Versicherung für 50er roller -> höhere Schadenfreiheit - Wo?
Bei WGV kriegt man nach 2 jahren eine höhere schadenfreiheitsklasse wenn man dort ein Auto anmeldet, leider nehmen die mich nicht aufgrund schlechter Bonität...
Gibt es ein anderen anbieter der sowas anbietet?
36 Antworten
Ob Du die SF2 bei der WGV bekommst, wenn das Mopped vorher bei der HUK versichert war, möchte ich aber stark bezweifeln.
Nein, man m uss insgesamt 3 jahre bei der WGV sein und dann ein Auto anmelden um bei SF 2 zu starten
Da wäre es im Nachhinein besser gewesen, das Moped nicht mit Versicherungskennzeichen zu betreiben, sondern eine Zulassung mit großem Kennzeichen zu machen, da hätte man sich in 3 Jahren ne gute SF erarbeitet. Ist nicht so bekannt, man hat aber Anspruch auf diese Art der Zulassung und kann das entsprechend nutzen für später.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Mosel-Manfred schrieb am 14. Februar 2023 um 10:39:48 Uhr:
..sicher eine Rechenaufgabe!
Großes Nummernschild hat auch andere /weitere Kosten! 😁
Nur im ersten Jahr die Zulassung mit etwa 60.-
Danach sind die Kosten identisch, die Versicherung ist auch ned höher als mit dem kleinen Kennzeichen.
Aber die 60.- sind dann beim Wechsel auf Auto schon in den ersten Wochen wieder drin
Zitat:
@Mosel-Manfred schrieb am 14. Februar 2023 um 13:17:34 Uhr:
... TÜV, Steuern, und wehe er hat einen Schaden.... 😁
weder TÜV noch Steuer, beim 50er mit Zulassung gibt's das nicht.
So richtig weißt du nicht Bescheid, oder?
Zitat:
@Mosel-Manfred schrieb am 14. Februar 2023 um 13:17:34 Uhr:
... TÜV, Steuern, und wehe er hat einen Schaden.... 😁
Mal im Ernst?
Seit wann zahlt man für eine 50er Steuern. Eine 125er sollte ebenfalls steuerfrei sein und kostet ca. 50,-- bis 75,-- Haftplicht im Jahr.
Wenn ich die Maschine nicht nutze, weil sie zerlegt ist, fahre ich auch nicht zur HU. ???
Zitat:
@germania47 schrieb am 14. Februar 2023 um 13:47:59 Uhr:
Zitat:
@Mosel-Manfred schrieb am 14. Februar 2023 um 13:17:34 Uhr:
... TÜV, Steuern, und wehe er hat einen Schaden.... 😁Mal im Ernst?
Seit wann zahlt man für eine 50er Steuern. Eine 125er sollte ebenfalls steuerfrei sein und kostet ca. 50,-- bis 75,-- Haftplicht im Jahr.
Wenn ich die Maschine nicht nutze, weil sie zerlegt ist, fahre ich auch nicht zur HU. ???
Die 50er mit "großer" Zulassung muss eh ned zum TÜV, da fehlt tatsächlich die Plakette am Kuchenblech.
Steuerfrei sind die bis 125 auch :-)
Zitat:
@germania47 schrieb am 14. Februar 2023 um 13:56:57 Uhr:
Zu meiner damaligen Zeit musste meine Kreidler Florett 5,2PS alle 2 Jahre zum TÜV. 🙂
das war damals ein Kleinkraftrad, da galt das gleiche wie später bei den 80ern :-)
aber es war eben keine 50er mit Begrenzung auf 45 km/h (damals 40)
wie schnell lief die denn?
Wenn sie gut gelaunt war knapp 80 km/h, aber 65 km/h waren üblich.
Bin einmal an einem Tag von Berlin nach Koblenz gefahren in 20 Stunden....
Nachtrag: Der Verbrauch war mit durchschnittlich 4,5 Liter Gemisch recht hoch.
..... wieder was gelernt! Meine 50er Hercules K50 RL musste auch zum TÜV und Steuern hat sie auch noch gekostet, war aber zugegebenermaßen Kleinkraftrad mit großem Nummernschild
lief dafür knapp 100.... 😁 bei ähnlichem Verbrauch.😮
Aber Sondereinstufung gab es dann auch! 😛
Lieber TE, hat Dir denn das HUK-Büro etwas von "freiwilliger Zulassugn" wie oben bei gamsbock erzählt und dass man sich damit SF "erfahren kann, die dann auf einen PKW-Vertrag anwendbar sind??