Verlust von Kühlwasser

Hi,

ich stelle bei meinem XJ fest, dass dieser nach einigen Wochen etwa 2-3 Liter Kühlflüssigkeit verloren bzw. verbraucht hat. Außerdem ist das Kühlwasser rostfarben.

Als ich den Wagen gekauft habe, stellte ich fest, dass der gesamte Motor mit dieser eingetrockneten Rostfarbe überzogen war, die ließ sich aber gut abwaschen.

Ein Mechaniker meinte, dass an irgendeiner Schelle möglicherweise Wasser rausgedrückt und bei Fahrtwind auf den Motor verteilt wird. Seit ich den XJ habe und fahre (halbes Jahr) hat sich aber dieser rostfarbene Staub nicht mehr auf dem Motor abgesetzt, aber Wasser verliert er anscheinend trotzdem.

Er raucht nicht weiß oder sonstwie aus dem Auspuff, Motor läuft top. Hab gestern nachgeschaut, nach Auffüllen von Wasser vor zwei Wochen ist der Stand noch ok, die Wassertemperatur betrug knapp unter 100 Grad, ist doch normal oder?

Weiß einer, was das sein könnte? Warum ist das Wasser rostig und warum verbraucht er ab und zu Kühlwasser??

32 Antworten

Oh Mann Leute,

ich bin am verzweifeln:

hab jetzt nach Demontage des Kühlergrills den Ablasshahn gefunden und alles Wasser zumindest aus dem Kühler rausgelassen. War zu meinem Erstaunen doch Frostschutz drin, aber alles in allem recht rostig braun angehaucht.

So, nun mein Problem: die Ablassschraube am Motorblock habe ich auch gefunden, sitzt bei Draufsicht rechts neben und etwas höher von Temperaturgeber, man kommt echt besch.. da dran. Diese kleine verfluchte Schraube habe ich nach drei Stunden Rumfuddelei und immer wieder neues Werkzeug ankarrend (Schlosserei um die Ecke, Gott sei Dank) NICHT zum Öffnen bewegen können. Ist das eine Spezial-AMI-Schraube, sie sieht (hab einen Abdruck mit Kerzenwachs gemacht - Not macht erfinderisch) aus wie die Ablassschraube vom Differentialdeckel an der Hinterachse, nur etwas kleiner, so viereckig eben).

Hab zwischendurch mit ungewohnter Leichtigkeit den Temp.fühler - also ich nehme mal an, dass es der Fühler war- abgeschraubt, vorher hab ich noch nen Stecker davon abgeklemmt. Als das Teil draussen war kam kein Wasser, nix, die Schraube des Fühlers war von innen chromblitzend und sah aus, als sei die noch nie mit irgendeiner Flüssigkeit in Berührung gekommen. WAS hab ich da jetzt rausgeschraubt oder hätte ich da noch irgendwas aus der freigewordenen Öffnung ziehen sollen/können???

Hab immer noch das Problem, dass ich selbst bei Gelingen des Ablassens des Kühlwassers nicht weiß, wie ich es wieder auffüllen soll. Geht ja nur noch über den Ausgleichsbehälter, aber wie soll denn von dem aus das Wasser in den Kühler kommen und den bis oben hin gleichmäßig auffüllen.

Sory für meinen teilweise Unsachverstand, aber bislang kam ich noch mit jedem Problem - natürlich auch dank des Forums hier :-) - klar, irgendwie nur gerade nicht mehr :-(

Würde es eigentlich schaden, wenn ich das Wasser durch laufenden Motor rauspumpen und am Ablasshahn des Kühlers ablassen würde???

