1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra J & Cascada
  7. Vergleich 1.4l 140 Ps & 1.6l 116Ps

Vergleich 1.4l 140 Ps & 1.6l 116Ps

Opel Astra J

Hallo
ich fahre Seit Mai 2013 einen Opel Astra J Sports Tourer Kombi 1.6l mit 116 Ps
bis jetzt ohne Größere Probleme....
jedoch finde ich die 116 Ps doch ein bisschen wenig...
nun würde mich ein Facelift Astra mit 1.4l mit 140 Ps interessieren
wollte mich mal umhören was ihr dazu meint sagt.....
weil es ist ja ein kleinerer Motor jedoch mit mehr PS

Beste Antwort im Thema

Also ich habe in meinem G Coupé den 1.8 mit 125 PS. Im direkten Vergleich mit unserer Familienkutsche, dem J mit 1.6 T, ist er viel spontaner am Gas und dreht auch locker und leicht bis an den Begrenzer. Der 1.6 T geht auch ordentlich, allerdings legt er turbobedingt erst ab 2000 Touren so richtig los. Das G QP macht definitiv mehr Spaß. Das liegt aber auch am Gewicht des J ST. Ich will den 1.8 wirklich nicht missen. Feiner Motor
Grüße

49 weitere Antworten
Ähnliche Themen
49 Antworten

Der Unterschied ist beträchtlich. Ich hatte vor kurzem einen Astra mit 120 PS als Leihwagen und der hat gegenüber meinem schon fast Spass gemacht.
Gruss Clon

fährst du normal auch den 1.6 mit 115 ps?
wie robust ist den der 1.4l motor und der Turbo dazu??
würde mir halt gerne ne schnellere beschleunigung wünschen!!! jedoch sollte der Motor und Turbo auch Robust genug sein!!!

Der geht schon recht flott, mach mal ne Probefahrt!!
Außer einer (eher selten) fiepsenden Wasserpumpe (ist bei anderen aktuellen Motoren, u.A. auch bei der Konkurrenz, auch gelegentlich zu hören ;)) ist der Motor eher unauffällig!

@TE

Leider hat Opel die 1.8 Maschine ausgesondert, die wäre der richtige Motor für den schweren Astra mit 120PS.

Leider gibt es nur noch die aufgeblasenen Motoren.

Zitat:

Original geschrieben von golf3bj94


fährst du normal auch den 1.6 mit 115 ps?
wie robust ist den der 1.4l motor und der Turbo dazu??
würde mir halt gerne ne schnellere beschleunigung wünschen!!! jedoch sollte der Motor und Turbo auch Robust genug sein!!!

Ja 115 PS ... also wenn ich den Leihwagen nicht gehabt hätte, wäre mir es kaum aufgefallen. Aber so, könnte man sich jetzt glatt schon ein bischen Ärgern.

Gruss Clon

Zitat:

Original geschrieben von Corsadiesel


@TE
Leider hat Opel die 1.8 Maschine ausgesondert, die wäre der richtige Motor für den schweren Astra mit 120PS.
Leider gibt es nur noch die aufgeblasenen Motoren.

Wieso? Hast du damit schon negative Erfahrungen gemacht?

Turbolader gibt es serienmäßig schon seit 1930, ich kenne im Bekanntenkreis nur einen Ausfall wegen dem TL (Citroen Berlingo) und die Literleistung ist ja noch moderat ...

Ich mag einfach keine kleinen Hubräume bei den Autos, lieber was seriöses haltbares auf lange Sicht (obwohl ich i.M. auch einen TL am Motor habe, aber nur leicht aufgeblasen, hatte aber schon mal keinen Ladedruck durch ein porösen Schlauch, der Nebenluft gezogen hat, für mich unsinniges Kram).

Zumindest sollte Opel für alle Modelle und Leute wie mich einen 2.0 oder 1.8 Benziner Sauger mit 120PS anbieten.

Ich schätze mal, der 2.0 würde öffters verkauft werden als die aufgeladen mit dem entsprechenden teueren Reparatur-Risiko.

Aber ob sich Opel für die Zukunft das leisten kann, steht natürlich auf einen anderen Blatt.

Die alten, langsamen und mit wenig Drehmoment gesegneten Saugbenziner werden garantiert nicht mehr gut verkauft werden können, heutzutage.
Das früh anliegende Drehmoment der Turbomotoren macht das Fahren einfach super angenehm, schaltfaul und niedertourig alles kein Problem, dabei noch niedrigerer Verbrauch.
Und das sage ich als Saugbenziner-Fahrer, es gibt m.E. momentan keinen Grund einen 1.4 T zu verteufeln, die Teile sind nebenbei auch noch sehr zuverlässig.
Habe in der Vergangenheit schon diverse Saugbenziner bewegen dürfen vom 1.0 (58 PS) zum 1.6 (101 PS) über den 1.8 (140PS) bis zum 3.2 V6 (211 PS) und ganz ehrlich der Turbo ist einfach spritziger im Antritt und da geht halt auch untenrum was.

