Verlust von Kühlwasser

Hi,

ich stelle bei meinem XJ fest, dass dieser nach einigen Wochen etwa 2-3 Liter Kühlflüssigkeit verloren bzw. verbraucht hat. Außerdem ist das Kühlwasser rostfarben.

Als ich den Wagen gekauft habe, stellte ich fest, dass der gesamte Motor mit dieser eingetrockneten Rostfarbe überzogen war, die ließ sich aber gut abwaschen.

Ein Mechaniker meinte, dass an irgendeiner Schelle möglicherweise Wasser rausgedrückt und bei Fahrtwind auf den Motor verteilt wird. Seit ich den XJ habe und fahre (halbes Jahr) hat sich aber dieser rostfarbene Staub nicht mehr auf dem Motor abgesetzt, aber Wasser verliert er anscheinend trotzdem.

Er raucht nicht weiß oder sonstwie aus dem Auspuff, Motor läuft top. Hab gestern nachgeschaut, nach Auffüllen von Wasser vor zwei Wochen ist der Stand noch ok, die Wassertemperatur betrug knapp unter 100 Grad, ist doch normal oder?

Weiß einer, was das sein könnte? Warum ist das Wasser rostig und warum verbraucht er ab und zu Kühlwasser??

32 Antworten

Das die Temperatur bei knapp 100 Grad liegt ist normal,ist bei mir auch. Es kann sein das dein Kühler etwas verschlammt ist und so das Wasser Rostig aussieht. Hol dir mal Kühlerreiniger beim AZM in der Hagenauerstr. Und ich würde mal alle schläuche usw. nach undichtigkeiten absuchen.

Gruß Steven

hi,

hat bei mir genauso begonnen, der wasserverlust.

ich konnt nie was finden, und dann plötzlich wurde er warm und wärmer.
dann war der kühler im arsch.

schau mal erst deine schellen und schläuche durch, aber wenns so schleichend is, isses meiner meinung nach der kühler, oder aber die wasserpumpe.
beides aber nichts tragisches, kannst alles ohne weiteres selber tauschen.
teile gibts bei HOT CAR PARTS

gruss,

volli

Wenn der Motor schon im Vorfeld rostig war kannst du davon ausgehen das der Kühler schon mal undicht war und das Wasser auf den Motor gespritzt ist.

Ich gehe mal davon aus das sie ihn mit Kühlerdicht wieder dicht bekommen haben.

Sollte das der Fall sein löst du mit Kühlerreiniger auch das Kühlerdicht ab und der Kühler wird richtig heftig undicht.

Zumal ist in der Regel bei diesem Alter des Fahrzeugs der Kühler in der Regel verschlammt was sich erst mit Undichtigkeiten bzw Kühlwasserverlust und später dann mit zu heißem Motor zeigt.

Abhilfe schafft da in der Regel nur ein neuer Kühler Kostenpunkt ca. 150 €.
Das Ganze kannst du selber wechseln dauert ca. 2-3 h. Sind da noch die org Schlauchklemmen drauf rate ich dir dringlichst zu einer dieser speziellen feststellbaren Öffnungszangen sonst können aus den 2-3 h auch 8h werden weil die in der Regel ganz beschissen runtergehen. Und drauf gehen sie auch bescheiden ohne diese Spezialzangen. Oder halt Rohrschellen verwenden.

Danke Leute für die Antworten.

@jaibo: ich könnte schwören, die Temperatur war bis vor ein paar Tagen noch so um die 90 Grad, weiß es aber nicht so ganz genau

@volli und XJ-NRW: ich denke auch mal, dass es der Kühler ist. Super der Tipp, dass ich kein Kühlerreiniger verwenden soll, wollte den nämlich gerade kaufen :-), durch laufen lassen, anschließend wieder Kühlerdicht, frisches Wasser und vor allem Frostschutzmittel reinfüllen. Dann lass ich die Reinigung lieber weg.

Kann es theoretisch sein, dass der Kühler in seinen feinen Leitungen und Durchlässen durch den möglicherweise abgesetzten Rost im Wasser verstopft ist und das Wasser sich dort hindurchquälen muss?? Oder ist er entweder nur dicht oder undicht?

Also, werde jetzt gleich mal das Zeugs kaufen und mich an den Kühler machen.. oje,, und das nach der Kerb gestern :-)

nochwas

Ach so ja, was ich noch fragen wollte:

Welches Frostschutzmittel soll ich denn kaufen? Hab gestern beim Praktiker eins in der Hand gehabt, da standen sämtliche Marken drauf, außer Jeep natürlich. Dafür aber Chrysler :-) Ähem.. habe ich einen Chrysler???? :-)

Und: wieviel Liter Wasser + Frostschutz geht denn in das Kühlsystem rein?

