Vergaserwechsel nach Nichtverlöschen der Motokontrolleuchte, angebracht?

Mitsubishi Carisma DA0

Hallo Helfer
bei meinem Mitsubishi Carisma 1,8l GDI war die orange Motorkontrolleuchte nicht mehr ausgegangen und die Elektronik hatte den Motor zu weniger als vielleicht 10% seiner Leistung runtergedrosselt. Da entschloss ich mich (wohne und arbeite z.Zt. in Stockholm, Schweden), den Wagen in eine autorisierte Mitsubishiwerkstatt schleppen zu lassen, und zwar zum Auslesen des Fehlercodes aus dem Bordfehlercomputer und evtl. Reparatur. So weit so gut, es ging alles etwas langsam hier aber es ging dennoch. Heute bekam ich einen Anruf, man hätte den Vergaser gesäubert (zuviel "Russ" oder Ablagerungen in einer Leitung, welche war auch noch unklar; ich sei halt nicht HART genug also zu sparsam und zu wenig gefahren, dann käme sowas zustande), der Vergaser sei aber so immer noch nicht in Ordnung. Was genau kaputt sein sollte, konnte man mir denn noch nicht sagen. Sie hätten sich aber angeblich bei der Mitsubishizentrale erkundigt, es bliebe demnach nur ein Vergaseraustausch mit Kosten inkl. Einbau um 1600 EURO, SCHLUCK dachte ich, das kann doch nicht wahr sein.
Nach allem was ich bislang las, deutete es auf einen häufigen Fehler mit der Drosselklappe des Vergasers (Austausch vielleicht 100Euro) hin. Nun bin ich erst einmal mit meinem Latein am Ende, will eigentlich auch gerne nicht für ein 10Jahre altes Auto soviel für eine meines Erachtens übertriebene Reparatur anlegen. Ich hatte so ein Abzock-Phänomen schon mal in einer Opelwerkstatt hier vor Jahren...und nun ist Weihnachten...da muss die Werkstattkasse wohl noch mal gefüllt werden scheint mir.
Was ist Eure Meinung oder Euer Rat?
Vielen herzlichen Dank schonmal vorab für hilfreiche Einschätzungen, Rat und Tips.

6 Antworten

Erstmal hat der GDI keinen Vergaser.
Bj.ab 99 haben eine elekt. Drosselklappe ,die ist bei Mitsu neu schweineteuer (ca.800€)
Das komplette reinigen kostet bei Mitsu auch so um die 400€.

Aber wenn du jemanden findest der dir die Drosselklappe repariert zb.Ecu.de ,kommste mit 300€ weg.
Möglicherweise kannstes auch selbst versuchen ,meistens sind nur die Magnete am Stellmotor lose.

Vielen Dank Kodiac2, sieht dann wohl so aus, als käme ich an diesem sauren Apfel nicht vorbei... Nach Werkstattangaben kostet das Teil hier alleine schon 1200 EURO (fast genau umgerechnet, nun ja wir sind hier in Schweden, da ist vieles ca. 1,5x teurer als in Deutschland) kommt also ungefähr hin, dann noch Einbau und sonst noch Entrussaktionen von was auch immer dazu oder was...
Sorry ich wusste noch nicht so recht wie der GDI-Einspritzer so genau funktioniert, ist auch vielleicht inzwischen recht egal. Habe hier keine Möglichkeit, sowas wie die Magnete im Stellmotor zu befrickeln, d.h.selbst zu machen, und fahren kann ich das Auto auch nicht bis D-land. Ich kann mir eigentlich aber immer noch nicht richtig vorstellen, wie so ein Teil sich so einfach hat verabschieden können sollen; das geschah völlig wie aus heiterem Himmel, ohne dass sich nur das leiseste Anzeichen vorher gezeigt hätte; und der Wagen hatte gerade 1 Woche vorher mühelos den hiesigen TÜV passiert und Die achten hier extrem verschärft auf das, was hinten rauskommt, d.h. aus dem Auspuff, ...und das war perfekt in Ordnung, ...daher mein gegenüber der Werkstatt geäusserter Verdacht.
Nun ja, wenn sonst keine andere Perspektive herum ist, dann muss es halt wohl sein... grrrr :-(==) Danke nochmals.

