Verkokungen im Ansaugkrümmer/Ansaugbrücke

Hallo liebe Mitglieder von Motortalk,

ich schreibe meine Technikerarbeit über die Reinigung von Ansaugkrümmer/Ansaugbrücken, die dazu neigen bei den Benzindirekteinspritzen zu verkoken.

Und nun zu meiner Frage: kennt ihr ein bestimmtes Modell oder einen Motor bei welchem dieses Problem häufiger auftritt?
Freue mich über Eure Antworten und Erfahrungen.

Vielen Dank für eure Mithilfe!

Grüße
Basti

20 Antworten

Ab Schiffsmotorgrösse oder was ist gemeint?
Und warum nicht?
Du sprichst in Rätseln.

Nein, alle Diesel haben bessere Trübungswerte, wenn das AGR geschlossen ist. Beim AU Test werden Trübungswerte gemessen.

AGR ist dafür da, um NOx Werte zu verringern. NOx wird aber beim TÜV nicht gemessen. Der TÜV merkt also nichts von AGR, ob offen oder zu.

Zitat:

@Spargel1 schrieb am 5. Januar 2019 um 19:27:00 Uhr:



Zitat:

@SpyderRyder schrieb am 5. Januar 2019 um 14:47:55 Uhr:


Jau! Wo alle zwei Wochen der Krümmmer verrußt und dann soff das Ding 16 Liter in der Stadt. Herrlich! Und Herr Schmitting hat sich immer so schön abkochen lassen

Minimiert werden kann das Problem (bei Dieseln und Benzinern), wenn das AGR-Ventil außer Betrieb gesetzt wird. Ist in Deutschland aber verboten. U. a. deshalb sollte man, wenn man zur AU muss, das Ventil wieder in Betrieb nehmen.

Es ging hier um eine Fernseh-Serie von circa 1976/77 :-)

Zitat:

@Otako schrieb am 6. Januar 2019 um 18:26:56 Uhr:


Nein, alle Diesel haben bessere Trübungswerte, wenn das AGR geschlossen ist. Beim AU Test werden Trübungswerte gemessen.

AGR ist dafür da, um NOx Werte zu verringern. NOx wird aber beim TÜV nicht gemessen. Der TÜV merkt also nichts von AGR, ob offen oder zu.

Jetzt werden bei der AU also auch noch die belohnt, die das AGR professionell stilllegen lassen haben...

Ähnliche Themen

Das AU-System ist so alt wie ich.

Zitat:

@chrisdash schrieb am 18. April 2019 um 19:55:57 Uhr:



Zitat:

@Otako schrieb am 6. Januar 2019 um 18:26:56 Uhr:


Nein, alle Diesel haben bessere Trübungswerte, wenn das AGR geschlossen ist. Beim AU Test werden Trübungswerte gemessen.

AGR ist dafür da, um NOx Werte zu verringern. NOx wird aber beim TÜV nicht gemessen. Der TÜV merkt also nichts von AGR, ob offen oder zu.

Jetzt werden bei der AU also auch noch die belohnt, die das AGR professionell stilllegen lassen haben...

Jup. Der 20 Jahre alte PD schaffte bessere Werte als manche jüngere Neuwägen. 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen