Vergaserüberholung - Edelstahlschrauben statt Messing ?

Wie im Titel schon angesprochen - gibt es einen objektiven Grund, die vermackten Kreuzschlitzschrauben des Vergasers aus Messing unbedingt durch Messingschrauben zu ersetzen oder kann ich da auch Edelstahlschrauben benutzen? Statt Kreuzschlitz soll es Inbus werden, um künftig den Ärger mit vergnaddelten Schraubenköpfen zu vermeiden

14 Antworten

Vergasergehäuse aus Alu?

Dann lies mal hier: https://www.edelstahlrohrshop.com/.../...-aluminium-und-edelstahl.html

Ich hab sowas befürchtet---- ja, der Gaser ist aus Alu. Muss ich doch mal Alu-Schrauben organisieren.

Alu hat so seine Tücken in Sachen Unverträglichkeit ... z.B. nie Alu & normales Silikon zum Abdichten (Stichwirt Alu-Fraß). Bei Alu & Edelstahl muss nix passieren - bei entsprechender Qualität. Ich würd´s trotzdem lassen

Aber die gute Nachricht: Titan-Schrauben vertragen sich bestens mit Alu 😉

Sind in der benötigten Menge bezahlbar oder für lau beim Kollegen in der Orthopädie 😁

Zitat:

@twindance schrieb am 14. Mai 2023 um 22:43:59 Uhr:


... Statt Kreuzschlitz soll es Inbus werden, um künftig den Ärger mit vergnaddelten Schraubenköpfen zu vermeiden

Kreuzschlitzschrauben sind ein Anachronismus, Inbus sind allerdings auch schon rund 20 Jahre überholt. Vermurksen fast genauso schnell wie Kreuzschlitz. Besonders Edelstahl ist da sehr empfänglich für.

Ich würde versuchen gleich entsprechende Größen als Torx zu besorgen

@JoergFB

Der erste Beruf, den ich erlernt habe war Werkzeugmacher.. Ich hab noch ein altes Tabellenbuch aus der Zeit. Da wird Torx noch nicht mal erwähnt. Da war der Rat über lange Zeit, von Schlitz- auf Kreuzschlitzschrauben zu wechseln. Dann verbreiteten sich die Inbusschrauben und der Rat war, als Ersatz für Schlitz- und Kreuzschlitzschrauben Inbus zu verwenden. Torx als "Standarschraube" bei einem Industrieprodukt habe ich selbst erstmal bei Volvo gesehen (Volvo 850 und mein S70). Da war alles was auch nur ging mit Torx verschraubt. Torx hat, durch die Sternform, eine nochmals größere seitliche (Werkzeug-)Auflagefläche und dadurch die geringere Abnutzung. Meine erste Box mit Torx Steckschlüsseleinsätzen hab ich noch aus GB mitgebracht, weil die zu der Zeit bei uns schweineteuer waren.

Und ja, ich bin da völlig bei Dir - wenn möglich Torx zu verwenden. Das Einzige, was (je nach Verwendung) gegen Torx sprechen könnte ist, dass man ggf. zusätzliches Werkzeug benötigt und mit rumschleppen muss. "Zusätzliches", weil ja i.d.R. (gerade bei Fahrzeugen) auch weiterhin Schrauben mit dem bisherigen Anschluss verbeiben (Kreuz/Inbus) ...

Der Rat ist angekommen 😉

Zitat:

@twindance schrieb am 14. Mai 2023 um 23:16:26 Uhr:


ja, der Gaser ist aus Alu.

Was ist das denn für ein Vergaser, den die Administration da so fleißig debattiert? Wer Wert auf Optik und deren Originalität legt, wechselt bestimmt nicht von Messing/Schlitz auf Edelstahl/Torx. Technisch widerum kann ich das nachvollziehen, empfehle aber die Verwendung von "Molykote Anti Seize" Montagepaste, oder ähnliches, so dass das nicht unlösbar zusammengammelt.

Mfg

Geht nur um meine vermackte SV650. Optik ist da völlig egal. Es geht um rein technisch sinnvolle Lösungen

Dann Torx, wenn die Kopfgröße es zulässt. Ansonsten abdrehen.

Und die Materialpaarung wie im Original beibehalten

Kontaktkorrosion ist sch.....

Es grüßt der Maschinenbauer

Torx ist, wie schon geschrieben, das Mittel der Wahl.

Wenn aber eine Inbus vernudelt ist, hilft i.d.R. sogar ein Torx-Dreher. Schraube ist danach zwar hin, der Torx evtl. auch (je nach Materialgüte), aber wenigstens draußen.

Materialpaarungen sollten natürlich auch passen, damit nicht wieder etwas festgammelt.

Bei Montagepasten die richtige wählen. Ggf. Keramik- oder Alubasis (z.B.: Pro 552 TA Aliminiumpaste von SAB-Berschneider) Die viel "gelobte" Kupferpaste könnte kontraproduktiv sein.

Hallo

Seit wann ist an deinem Vergaser auch nur eine einzige Schraube (außer dem Düsengedöns) aus Messing ?
Womöglich verwechselst du Messing mit den vernickelten Stahlschrauben an deinem Vergaser.
Dein erster Gedanke an Imbusschrauben aus Va, war der Richtige.
Achte auf die richtige Länge.
Unter jedem Schraubenkopf machst du einen Sprengring und eine Scheibe.
Fertig.
Wenn du allerdings einen ausgenudelten Imbusschlüssel zum Öffnen und Schließen der Schrauben verwendest, hilft dir die beste Schraube nix.
Das Gleiche hätte natürlich auch für die Kreuzschlitzschrauben gegolten.

Also : mit Imbusschrauben machst du nix falsch.

Gruß

Ich nehme seit zig Jahren stinknormale verzinkte Inbusschrauben als Ersatz für kaputte Kreuzschlitzschrauben am Vergaser und hatte noch nie irgendein Problem damit. Warum soll ich da nach Torxschrauben suchen, wenn die Inbus in der Schublade bereit liegen und völlig ausreichend sind. Da ist auch kein antiirgendwas Schmiermittel notwendig. Verzinkte Schrauben werden original rund ums Bike an allen möglichen Aluteilen verwendet.

Zitat:

@Nogolf schrieb am 14. Mai 2023 um 22:46:00 Uhr:


Vergasergehäuse aus Alu?

Dann lies mal hier: https://www.edelstahlrohrshop.com/.../...-aluminium-und-edelstahl.html

Bedenklich finde ich diese falsche Aussage :
Beim Kontakt von Aluminium mit Edelstahl kann die Chromoberfläche abgetragen werden, was zu Flugrost führen kann.

Edelstahl hat nämlich keine chromoberfläche , es ist je nach legierung ein chromanteil im Material.....

und die Hauptursache für Kontaktkorrosion ist SALZ+ feuchtigkeit , wird natürlich am Moped durch die anliegende Gleichspannung am Rahmen / Motor nicht besser - galvanik.
Und ja ich denke auch das die Original Schrauben Gelbverzinkt sind , Messingschrauben außer am Vergaser sind ausser bei extrem alten mopeds eigentlich nicht verbaut.....

Deine Antwort