Danke schonmal für´s Kopfzerbrechen :-)

hi,

dumme frage, wieviel wasser kam zum kühlerablauf raus?

da sollte doch weitestgehend alles leerlaufen???

bei mir war es so, dass ich da praktisch den gesamten inhalt des kühlsystems raus lassen konnte.
aber is eben auch ein ZJ bei mir.

der kühler hat doch zwei dicke schläuche dran.

ich tät die kühlerentleerung öffnen, dann den oberen schlauch lösen, dann kann luft ins system rein, und dann den unteren schlauch lösen und die brühe rauslaufen lassen.
da müsste ja auch der motor selber mit leerlaufen.

ich rate nicht zu der methode, die du genannt hast.
ich glaub, des überlebt deine wasserpumpe nicht.

und zum füllen würde ich den unteren schlauch wieder verbinden.
das system füllen würde ich, in dem ich in den oberen schlauch, der ja noch lose ist, mit ner gießkanne wasser oder frostschutzgemisch einfülle, bis nichts mehr reinpasst, dann den schlauch oben verbinden und den ausgleichsbehälter wieder vollmachen.
dann motor starten, und die luft zur oberen entlüftung noch gar entweichen lassen.
des sollte reichen.

ich kenn die wasserspielchen von meinen autos her und als heizerer auch von der arbeit her, manchmal isses eben doof, aber da hilft nix, auch dieses problem wird zu lösen sein.
beim non HO XJ weiss ich es auch nicht besser.

gruss,

volli

@volli

Also, ich habe leider kein Mengenangabe an dem Behälter, in dem die Brühe momentan noch drinsteht, werde es aber heute mittag nachmessen. Ich denke einfach mal vom Sinn der Ablassschraube am Motorblock her, dass nicht das gesamte Kühlmittel rausgelaufen ist, sondern sich eben noch im Motor befindet.

Werde mich heute oder morgen zu meiner Werkstatt begeben und mal nach dem Spezialschlüssel für die Ablassschraube am Motorblock fragen - ich hoffe, die haben den.

Mich wundert es wie gesagt nur, dass ich den Temperaturfühler herausgedreht hatte und kein Tropfen Kühlmittel herauskam. Denn laut Handbuch kann man auch dort nach Herausdrehen das Kühlmittel ablassen.

Aber ich habe ja wie bereits festgestellt höchstwahrscheinlich eh das Handbuch für den HO, was nicht so ganz passt.

Aber Befüllen werde ich den Kühler wahrscheinlich so wie Du gesagt hast: mach den oberen Schlauch vom Kühler ab und fülle dort ein. Die Methode über den Ausgleichsbehälter scheint mir irgendwie nicht geeignet zum Befüllen, wobei bei genauerem Überlegen schon:

Du kennst doch bestimmt das Prinzip von der Schlauchwaage, bei der man einen mit Wasser gefüllten Schlauch zum Feststellen der exakt gleichen Höhe zweier Punkte in größerer Entfernung verwendet? In einem verbundenen System ist die Höhe der Wasseroberfläche immer exakt gleich.

Das Kühlsystem füllt sich also nach Befüllen durch den Ausgleichsbehälter so hoch wie der Stand der Flüssigkeit im Ausgleichsbehälter ist bzw. bis das Wasser am niedrigeren Punkt, also im Kühler, nicht mehr höher steigen kann.

Der Ausgl.behälter sitzt ja ein Stück weit über der Oberkante des Kühlers, d.h. dieser läuft bis oben hin voll.

Das ist Physik :-) Hatte letztens mit nem Kollegen dessen Garten auf diese Art und Weise "vermessen" :-)

Also, ich glaub ich düs mal gleich los zur Werkstatt den Schlüssel organisieren.

Wobei mir hierzu einfällt, dass ich den Motor ja theoretisch auch einfach mal durchspülen könnte, selbst wenn noch Brühe im Motorblock drinsteht - die müsste ja dann rauskommen. Ich setz einfach den Wasserschlauch am Ausgleichsbehälter an und geb da Druck drauf. Den Kühler kann ich ja im Anschluß dann nochmal separat durchspülem, indem ich einen Wasserschlacuh an die obere Öffnung halte und das Spülwasser durch den Ablasshahn herauslaufen lasse.

Müsste doch so gehen oder?

Re: @volli

Zitat:

Original geschrieben von MikeyE36


Du kennst doch bestimmt das Prinzip von der Schlauchwaage, bei der man einen mit Wasser gefüllten Schlauch zum Feststellen der exakt gleichen Höhe zweier Punkte in größerer Entfernung verwendet? In einem verbundenen System ist die Höhe der Wasseroberfläche immer exakt gleich.

Das Kühlsystem füllt sich also nach Befüllen durch den Ausgleichsbehälter so hoch wie der Stand der Flüssigkeit im Ausgleichsbehälter ist bzw. bis das Wasser am niedrigeren Punkt, also im Kühler, nicht mehr höher steigen kann.

Der Ausgl.behälter sitzt ja ein Stück weit über der Oberkante des Kühlers, d.h. dieser läuft bis oben hin voll.

Das ist Physik :-) Hatte letztens mit nem Kollegen dessen Garten auf diese Art und Weise "vermessen" :-)

Genau so ist es.

Zitat:

Wobei mir hierzu einfällt, dass ich den Motor ja theoretisch auch einfach mal durchspülen könnte, selbst wenn noch Brühe im Motorblock drinsteht - die müsste ja dann rauskommen. Ich setz einfach den Wasserschlauch am Ausgleichsbehälter an und geb da Druck drauf. Den Kühler kann ich ja im Anschluß dann nochmal separat durchspülem, indem ich einen Wasserschlacuh an die obere Öffnung halte und das Spülwasser durch den Ablasshahn herauslaufen lasse.

Müsste doch so gehen oder?

Wir haben den Gartenschlauch an einen Schlauch am Thermostat drangehalten und solange gespült bis das Wasser sauber war (sollte auch beim NonHO gehen).

Wirklich alles gespült???

So, habe gestern dreimal auf die beschriebene Weise den Motor durchgespült, dass Wasser ist mittlerweile nur noch ganz leicht rostfarben.

Mann, da kam am Anfang noch ne braune Soße raus :-)

Hab einfach am Ausgleichsbehälter den Schlauch eingesetzt, dessen Schlauchkopf zufälligerweise genau in die Füllöffnung passte und diese bei leichtem Druck abdichtete. Dann habe ich das Wasser laufenlassen und den Schlauch, der die Kühlflüssigkeit wieder in den Ausgleichsbehälter zurückführt abgemacht, verlängert und in einen Eimer gehängt. Nach Dreimal Durchspülen ist das Wasser dort sauber herausgelaufen, wie gesagt, am Anfang gut rostig, nun relativ klar.

Anschließend habe ich den Kühler nochmal separat ausgespült, indem ich den Rückführschlauch wieder an den Ausgleichsbehälter angeschlossen habe, diesmal aber den Ablasshahn des Kühlers geöffnet habe. Hier war das Wasser bereits nach zweimal spülen glasklar.

Nur noch zwei Fragen: habe ich nun den gesamten Kühlkreislauf, also großen und kleinen durchgespült, oder am Ende nur einen von beiden. Ich meine, weil doch das Thermostat bei kaltem Motor nur den kleinen Kreislauf geöffnet hat. Irgendeinen Sinn muss doch auch die Ablassschraube am Motor hierfür haben, die ich ja nun nicht benötigt habe

Zum anderen: wie entlüfte ich, nachdem ich den Kreislauf demnächst mit Wasser/Frostschutz befüllt habe?