Chrysler na klar :-)

Ja klar, ist mir jetzt auch eingefallen, dass es sich um einen Chrysler handelt. Wie blöd von mir, ähh sorry! :-)

Aber mal was anderes jetzt: In meinem Jeep Handbuch, sowie in meinem Selbstgemacht-Jeep-Buch steht so ganz selbstverständlich drin, dass man unter anderem die Kühleröffnung aufdrehen soll.

WO IST DIE DENN ZUM TEUFEL???

In dem Selbstgemacht-Buch steht, man soll, um da ran zu kommen die Kühlermaske abbauen. Steht da ganz kurz und knapp. Heißt das jetzt, ich muss die zehn Millionen Schrauben an dem Kühlerträger lösen und das halbe Auto zerlegen, um da ran zukommen?????? Das kann doch nicht sein, oder?

Warum ist der Verschluss nicht frei zugänglich? Oder kapier ich jetzt gerade überhaupt nix??

Vielleicht hab ich gestern doch einen zuviel auf der Kerb gehoben?! :-)

Wer kann mir helfen?

Re: Chrysler na klar :-)

Zitat:

Original geschrieben von MikeyE36


...
Vielleicht hab ich gestern doch einen zuviel auf der Kerb gehoben?! :-)

... oder das falsche Reparaturbuch - nämlich das für den HO und Du hast einen NonHO. Mein HO hat oben auf dem Kühler einen Kühlerdeckel - der NonHO glaub nicht.

aber irgendwie muss ich doch das Wasser in den Kühler füllen???

hi,

wozu die kühleröffnung aufdrehen?

es is nämlich auch eine ablassschraube eingebaut, ich glaub unten links, da kannst sauber entleeren.

naja ein paar schrauben musst schon rausdrehen, die kunststoffverkleidung hinter dem kühler wirst auch wegmachen müssen, des weiss ich aber beim XJ nicht genau, habs nur bei meinem ZJ gemacht.

aber im grunde kommst bei den autos super zurecht. des schaffst schon, auch ohne reparaturbuch.

kühlerzusatz: nimm ordentlichen deutschen frostschutz, der passt. schau vor der entleerung, ob dein kühler voll is, lass des zeug in nen eimer laufen, dann weisst wieviel frostschutz du zu dieser menge an wasser beimischen musst.

und wieso der non HO keinen kühlerdeckel haben soll, weiss ich auch nicht. frag mich auch gerade, wie der wieder gefüllt werden soll?

gruss,

volli

Zitat:

Original geschrieben von vollernter


und wieso der non HO keinen kühlerdeckel haben soll, weiss ich auch nicht. frag mich auch gerade, wie der wieder gefüllt werden soll?

Keine Ahnung wo der seine Einfüllung hat - weiß nur das der diesen komischen Ausgleichsbehälter hat, wo alle immer so rumlametieren - er sollte wohl doch mal nach den Jeepforen googlen.

Wenn du das richtig machen willst das die Rostbrühe weg ist musst du auch den Motor bzw das Kühlsystemn spühlen. Weil sonst nur das Wasser aus dem Kühler ausläuft und die Brühe im Motor verbleibt. Du würdest die Rostbrühe nur verdünnen.

Ich gehe nun davon aus du tauscht anschließend den Kühler gegen nen neuen oder halt nach dem Prozedere Kühlerdicht rein wenn er tropft.

Im Vorfeld kaufen: Kühlerreiniger , Kühlerdicht oder alternativ einen neuen Kühler, eine bzw zwei Dichtungen für den Thermostaten.

machen musste das Ganze in der Reihenfolge:

1. Thermostat ausbauen
2. ohne Thermostat wieder zusammenbauen und Heizung einschalten
3. Kühlerreiniger reinmachen
4. Behandlung nach Gebrauchsanweisung vom Kühlerreiniger
5. Motor abkühlen lassen
6. Schläuche beim Thermostaten los machen
7. Thermostatgehäuse öffnen und offen lasssen
8. an dem Schlauch der zum Heizungskreislauf geht Gartenschlauch drauf machen und mit klar Wasser spühlen. Dann sollte die Rostbrühe oben am Thermostatgehäuse rauslaufen.
9. Spühlen bis klares Wasser kommt
10. Kühler tauschen, dazu die Schläuche abmachen und wichtig die Schrauben vom Getriebeölkühler nicht vergessen abzumachen. Keine Angst da läuft kein Getriebeöl raus. Oben auf dem Kühler die Schrauben abmachen. Wenn alles weg ist kannst du den Kühler nach oben rausziehen, und den neuen reinsetzen.
11 Kühlwasserschläuche wieder dran bauen
12 Ölleitung wieder anschrauben
13 Oben die Schrauben wieder dran
14 Thermostatgehäuse aufschrauben Thermostat einbauen
Beim Thermostateinbauen drauf achten das das Loch im Thermostaten oder manchmal hat das Ding ne Kerbe nach oben kommt sonst entlüftet der nicht richtig.
15 Deckel vom Thermostatgehäuse wieder drauf machen nicht vergessen eine neue Dichtung zu nehmen.
16 Schläuche ans Thermostatgehäuse anschrauben
17 Mit Wasser und Frostschutz auffüllen
fertig

sollte der Cherokee vor BJ 90 sein solltest du noch den Motor entlüften weil der in der Regel nicht gescheit entlüftet dazu auf der rechten Seite in Höhe der letzten beiden Zylinder wenn du von vorn schaust den Stecker vom Temperaturfühler abziehen und losschrauben. Der muss nicht ganz raus nur lose bis Wasser kommt. Das ist der höchste Punkt vom Wasser im Motor und da kann prima die Luft raus. Danach wieder fest ziehen Stecker drauf und fertig.
Ach ja der letzte Absatz wird bei laufendem Motor gemacht.

Beim NonHo füllst du das System über den Ausgleichsbehälter. Vorsicht das ist ein Hochdrucksystem und da ist wesendlich mehr Druck drauf als beim HO.
Das bedeutet nicht aufmachen wenn der Motor heiß ist.
Wenn du das machst kann es einen Siedeverzug geben und das Wasser schießt mit einem Mal daraus was nette Verbrennungen gibt.

Wenn heiß aufmachen nur mit Handtuch drüber und nem Handschuh an, das Waser schießt da wirklich enorm raus wenn es einen Siederverzug gibt.

BTW
Das Plastikzeug worin der Venti läuft ist 0 Problem das waren glaub ich 4 Schrauben und unten ist er nur gesteckt.

Zitat:

Original geschrieben von XJ-NRW


sollte der Cherokee vor BJ 90 sein

Es ist ein NonHO -> Bj.89 -> siehe seine Signatur.

Die meisten Reparaturhandbücher beschreiben/behandeln aber leider nur den HO. Ich habe auch nur welche für den HO, was mich aber nicht stört, da ich einen HO habe.

Fakt ist, dass das Kühlsystem bei dem NonHO etwas anders gestaltet ist -> Ausgleichsbehälter, wo auffüllen ...

Ob der Kühler nun oben einen Deckel hat od. nicht - das kommt auch darauf an, welcher Kühler nun im Laufe der jahre tatsächlich im Auto drin ist. Viele tauschen den ja auch gegen Alternativen aus. Es muss also nicht mal sein, dass er noch den originalen Kühler ab Werk drin hat.

Wir haben auch das Thermostat rausgenommen und da den Gartenschlauch ran zum Spülen (Schlauch unten links am Kühler abgemacht, das es da rauslaufen kann - man hat das gestunken) und da erst mal aufgefüllt, dann noch an der Öffnung oben im Kühler und am Ausgleichsbehälter. Beim Entlüften und Auffüllen den Motor so lange im Standgas laufen lassen bis das Thermostat öffnet und dann noch mal auffüllen. Ich glaub beim HO ist die höchste Stelle im Kühlsystem der Ausgleichsbehälter -> entlüften.

hey... danke für die hilfreichen Tipps. Jetzt weiß ich doch etwas mehr Bescheid und stehe nicht mehr ganz so dumm da :-)

Komisch, dass bei diesem Thema noch niemandem aufgefallen ist, dass der Kühler keinen Verschluß hat - hat wohl noch nie einer so richtig sein Kühlsystem in Augenschein genommen geschweige denn was daran gemacht ;-)

OK, ich werde mich die Woche mal dranmachen, aber @ XJ-NRW:

ich habe jetzt schon mehrfach gelesen, dass ich eine Kühlerreinigung vielleicht besser sein lassen sollte, da sie zuviel festsitzendes "Material" lösen und den Kühler erst recht undicht machen könnte?

Will ja nur, dass der Rost einigermaßen rauskommt und das Wasser im Winter nicht einfriert - muss ja nicht von innen glänzen :-)

Zitat:

Original geschrieben von MikeyE36


ich habe jetzt schon mehrfach gelesen, dass ich eine Kühlerreinigung vielleicht besser sein lassen sollte, da sie zuviel festsitzendes "Material" lösen und den Kühler erst recht undicht machen könnte?

Ich halte ehrlich gesagt weder von Kühlerreiniger und erst recht nicht von Kühlerdicht was. Das Zeug schadet mehr als was es hilft meiner Meinung. Versuch erst mal die normale Wasserschlauchmethode (ordentlich durchspülen). Kurz über lang brauchst Du sowieso einen neuen Kühler - ich würde es gleich neu machen, aber die Wasserschlauchmethode ist schon mal einen Versuch wert.

Deine Antwort