ForumS-Klasse
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. S-Klasse & CL
  6. S-Klasse
  7. Verkauf 500 SEC AMG (W126-C)

Verkauf 500 SEC AMG (W126-C)

Mercedes S-Klasse W126
Themenstarteram 24. September 2012 um 12:46

Bin sonst nur im 211er-Forum unterwegs. Dachte mir dieses Thema passt hier besser rein.

Ich kenne jemanden, der nächstes Jahr seinen top gepflegten 500 SEC AMG (W126-C) verkauft, da er sich einen E63 AMG (S211) zulegen möchte.

Hier ein Paar Eckdaten zum Fahrzeug:

Standort: bei München, EZ 06/1983

304.000km (neuer ATM bei 297.000km), also gerade mal 7.000km gelaufen,

reines Sommerfahrzeug, keinen Winter gefahren (Saisonkennzeichen: Mai bis Sept.), Garagenwagen,

AMG Optikpaket original ab Affalterbach (Front-, Heckschürze, Seitenschweller, Tieferlegung),

AMG Sportabgasanlage (4in2) & vordere Bremsen vom 560 SEC,

AMG Felgen 2-teilig VA 8x17, HA 10x17, AMG Tacho (bis 300 km/h),

Leder schwarz, Klimaanlage, Fahrer- & Beifahrerairbag, Automatik, Sitzheizung, el. Stahlschiebedach, el. Fensterheber 4-fach, Servolenkung, Kopfstützen im Fond, metallic anthrazit, Scheinwerferreinigung, el. Leuchtweitenregulierung, Zentralverriegelung, el. Außenspiegel rechts, Wurzelholz Schalthebel und Ablagebox, Radio Blaupunkt Bremen mit Schwanenhals Equalizer, el. Antenne, uvm.

Im Frühjahr 2013 gehts zum TÜV mit Oldtimer-Gutachten für H-Kennzeichen (30 Jahre).

Preisvorstellung: 14.900 EUR VB

Für weitere Details kann ich gerne einen Kontakt vermitteln. Falls Interesse besteht, bitte kurze PN an mich.

Beste Antwort im Thema

Moin TS,

danke erstmal für die Bilder!

Original geschrieben von 220bmg

Zitat:

...nur, wenn ich diese scheiss-felgen an dem ansonsten ordentlichen wagen sehe, glaube ich den beteuerungen kein wort, dass der wagen "nicht getreten" wurde.

solche proll-felgen außerhalb des historischen zeitfensters des wagens bauen sich doch nur viertels-hirne dran, die damit angeben (und ihn deshalb treten) wollen.

Was die allseits beliebte Felgenfrage angeht so muss auch ich sagen, die sind nicht so mein Ding. Ganz so krass wie mein Vorredner es darstellt halte ich es jedoch nicht... soll doch jeder wie er mag!

@220bmg:

Vielleicht behälst Du Deine Unterstellungen und Vorurteile das nächste Mal besser für Dich;)

Gruß

Dennis

63 weitere Antworten
Ähnliche Themen
63 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Bullethead

Wir sind mit unserem 560SEC schon deswegen vom Gutachter nicht in die 2 gestuft worden, weil eine Funkfernbedienung nachträglich eingebaut wurde.

Die 2 gibt es nur für Original-Fahrzeuge!

Dann war deine Funkfernbedienung einfach zu neu gewesen :D

Bei klassischem Tuning, das heist hier z.B. einer Mopf Innenausstattung, Airbagnachrüstung, Sitze, Lenkrad, usw. usf. was es früher alles so gegeben hat, und dazu sagt Classic Data ca. 10 Jahre ab Erstzulassung (und so sind auch die Regeln fürs H-Kennzeichen) drückt das zumindest nicht auf die Zustandsnote.

Das ein ATM und ATG eingebaut ist, wundert mich nicht. Ich hab auch noch n neuen Motor für meinen Mercedes stehen und den würd ich schon einbauen, wenn bei meinem die Kopfdichtung fliegt.

Da braucht dann auch keine Kacknase kommen und sagen dass das alles nicht sein kann und keiner für ne kaputte Kopfdichtung n Motor einbaut...

Gleitschinen, Steuerkette, Hydros, Nockenwellen machen ist an nem M117 so teuer, für den Preis konnte man tatsächlich nen kompletten neuen Motor vom GTC kriegen, als komplett überholten Tauschmotor oder Werksneumotor. Automatikgetriebe gehen auch schonmal kaputt...

Ansonsten sieht das Auto stimmig aus, das Tuning ist Zeitgenössisch und wenn der Zustand ist wie angepriesen, gibts da wahrscheinlich auch Geld für. Ich weis allerdings nicht, ob 6, 7, 8 oder 15... Das kann ich nicht einschätzen. Wer n neuen Motor einbauen lässt, lässt die Kiste nicht zwingend vergammeln...

Airbagnachrüstsätze gabs auch vom 124er, weil ich mal n Erstseriencoupe mit Mopf 2 Lenkrad gesehen hatte, und da gabs obwohl das total bescheuert aussah sogar ne richtig teure MB Rechnung für die Airbagnachrüstung zu.

In der Autobild gab es damals sogar die Teilelisten mit Preisangaben wie man aus einem Mopf 0 einen Mopf 1 macht, also für die Schrägen Sackobretter und es wurden später die Teilenummern für Motorhaube und Scheinwerfer veröffentlicht, um aus einem Mopf 1 einen Mopf 2 zu machen und es gab genau so die Teilenummern nebst Preisen in der Autobild, um aus einem C204 ein Avantgard zu machen in dem man die seitlichen Aufkleber, Kühlergrill und Plakette statt Stern drauf macht.

Solche Nachträglichen Verjüngungen waren schon damals völlig normal und sind unter H-Kennzeichen Aspekten absolut kein Mangel...

Naja,

vom "Aufrüsten", sprich optischem Verjüngen von Mopf-Anbauteilen an einem Vormopf halte ich gar nichts.

Ist das Modell noch aktuell wirkt das wie "hätte gerne das neue Modell, aber mir fehlt leider das Geld."

Und bei echten Klassikern ist es stark wertmindernd.

Kannst ja mal den Besitzer eines Brezelfenster-Käfers fragen, was er von den zeitgenössischen "Verjüngungen" in Form des Einbaues eines Ovail-Fensters hält. Nur als Beispiel.

Zitat:

Original geschrieben von thoelz

... "hätte gerne das neue Modell, aber mir fehlt leider das Geld."...

Ist sicher ein Grund; könnte aber auch lauten:" Das neue Modell gefällt mir optisch besser, aber ich bin mit meinem derzeitigen Fahrzeug hochzufrieden und möchte nicht das Risiko eines Fahrzeugwechsels eingehen."

Themenstarteram 11. Juli 2013 um 9:49

Zitat:

Original geschrieben von Mark-86

Ansonsten sieht das Auto stimmig aus, das Tuning ist Zeitgenössisch und wenn der Zustand ist wie angepriesen, gibts da wahrscheinlich auch Geld für. Ich weis allerdings nicht, ob 6, 7, 8 oder 15... Das kann ich nicht einschätzen. Wer n neuen Motor einbauen lässt, lässt die Kiste nicht zwingend vergammeln...

Der Besitzer hat entschieden noch ein Wertguachten erstellen zu lassen. Der dafür ermittelte Wert wird sicherlich nicht den Verkaufspreis representieren, mag aber als Orientierungshilfe ganz sinnvoll sein.

Hat jemand von Euch den aktuellen Oldtimer-Katalog Nr. 27 gerade greifbar und könnte mal nachsehen, wo die W126C 500SEC (Basisfahrzeug) mit Note 2 & Note 3 im Schnitt derzeit eingestuft sind?

Zitat:

Original geschrieben von Mark-86

Zitat:

Original geschrieben von Bullethead

Wir sind mit unserem 560SEC schon deswegen vom Gutachter nicht in die 2 gestuft worden, weil eine Funkfernbedienung nachträglich eingebaut wurde.

Die 2 gibt es nur für Original-Fahrzeuge!

Dann war deine Funkfernbedienung einfach zu neu gewesen :D

Bei klassischem Tuning, das heist hier z.B. einer Mopf Innenausstattung, Airbagnachrüstung, Sitze, Lenkrad, usw. usf. was es früher alles so gegeben hat, und dazu sagt Classic Data ca. 10 Jahre ab Erstzulassung (und so sind auch die Regeln fürs H-Kennzeichen) drückt das zumindest nicht auf die Zustandsnote.

Das ein ATM und ATG eingebaut ist, wundert mich nicht. Ich hab auch noch n neuen Motor für meinen Mercedes stehen und den würd ich schon einbauen, wenn bei meinem die Kopfdichtung fliegt.

Da braucht dann auch keine Kacknase kommen und sagen dass das alles nicht sein kann und keiner für ne kaputte Kopfdichtung n Motor einbaut...

Gleitschinen, Steuerkette, Hydros, Nockenwellen machen ist an nem M117 so teuer, für den Preis konnte man tatsächlich nen kompletten neuen Motor vom GTC kriegen, als komplett überholten Tauschmotor oder Werksneumotor. Automatikgetriebe gehen auch schonmal kaputt...

Ansonsten sieht das Auto stimmig aus, das Tuning ist Zeitgenössisch und wenn der Zustand ist wie angepriesen, gibts da wahrscheinlich auch Geld für. Ich weis allerdings nicht, ob 6, 7, 8 oder 15... Das kann ich nicht einschätzen. Wer n neuen Motor einbauen lässt, lässt die Kiste nicht zwingend vergammeln...

Airbagnachrüstsätze gabs auch vom 124er, weil ich mal n Erstseriencoupe mit Mopf 2 Lenkrad gesehen hatte, und da gabs obwohl das total bescheuert aussah sogar ne richtig teure MB Rechnung für die Airbagnachrüstung zu.

In der Autobild gab es damals sogar die Teilelisten mit Preisangaben wie man aus einem Mopf 0 einen Mopf 1 macht, also für die Schrägen Sackobretter und es wurden später die Teilenummern für Motorhaube und Scheinwerfer veröffentlicht, um aus einem Mopf 1 einen Mopf 2 zu machen und es gab genau so die Teilenummern nebst Preisen in der Autobild, um aus einem C204 ein Avantgard zu machen in dem man die seitlichen Aufkleber, Kühlergrill und Plakette statt Stern drauf macht.

Solche Nachträglichen Verjüngungen waren schon damals völlig normal und sind unter H-Kennzeichen Aspekten absolut kein Mangel...

...dann bist Du den 117er Motor betreffend aber ein Frischling mit eher spekulativem Wissen - mir sind in den letzten 10-15 Jahren nur Einzelfälle bekannt wo ein 500ter Motor mal den Arsch hoch gemacht hat - diese Motoren sind praktisch unzerstörbar - außerdem ist das 126er-Forum ein sehr guter Spiegel, denn er bestätigt meine Darstellung bezüglich der Haltbarkeit - wer möchte kann da ja mal die "Suchen"-Funktion traktieren und nach defekten Motoren suchen - genauso selten und gegen Null gehend knallt da mal ne Koppdichtung durch - wg defekter 500ter Motoren im 126er sind mir hier bei MT auch keine Hilfeersuchen im Gedächtnis - da braucht dann auch keine Kacknase kommen und was Anderes behaupten :D

Ich glaube nicht, dass ich da Frischling bin.

Jenseits der 250.000km sind bei den Motoren kaputt Hydrostößel, eingelaufene Nockenwellen und klappernde Steuerketten sowie defekte Gleitschienen an der Tagesordnung.

Da solltest du noch mal im 126er Forum nachlesen, da lese ich nämlich auch gelegentlich, und da steht im Prinzip immer obiges drinnen.

Wenn man dann so Verschleißteile wie Luftmassenmesser, Kurbelwellenausgangsdichtringe und Einspritzdüsen berücksichtigt, ist man mit nem neuen Motor für 5.000€ wo das alles neu dran ist, quasi zum Ersatzteilepreis raus aus der Nummer...

Zitat:

Original geschrieben von Mark-86

Ich glaube nicht, dass ich da Frischling bin.

Jenseits der 250.000km sind bei den Motoren kaputt Hydrostößel, eingelaufene Nockenwellen und klappernde Steuerketten sowie defekte Gleitschienen an der Tagesordnung.

Da solltest du noch mal im 126er Forum nachlesen, da lese ich nämlich auch gelegentlich, und da steht im Prinzip immer obiges drinnen.

Wenn man dann so Verschleißteile wie Luftmassenmesser, Kurbelwellenausgangsdichtringe und Einspritzdüsen berücksichtigt, ist man mit nem neuen Motor für 5.000€ wo das alles neu dran ist, quasi zum Ersatzteilepreis raus aus der Nummer...

Frischling ;) Du beschreibst schlampig gepflegte Sternenschiffe - was Du da beschreibst das weiß doch jeder 126er-Fan und geht da natürlich rechtzeitig ran - Hydrostößel tauscht man rechtzeitig das sie nicht die Nockenwellen beschädigen können - was die Steuerkette, Kettenspanner und die obere Gleitschiene betrifft, ist das genauso - sowas wird beizeiten erneuert ...das als Argument für neue Motoren heranzuziehen ist doch albern - dann würden ja alle 126er-Sternenschiffer am Benztresen anstehen weil sie ab ca. 200.000km einen neuen Treibling brauchen.

Du hast Dich da wieder besseres Wissen in einer Argumentationskette verfangen :) na und der Einbau des 5000€-Treiblings muß ja auch bezahlt werden - rechne das mal dazu.

Aber wir brauchen da glaube ich garnicht weiter drüber posten, denn da Du sonst ein fixer Schrauber mit Übersicht bist, weißt Du natürlich das ich recht habe.

...ich glaube auch nicht das bei Euren Sternenschiffen so verfahren wird ;)

Aloha aus Berlin

Näwer tschäinsch a ranning System

Zitat:

dann würden ja alle 126er-Sternenschiffer am Benztresen anstehen weil sie ab ca. 200.000km einen neuen Treibling brauchen.

Wenn die son Motor für 2 oder 3.000€ kriegen würden, würden sie genau das tun. Da kostet son Aggregat aber um die 15.000, da repariert man lieber den alten.

Und für mein Auto steht n MB Neuaggregat im Regal, wenn bei mir die Kopfdichtung fliegt, schmeiß ich den Motor weg...

Themenstarteram 14. Juli 2013 um 11:37

Zitat:

Original geschrieben von Mark-86

 

Wenn die son Motor für 2 oder 3.000€ kriegen würden, würden sie genau das tun. Da kostet son Aggregat aber um die 15.000, da repariert man lieber den alten.

Und für mein Auto steht n MB Neuaggregat im Regal, wenn bei mir die Kopfdichtung fliegt, schmeiß ich den Motor weg...

Und genau so ist es. Der neue ATM mit 0km wurde für derart schmales Geld ersteigert, dass Reparaturen jeglicher Art am alten M117 nicht mehr wirtschaftlich gewesen wären. Interessenten an dem Fahrzeug bekommen bei Besichtigung selbstverständlich die komplette Dokumentation dazu gezeigt.

Hallo zusammen,

nun bin ich fast ein Jahr nach dieser Diskussion auf den besagten 500 SEC AMG bei mobile gestoßen und frage mich, was mir so ein Umbau inklusive aller diskutierten Punkte (Getriebe und Motortausch etc.) wert ist.

Ich oute mich und muss sagen, dass mir das Äußere gefällt, verstehe aber, dass manch einer sich eher abwendet und denkt "was ein Proll".

Mein eigentlicher Wunsch war, einen möglichst originalen 500 oder 560 SEC zu erwerben, ein Sportfahrwerk einzubauen und eventuell noch Felgen zu ersetzen. Die originalen Teile werden natürlich schonend gelagert um sie bei einem eventuellen Wiederverkauf dem zukünftigen Besitzer mitzugeben.

Jetzt bin ich aber auf den besagten AMG (Optik) 500SEC gestoßen und würde nach ausgiebiger Recherche sagen, dass 15.000Euro definitiv zu viel sind. Weiß aber auch nicht ob es eher Richtung 7000 oder 12000 tendiert.

Gibt es nach der langen Zeit dieser Diskussion neue Meinungen?

Gruß

Thomas

Themenstarteram 10. April 2014 um 10:37

Lt. Oldtimerkatalog Nr. 27 lagen gemäß Classic-Data die durchschnittlichen Mittelwerte eines Basisfahrzeugs 500 SEC in 2013 bei:

Note 2: 22.400 EUR

Note 3: 12.400 EUR

Der besagte 500 SEC AMG wird schätzungsweise im Mittelfeld der Noten 2 & 3 liegen.

Mit Basisfahrzeug ist ein original AMG-Optikumbau noch nicht mit erfasst, der ggf. noch einen Zuschlag bringen dürfte aufgrund seiner Rarität. Die Gesamtlaufleistung des Wagens bringt vermutlich etwas Abzug in der "B"-Note, aber dafür ist der Motor so gut wie neu.

Letztendlich entscheidet das Bauchgefühl bei einem Fahrzeugkauf. Der angesetzte Verkaufspreis erscheint nach ausgiebiger Marktrecherche durchaus angemessen.

Zu guter letzt sind aber die Werte nach Classic-Data auch nicht wirklich representativ für den tatsächlichen Wert eines Fahrzeugs, als grobe Orientierungshilfe aber durchaus ein Anhaltspunkt.

Aber nach meiner Meinung hast Du hier ja vermutlich nicht gefragt. Wenn Dir der Wagen soweit optisch und von der Beschreibung gefällt und ein ernsthaftes Kaufinteresse besteht, dann könnte sich eine Besichtigung durchaus lohnen, auch wenn Du dafür 650km zurücklegen müsstest.

Hallo Burky350,

dank Dir für die Einschätzung.

Ich gebe Dir vollkommen Recht was Deine Veranschaulichung angeht.

Bauchgefühl und Besichtigung ist auch immer eine entscheidende Geschichte dabei.

Wäre das Fahrzeug nicht soweit weg, hätte ich ihn mir bestimmt live angeschaut. Aber 600km zu fahren um sich ein Fahrzeug anzuschauen, dass selbst mit erfolgreichem Feilschen noch zu teuer sein wird, ist definitiv nicht drin :-( auch wenn man sich selbst fremde 126er gerne anschaut!

Ich wünsche dem Verkäufer, viel Erfolg, wobei ich nach realen Recherchen (nicht Classic Data etc.) nicht glaube, dass er ihn für den angebotenen Kurs ansatzweise verkaufen wird!?

Ich werde mich für eine gute Basis und überschaubare Baustellen entscheiden, die im Preissegment unter 9.000Euro liegt. So dass man nach 1-2 Wintern seinen Traum SEC aufgebaut hat...

Gruß

Thomas

 

Themenstarteram 10. April 2014 um 11:51

Hallo Thomas,

Dir ist der Wagen zu teuer und Dein Bauchgefühl sagt Dir, dafür fahre ich nicht so weit für eine Besichtigung. Das ist legitim und dafür ist absolutes Verständnis angebracht.

Einem anderen Interessenten ist er evtl. bei dem beschriebenen Gesamtpaket den Preis wert und die allgemeine Resonanz auf das Inserat lässt durchaus die Behauptung zu, dass er preislich aktuell nicht überteuert dasteht.

Sofern für Dich auch ein 560er Mopf in Frage kommen würde, die liegen preislich tatsächlich niedriger und sind jünger als die 500er aus 1. Serie und zudem oftmals mit weniger Gesamtlaufleistung, auch gemessen an den Classic-Data-Bewertungen im Oldtimer-Katalog. Mit dem Hintergedanken aus einem guten Basisfahrzeug in naher Zukunft noch sein Traumauto zu bauen sicherlich die richtige Entscheidung.

Von mir und auch im Namen des Besitzers dieses 500 SEC AMG (kennst ihn ja durch Deinen eMail-Kontakt), viel Erfolg bei der weiteren Fahrzeugsuche ...

... und wenn Du es Dir doch nochmal anders überlegen solltest oder zur Besichtigung eines anderen Fahrzugs mal im Süden bist, dann einfach bescheid geben und Termin ausmachen.

Gruß

Burky

Themenstarteram 23. April 2014 um 8:58

Der besagte 500 SEC AMG wurde zu einem angemessenen 5-stelligen Betrag verkauft.

Dieser Thread kann geschlossen werden.

am 4. Juni 2017 um 14:58

Hallo Gemeinde,

ich bin brand neu hier. Damals, 2012, hatte ich mich in diesen 500er SEC AMG verliebt. Aber als ich 2014 endlich zuschlagen wollte, war er verkauft :(

Anfang dieses Jahres, 2017, wurde derselbe wieder angeboten und wieder vor meiner Nase verkauft :(

Ich muss aber auch zugeben, dass er dieses Mal über meinem Budget lag, weshalb ich zögerte.

Jetzt habe ich einen 85er SEC, der diesem sehr ähnelt :)

Die Fotos vor dem Bürokomplex haben mir damals wahnsinnig gut gefallen (gepostet am 25. September 2012 um 09:28:10 Uhr).

Weis jemand, wo diese Fotos gemacht wurden?

Es muss irgendwo im weiteren Umkreis von Stuttgart gewesen sein, denke ich.

Viele Grüße

Bernd

Deine Antwort
Ähnliche Themen