@volli: sag mal, wo sitzt bei mir das Termostat. Laut Bebilderung in meinem schlauen Buch sieht bei mir ja alles etwas anders aus.

hi,

bei mir schaut des ganz anders aus, weil ich nen ZJ fahre.

also ne ganz andere karrose und nen ganz anderen motor.

in sofern kann dir der gassjeeper mehr helfen als ich, weil er eher das passende auto hat.

ich tät den frostschutz noch mal ablaufen lassen und zum spülen evtl, den ganzen motor mit klarem wasser füllen, gut warm fahren die kiste und dann nochmals den dreck rauslassen. dann erst mit wasser/glykol füllen.

der meiste dreck sollte draussen sein, danach kanns nur noch besser werden.

aber, dein kühlregister, des wird nicht unbedingt sauber sein, weil du den festsitzenden dreck möglichereise gar nicht wegbekommst und nur die sauberen kanäle gespült hast.

gruss,

volli

Re: Wirklich alles gespült???

Nur noch zwei Fragen: habe ich nun den gesamten Kühlkreislauf, also großen und kleinen durchgespült, oder am Ende nur einen von beiden. Ich meine, weil doch das Thermostat bei kaltem Motor nur den kleinen Kreislauf geöffnet hat. Irgendeinen Sinn muss doch auch die Ablassschraube am Motor hierfür haben, die ich ja nun nicht benötigt habe

moin,

also mit kalten wasser wirst du den thermostaten nicht zum öffnen bringen, in sofern hast immer noch etwas dreck drin.

tu mal mit wasser auffüllen und fahr den wagen ein stück.
oder fahr ihn eine ganze woche, is noch besser!

bei meinem kühlerwechsel hab ich auch nur mit wasser gefüllt, damit dann 8 wochen gefahren und gestern abend nochmal den inhalt entleert und mit frostschutz aufgefüllt.

des wasser , des da raus kam, war aber top sauber.

also hab ich mit gutem gewissen die mischung angerührt und und das kühlsystem wieder gefüllt. kurze probefahrt und alles war soweit ok.

machs doch auch so, dann passts, und des ablassen und wiederbefüllen kannst auch gleich üben, lol

gruss,

volli

wenn du den Thermostaten nicht ausbaust spühlst du nur den kleinen Kreislauf.

Der Thermostat sitzt vorn vor dem Motor da sollten 2 Schläuche hin gehen recht weit oben. Der Deckel lässt sich mit 2 oder 3 Schrauben öffnen.

Achtung vor Demontage Gaskit besorgen oder die Dichtung sonst wird das nix mit der Dichtigkeit nach dem Zusammenbau.

Beim Kühler auffüllen brauchst du nur das Wasser und den Frostschutz in den Ausgleichsbehälter füllen.

Wie das Wasser mit dem Frostschutz in den Motor kommt ganz einfach der Ausgleichsdbehälter hat unten drunter einen Anschluß.

Achtung beim Einbau vom Thermostat wegen der Kerbe oder dem Loch das muss unbedingt nach oben.

Also das dachte ich mir schon, dass nur der kleine Kreislauf gespült wird bei kaltem Motor - ist ja auch irgendwie klar gewesen.

@XJ-NRW: Da ist so eine Kappe, in die zwei dicke Kühlsystemschläuche reingehen, ich denke mal das wird das Thermostat sein. Da aber momentan alles relativ dicht ist und ich nicht unnötig etwas abschrauben will, fahr ich ihn einfach warm, lass ihn abkühlen, spül zumindest den kleinen Kreislauf aus und wirderhole das Ganze noch ein paar Mal. Dann dürfte es auch irgendwann sauber sein, wobei es das jetzt schon im Grunde ist.

Und mal ehrlich: ein bisschen trübe Brühe schadet bestimmt nicht. In meinem BMW wurde das garantiert auch noch nie gewechselt, zumindest nicht in den letzten acht Jahren. Und der fährt immer noch einwandfrei :-)

Könnte ich ihn auch warmfahren und dann wenn er so um die 80 Grad noch hat (das Thermostat öffnet ja glaub ich bei 72 Grad) und dann mit Wasser durchspülen? Oder platzt mir dann alles auseinander? Also das Wasser aus dem Gartenschlauch ist ja bekanntermaßen kalt :-)

Also bei mir öffnet das Thermostat um die 100°C und das müsste das Standart sein. Es gibt aber auch noch andere mit anderen Öffnungstemperaturen.