Fahre selbst den 1.4l mit 140 PS und bin wirklich sehr zufrieden. Hab sogar das Gefühl, dass er jetzt, nach knapp 30.000 erst so richtig seine Leistung entfaltet, dabei war ich sogar vorher zufrieden.
Der einzige wirkliche Nachteil ist eben das Turboloch zwsichen Standgas und ca. 2.000 U/min. Darüber hinaus geht der eben Turbotypisch ordentlich, aber bedingt durch den kleinen Hubraum ist das Turboloch eben um so herber. Insbesondere in den Gängen 5. und 6 was sich wirklich merklich bei der Elastizität äussert. In den Gängen 1-4 harmoniert das Getriebe allerdings sehr gut.
Hier ein paar kurze Videos zum 1.4er: http://www.youtube.com/user/AlphaBandit73/videos
Nebenbei: noch kein einziges Problem gehabt (bis auf einen aufgrund eines selbst verschuldeten Unfalls gerissenen Schlauchs der den Turbo ausfallen liess).

Scheint wohl doch verschiedene Varianten vom 1,4T zu geben ;) . Von einem Turboloch ist bei mir nichts zu spüren und selbst im 6. geht der Motor noch annehmbar ...

Aber nicht unterhalb von 2.000 Umdrehungen! Unterhalb dieser Drehzahl handel es sich quasi mehr oder weniger um einen 1.4Liter-Motor ohne Turbo :) Und da passiert bei 1.5 Tonnen rein physikalisch gesehen nicht wirklich viel.
Allerdings ist es natürlich nicht so, dass ab 2.000 plötzlich ein Ruck durch den Wagen geht und er nach vorne sprintet und vorher nichts passiert.
Aber grad wenn man im 6. Gang von 80km/h hochbeschleunigen möchte, vergehen an die 20 Sekunden. Auch logisch, weil er bei 80km/h im 6. Gang gerade mal bei 1.500 Umdrehungen ist. Und das liegt nun eher am Getriebe und am Gewicht des Fahrzeugs, als am Motor
Aber nochmal zur Klarstellung: ich mag den Motor :)

Zitat:

Original geschrieben von AlphaBandit


Aber grad wenn man im 6. Gang von 80km/h hochbeschleunigen möchte, vergehen an die 20 Sekunden.

Wenn einem das Getriebe lieb ist, sollte man so etwas unterlassen - es sei denn man möchte in Zukunft die Lager vom 5 und 6 Gang singen hören. Die Gänge 5 und 6 sind nur in höheren Drehzahlen zum Beschleunigen zu nutzen und geeignet. Alle unteren Drehzahlen unter starker Last erhöhen den Verschleiß bzw. fördern die Zerstörung.

Der 1.4Liter-Motor ohne Turboeinsatz zieht von unten herum besser heraus, als ein 1.8Liter-Motor (115 PS) in einem Vectra B bei etwa gleichen Gewicht.

So sind meine Erfahrungen zum Motor.

Beste Grüße

Powercruiser

Interessant zu wissen, ist dem wirklich so? Wenn ja, wieso eigentlich? (ohne jetzt zu sehr OT zu werden)
Aber grundsätzlich geb ich Dir recht, in den Drehzahlen sind die Gänge nicht zum beschleunigen gedacht, bzw. ausgelegt :)

Zitat:

Original geschrieben von Powercruiser



Zitat:

Original geschrieben von AlphaBandit


Aber grad wenn man im 6. Gang von 80km/h hochbeschleunigen möchte, vergehen an die 20 Sekunden.

Wenn einem das Getriebe lieb ist, sollte man so etwas unterlassen - es sei denn man möchte in Zukunft die Lager vom 5 und 6 Gang singen hören. Die Gänge 5 und 6 sind nur in höheren Drehzahlen zum Beschleunigen zu nutzen und geeignet. Alle unteren Drehzahlen unter starker Last erhöhen den Verschleiß bzw. fördern die Zerstörung.
Der 1.4Liter-Motor ohne Turboeinsatz zieht von unten herum besser heraus, als ein 1.8Liter-Motor (115 PS) in einem Vectra B bei etwa gleichen Gewicht.
So sind meine Erfahrungen zum Motor.
Beste Grüße
Powercruiser

Ich kann auch den Vergleich ziehen.
Meine Eltern hatten vorher den Astra H Caravan 1.6 [85kW] und jetzt Astra J ST 1.4T [103kW]. Der 1.4T geht schon deutlich besser, zieht untenrum viel besser raus. Und von einem Turboloch habe ich auch noch nichts gemerkt. Durch die lange Übersetzung fährt es sich sehr entspannt bei höheren Geschwindigkeiten, auch der Verbrauch ist leicht gesunken gegenüber dem Vorgänger.
Über die Haltbarkeit kann man nur spekulieren. Der Motor wird ja seit 2010 verbaut, von einer größeren Ruckrüfaktion hat man bisher aber noch nichts gehört. Auch scheint er von einer Steuerkettenproblematik (wie beim 1.4TSI) verschont zu sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen