verölter Luftmassenmesser
Hallo,
folgendes Problem: Leistungsverlust aufgrund Fehler Luftmassenmesser. Hab das Ding daraufhin ausgebaut und nen neuen eingebaut. Hab schon beim Ausbau des alten gemerkt, dass der ziemlich verölt war. gleiches Problem jetzt bei dem neuen (ging 1500 km super). Wo kann das Öl herkommen? Nach der
Verschmutzung der LMM scheint das Öl von der Motorseite zu kommen.
Vielen Dank für eure Hilfe
C200 Kompressor T-Modell
Ähnliche Themen
26 Antworten
OFF
Kann mir bitte jemand sagen, was EVO Motoren sind?
Die ganz späten 111-er, die es im 203-er bzw. 202T ganz am Schluß gab?
ON
Ja, genau so ist es. Den M 111 gab es ab Anfang der 90er Jahre z.B. im 124, 202...
Die weiterentwickelten späten 111er haben dann alle den Zusatz Evolution. 2002/2003 wurden die 111er Motoren dann durch die nächste Motorengeneration M 271 abgelöst.
Sonniges Wochenende
Superlolle
Zitat:
Original geschrieben von superlolle
Ja, genau so ist es.
Ach ja, danke.

Und die normalen 111-er neigen nicht zu der Verölung wegen Undichtigkeit des Nockenwellenverstellers, nur die EVO-s...(?)
Richtig! Es betrifft ausschließlich Autos mit den EVO-Motoren!
Hallo Ihr alle,
Zitat:
Original geschrieben von superlolle
Richtig! Es betrifft ausschließlich Autos mit den EVO-Motoren!
Sicher, das Durchwandern des Öls zum Steuergerät betrifft wahrscheinlich tatsächlich nur EVO-Motoren.
Ich habe aber gerade, vor einer Stunde, feststellen müssen, dass das Problem Ölaustritt eben doch auch frühere Motoren erwischt. Ich habe nur ein paar Handyfotos davon, aber der Nockenwellenmagnet (das runde Ding in der Mitte) ist rundum verölt bis in den Stecker hinein. (Bild 1 aber auf dem Foto schlecht zu erkennen wegen der Sonne)
Das Messteil rechts daneben (grüner Pfeil) - ist das der Nockenwellensensor ? - hat auch einen leichten Ölfilm, der Stecker war innen jedoch noch trocken. (auf Bild 2 sind beide Stecker abgezogen)
Ich habe (Bild 3) das Steuergerät geöffnet und man sieht, im Unterschied zu dem EVO-Gerät, dass die Kabel gleich nach der Durchführung entmantelt weitergeführt werden. Hier war alles trocken. Wenn das Öl tatsächlich durch den Kanal wandert, müsste es spätestens hier unschädlich abtropfen.
2 Fragen:
Hat jemand noch eine Idee, wie ich das Ruckeln und gelegentlich schlechte Gasannahme in allen Drehzahlbereichen wegbekomme. Der Leerlauf ist seit dem LMM-Tausch sowohl kalt, als auch warm völlig ok.
Ist das Teil, wo ich auf Bild 1 den grünen Pfeil dran gemacht habe, der Nockenwellensensor oder was anderes ?
Tut mir Leid, aber in meinem Bastelbuch ist alles noch VorMoPf beschrieben, und meiner, obwohl Ende 97 zugelassen ist schon Modell 98. Der Autor des Buches macht zumal auch immer einen großen Bogen um Themen, wo elektrischer Strom oder Reglungstechnik eine Rolle spielt. Ich komme nicht weiter.
MfG. und Danke s.a.
Hallo,
ich habe auch das Prroblem mit dem Luftmassenmesser in Fehlerspeicher.
Der Nockenwellensensor und der Ansaugtrakt sind allerdings trocken und unverölt. Hat jemand noch ne neue Idee der Luftmassenmesser ist schon ausgetauscht worden.
Wie bekomme ich raus ob ich nen EVO Motor hab und wo steht die Kennung??
Habe einen C200T Kompressor 06/2000
Den 200er Kompressor mit 163 PS gab es nur als EVO-Motor. Ergo hast du einen.
Hallo
Der Nockenwellensensor ist das Teil auf das der rote Pfeil zeigt.
Da ist ein Stecker dran über den sich das Öl in den Kabelbaum
"verkriechen"kann.
bei mir ist das da alles trocken ich habe auch alles nachgeschaut und nirgends ist Öl in den Ansaugrohren oder beim Luftmassenmesser. Nur die Motorkontrolleuchte ist an und im Fehlerspeicher steht luftmassenmesser defekt. den hat die werkstatt aber schon gegen einen neuen originalen getauscht. was kann ich nun noch machen?
Schon mal die Gummischläuche auf Risse und Verhärtung geprüft. Bei mir war mal Öl im Luftfilter und das LMM verölt, da war der Abgaserückführungschlauch des Ventildeckels verhärtet. Durch Neuen ersätz und keine Probleme mehr.
MFG
Zweitausendneun.
Entweder der Fehler ist gefunden oder der Benz in Afrika
Hallo an alle.
Ich habe seit kurzem einen 210er kompressor, Ez 2000. Stehe davor. Der Luftfilter sitzt links, der lmm rechts vom Motor und nicht direkt am Luftfilter. Habe festgestellt das im lmm ordentlich öliges ankommt. Gibt es hier Bilder und Erläuterungen zu diesem Thema? Die Selbermachen Bücher bringen mich nicht wirklich weiter.
M.f.G.