Hallo, ich hatte das Problem nachdem ich mit meinem Galant Glsi zum TÜV war und der Prüfer bei der AU den Motor
so lange im roten Drehzahlbereich hochgejubelt hat. Von der TÜV Station bin ich dann noch gerade 5 Kilometer
weit gekommen, dann leuchtete die Kontrollampe für den Motor auf, und der Motor ging aus. Starten war
nicht mehr möglich. Dann Abschleppen in die Werkstatt. Dort wurde festgestellt, dass das Steuergerät durch
evtl. Überspannung durchgeschmort war. Also habe ich das Steuergerät für 300 Euro reparieren lassen, und
jetzt läuft mein 19 Jahre alter Wagen wieder. Das wollte ich nur mal zur Information in den Raum stellen.
Hat vieleicht mit Deinem Problem nichts zu tun, aber man muss ja an alles denken.
Mit freudlichen Grüßen von Helmut

Danke für Dein Mitgefühl, Helmut, und alle guten Alternativen, ja Steuergerät für 300EURO wäre mir jetzt auch lieber, aber gar so garstig und brutal waren sie hier beim TÜV nicht, also nicht gnadenlos in den roten Bereich geprescht, sonst wäre ich wohl auch schon damals so dagestanden. Mir ist nur völlig unklar, wie das überhaupt mit dem Verrussen im Einspritzerdrossler (oder wie das Ding auch immer heisst, übrigens "Spjällhuset" heissts auf Schwedisch) zustande kommen soll; vielleicht ich bin ja wirklich immer etwas zu sehr spritsparend gefahren. Die Drosselklappe hatte ich zwar schon manchmal ein bisschen im Auge, weil sie den Wagen manchmal im noch weitgehend kalten Zustand kurz ruckartig wiederbeschleunigte, obgleich ich bereits das Gas voll weggenommen hatte (war dann im Warmzustand eher alles wieder weg); ein ziemlich unangenehmes Gefühl aber, wenn man auf eine Kreuzung oder Einmündung zufährt, an der man eigentlich halten sollte, aber auf einmal nochmal eben einen Schubs unterm Hintern bekommt. Hat schon mal jemand sowas erlebt?
Besten Dank für Eure Tips, wünsche auch Euch allen eine immer schön schnell wieder ausgehende Motorkontrolleuchte!!

Hallo Kodiac
wollte nochmals extra danke sagen für den heissen Tip.
Hier in Schweden gibt es tatsächlich einen Partner von zb.Ecu.de, der hat es für 60% des Neupreises gemacht. Immer noch zu teuer im Vergleich mit der deutschen Werkstatt, aber nun... hier ist alles ca. 1,5x teuerer als in D-land.
Die Mitsu-Werkstatt aber arbeitet im Schneckentempo, wird mich wundern, ob sie es vor Weihnachten noch schafft.
Nächstes Mal (hoffentlich nie) werde ich es vielleicht doch mal selbst machen, aber bislang kannte ich ja den Fehlercode noch nicht und konnte den Wagen ja auch nicht bewegen...
Gibt es für den Carisma eigentlich sowas wie ein Buch "Jetzt helfe ich mir selbst..."? Hatte ich früher für meinen Vectra, das hat mir oft geholfen und sogar mir erlaubt, mal einem Gesellen(?) hier in einer schwedischen Fachwerkstatt zu zeigen, an welcher Kerbe am Motor er beim Zündung einstellen mittels Stroboskop wenigstens ablesen muss...das zeigte mir deren Kenntnisstand...einen Analyse und Einstell-Computer für die genauere Zündeinstellung hatte die "Opelfachwerkstatt" hier erst gar nicht, den gibt es wohl nur einmal in 100km Umkreis von Stockholm...hmmm... :-(
Schaumermal ob es bei Mitsubishi besser klappt.
Schönes Wochenende

Zitat:

Original geschrieben von Kodiac2


Erstmal hat der GDI keinen Vergaser.
Bj.ab 99 haben eine elekt. Drosselklappe ,die ist bei Mitsu neu schweineteuer (ca.800€)
Das komplette reinigen kostet bei Mitsu auch so um die 400€.

Aber wenn du jemanden findest der dir die Drosselklappe repariert zb.Ecu.de ,kommste mit 300€ weg.
Möglicherweise kannstes auch selbst versuchen ,meistens sind nur die Magnete am Stellmotor lose.

Kein Problem ,freud mich das ich helfen konnte.
Wünsche dir weiterhin ein langes Autoleben und frohe Weihnachten.

Mach es selbst,lass dir Zeit, ist nicht viel dabei und schneller als die Werkstatt bis du allemal.🙂

Deine Antwort