Versicherungen vergleichen. Die Typklassen sind grundsätzlich bei allen Versicherungen gleich, die Tarife aber nicht
Es gibt eben neben der Typklasse, der Schadensfreiheitsstufe, der Kilometerleistung, dem Abstellort (usw.) auch noch den Zulassungsort. Dazu noch diverse andere Parameter nach denen Versicherungsmathematiker Versicherungsprämien berechnen. Dazu gibt es noch diverse andere Faktoren wie Rabatte z.B. für Beamte, Schwerbehinderte, Mitgliedschaften und andere Personengruppen. VERIVOX oder Check24, also sogenannte Vergleichsportale, in der Realität sind das Makler, können hilfreich sein, die günstigsten Versicherungen zu finden, sie bilden aber nur Partner-Versicherungen ab. Sie bekommen für die Vermittlung natürlich eine Provision. Wenn man sich direkt an günstigen Versicherungen wendet, ist das meist günstiger als über ein Portal, aber auch mehr Arbeit! Hat man einen vertrauenswürdigen Versicherungsmakler, so hat dieser noch andere Möglichkeiten, ein günstiges Angebot zu erstellen. Da fließen dann u.a. andere Verträge, Erfahrungen miteinander und Kundenbindung mit ein. Bei den hohen Versicherungsprämien lohnt sich die teils sehr umständliche Preisermittlung. Vor wenigen Jahren hab ich noch bei meiner Versicherung angerufen und denen die niedrigeren Angebote ihrer Mitbewerber genannt. Meistens bekam ich dann ein vergleichbares Angebot nachgereicht. Das klappt heute nicht mehr. In diesem Chat wurden bereits von anderen TN die günstigsten Versicherungen benannt. Ich kann nur empfehlen, sich mit deren Angebotsrechnern zu informieren. Jeder ist da speziell und wird so ein persönliches Angebot erhalten. Pauschal kann man da nichts raten!
Alles richtig! Es ging um eine Erhöhung um ca. € 200,- für das Versicherungsjahr 2022 ggü. dem Vorjahr 2021 bei absolut gleichen Konditionen. Vertragsseitig also keine Veränderungen. Dass die Typklasse hochgegangen ist, erklärt noch nicht diese immense Preisteigerung. Dass ein Outlander Plug-in fast gleich auf mit einem Porsche Panamera liegt, ist schon ein Hammer (wohlgemerkt bei gleichen Angaben - nur Austausch im Onlinerechnern das Fahrzeug).
Und bei den Preisvergleichsportalen habe ich leider die Erfahrung gemacht, dass sie gar nicht die Versicherungsgesellschaften mit aufnehmen, die das Portal nicht finanziell unterstützen. So findet man die HUK-Coburg in Check24 gar nicht. So hat ein Vergleichsportal wenig Sinn, wenn nicht alle Versicherungen drin vorkommen.
Das mit den Portalen hatte ich ebenfalls erklärt! Portale sind Makler!
Mit den Hybrid-SUV ist es so, das die durch die günstige steuerliche Einstufung zur Zeit noch mehr als die E-Autos von Kilometerfressern, wie Vertretern usw. genutzt werden. Und es war schon immer so, das diese Fahrzeuge (die Vielfahrer) überproportional häufig an Unfällen beteiligt sind. Bei Porsches ist es aber eher so, das die Reparaturen teurer als der Durchschnitt ausfallen. So kam es z.B. dazu, das MEIN Mercedes SLK, (ein Schönwetterauto nach Meinung der Kfz-Versicherung) technisch baugleich/kostengünstig in vielen Ersatzteilen mit sehr häufig verkauften Mercedes-PKW, deutlich günstiger für MICH zu versichern war, als ein gleich alter, aber im Durchschnitt vielbewegter Familien- oder Firmenwagen VW-Golf. Wenn die meisten Hybrid-SUV demnächst aus der steuerlichen Forderung herausfallen, wird sich das sicher langfristig positiv auf die Prämie auswirken. Als Firmen- oder Dienstwagen werden sie dann uninteressant.
Das hier hatte ich bisher noch gar nicht auf dem Schirm, nicht nur die Fahranfänger werden zur Kasse gebeten, auch die Senioren kommen dran.
https://www.t-online.de/.../...anstieg-so-teuer-wird-sie-im-alter.html
Das Prinzip der Versicherungen, in diesem Fall der Kfz-Versicherung, ist eine Risiko-Versicherung. Ich möchte betonen, das ich hier nichts schön reden will-ich bin ja selbst als über 60 jähriger betroffen, aber Sachversicherungen berechnen ihre Prämien so, das die Prämien im besten Fall für die Schadensregulierungen ausreichen. Dazu sind de Versicherungen zusätzlich untereinander zusätzlich versichert. Dazu gibt es noch diverse andere Procederes um wirtschaftlich zu sein. Niemand will, daß Versicherungen in den Konkurs gehen. Leider ist es so, das Fahranfänger und Senioren statistisch viele Unfälle verursachen. Die Regulierung kostet und die Kosten werden auf Versicherten umgelegt. Bei den jüngeren noch zaghaft, denn die können es ja noch lernen und zu guten Kunden werden. An den älteren ist man nicht interessiert. Die Statistik besagt, die werden immer unwirtschaftlichere Kunden. Da niemand aufgrund seines Alters grundsätzlich nicht mehr versichert werden darf, werden die Prämien das Regulativ.
Hier haben tatsächlich Bestandskunden die besten Tarife. Mit ihnen wurde wenigstens früher schon Geld mit verdient. Senioren die jedes Jahr den günstigsten Angeboten durch Wechsel folgen, werden ungern versichert. Nach dem Gesetz der Marktwirtschaft eigentlich logisch. Nicht schön aber logisch!
Ist/War schon so verstanden worden. Aber bei den jährlichen Festsetzungen der Prämien spielen immer neue Faktoren mit. Das merkt man besonders bei neu eingeführten Fahrzeugtypen. Die werden erst geschätzt und ändern sich dann, wenn es echte Werte gibt. Dazu weiss man zuerst auch nicht genau, wie die Fahrzeuge genutzt werden! Auch das bedarf genauerer Erfahrungen.
Die boomenden Hybrid-SUVs waren genau so ein Markt, der erst mal beobachtet werden mussten. Das ist bei den vollelektrischen Autos analog zu sehen. Und zu allen diesen Dingen kommen dann noch die persönlichen Faktoren!
In ein bis zwei Jahren werden die Beiträge stabiler werden, nicht mehr so stark schwanken aber ob es günstiger wird, hängt dann von den Nutzer ab.
Wir sind umgezogen von der Hauptstadt zur Ostseeküste. Die Versicherungskosten (bei gleichen Konditionen) haben sich um 42% reduziert. SFK 47, VK 300,-/TK 150,-, ü- 25J., Ö.D. , Garage, Kombibonus, Eigenheim, 15Tkm, Select-Option, ohne Rabattschutz. ohne OBD2-Versicherungs-Dongle. Von rund € 670,- auf rund € 390,-.