Der org. Thermostat beim NON HO öffnet bei 98°. Es ist nicht empfehlenswert bei der Temperatur am Kühlsystem rumzufummeln. Das gibt nen netten Siedeverzug und das Wasser spritzt beim Öffnen des Deckels in hohem Bogen da raus.

Das ist ein Hochdruckkühlsystem. Ist nicht so wie bei einem BMW oder sonst nem PKW der HO hat auch ein anderes Kühlsystem.

Wenn du es spühlen willst Dichtung kaufen und abschrauben, ansonsten halt lassen wie es ist.

Mit Dreck im Kühlsystem beim Non HO oder auch beim HO ist das so ein Problem wenn da viele Schwebeteilchen drin sind setzt dir das den Wärmetauscher der Heizung zu dann nix mehr warm im Winter.

Was man da macht bleibt jedem selbst überlassen dennoch empfehle ich jedem mal das ganze System zu spühlen explizit bei so einem alten Auto.

Kühlerreiniger ist im Grunde nicht schlecht wenn man weiß das der Kühler dicht ist und das kein Kühlerdicht verwendet wurde.
Denn Kühlerdicht würde sich mit Kühlerreiniger auflösen.

Bei mir kamen ohne Ende Brocken aus dem System aber das lag auch daran das der schon fast keine Heizwirkung mehr hatte. Mit anderen Worten der Wärmetauscher war halt fast zu.
Mit einer Kühler-Motor-Reinigungskur war das dann behoben. Allerdings habe ich das ganze System gespühlt wie hatte ich dir ja schon geschrieben.

geschafft

So Leute,

hab jetzt das ganze System mehrfach durchgespült. Immer erst den kleinen Küjlkrieslauf, indem ich den Gartenschlauch am Schlauch, welcher unten am Ausgleichsbehälter reingeht drangehängt habe und den Rücklaufschlauch, der von der Seite in den Ausgleichsbehälter reingeht abgemacht, verlängert und in einen Eimner hab laufen lassen. Das Ganze bei laufendem Motor.

Danach habe ich dann den Kühler leerlaufen lassen und noch ein paar Mal gefüllt und wieder leerlaufen lassen. Zwischendurch hatte ich immer wieder nach Befüllen mit klarem Wasser den Motor bis knapp 100 Grad laufen lassen, bin ein paar Kilometer gefahren und hab dann alles wieder rauslaufen lassen. Zum Schluß war das Wasser vom kleinen Kreislauf wie auch vom Kühler klar. Dann hab ich 7,5 Liter Frostschutz und den Rest, müssten so um die 6-7 Liter sein, normales Wasser reingefüllt.

Das sollte es gewesen sein. Ein bekannter KFZ-Meister hat mir gesagt, selbst mit dem Rostwasser wäre es nicht schlimm für die Maschine gewesen, solange genug Frostschutz drin wäre.

Naja, was macht man nicht alles für´s gute Gewissen:-)

Jetzt hab ich mich lediglich eine Ratschennuss mit nem Vierkant für 10 Euro umsonst gekauft, weil der auch nicht auf die Ablassschraube am Motorblock gepasst hat :-( Aber letztendlich hab ich die ja gar nicht öffnen müssen :-)

Danke für die zahlreichen Tipps und Hinweise Leute!

Bis demnächst :-)

Super.

Für die nächsten Fragen zum Kühlsystem des NonHO bist Du jetzt der Profi hier.
🙂

@gasjeeper

Danke danke, also mit Sicherheit hab ich dazugelernt :-)

So, jetzt muss ich mir was Neues am Jeep suchen, viellciht bau ich ein paar Zusatzscheinwerfer an, hat da jemand mit Erfahrung wo ich die Anschlüsse anklemme? *grins*

Greets

Deine Antwort