verbrauchskennzeichnung?

bei pkw sind die energieeffiziensklassenangaben jetzt pflicht. bei mofas anscheinend nicht???😕
auf einigen herstellerseiten gibt es noch nicht mal einen popeligen verbrauchswert.
der verbrauch ist für mich ein kaufkriterium (wollte doch dies jahr ne neue).

Beste Antwort im Thema

Damals mit meiner 2005er F650 Dakar hatte ich in Südfrankreich einen Verbrauch von 4 Litern. Mit 8% kürzerer Übersetzung und weitgehend digitaler Fahrweise, da ich vorne war und die beiden anderen Motorrädern die 3 bis 3,5fache Leistung und Mühe, dranzubleiben, hatten.

Die neue KTM690Duke mit gemessenen 74 PS hat in den ersten Fahrberichten zwischen 3,5 und 4 Litern gebraucht. Samt Euro 4 und lustbetonter Fahrweise.

Geht also, wenn die Hersteller es wollen und die Kunden es honorieren.

40 weitere Antworten
40 Antworten

Den Verbrauch kannste aber auch mit 1l weniger bei den Eckdaten bekommen.

Nich das ich noch umkippe, wenn ich noch langsamer Fahre.😉

Nicht, dass mich wer falsch versteht.

Ich bin nicht für verbrauchsoptimiertes Motorradfahren, sondern für Motorräder, die bei spassoptimierten Fahren wenig verbrauchen. 4 Liter mit ner 125er sind nicht akzeptabel.
Das braucht die erwähnte Dakar bei digitaler Fahrweise (also Gas Anschlag oder Bremsen) mit 50PS.

Die Honda Innova braucht als 125er mit 9PS 1,8 Liter/100km.

"Verbrauchsorientiertes Motorradfahren ist Benzinverschwendung!"😎

Zitat:

Original geschrieben von Lewellyn


Nicht, dass mich wer falsch versteht.

Ich bin nicht für verbrauchsoptimiertes Motorradfahren, sondern für Motorräder, die bei spassoptimierten Fahren wenig verbrauchen. 4 Liter mit ner 125er sind nicht akzeptabel.
Das braucht die erwähnte Dakar bei digitaler Fahrweise (also Gas Anschlag oder Bremsen) mit 50PS.

Die Honda Innova braucht als 125er mit 9PS 1,8 Liter/100km.

"Verbrauchsorientiertes Motorradfahren ist Benzinverschwendung!"😎

"Spaßoptimiertes Fahren" ist aber höchst subjektiv!

Oder: Was ist das???

Bei mir geht spaßoptimiertes Fahren ausschließlich auf Zweitaktern!!

Und da sind 4 Liter mit ner 125er nur nach spaßminimierter Fahrweise möglich! Alles was in Richutng Spaßoptimierung hinausläuft, braucht mehr!!

jo, ich hab noch mal nen liter draufgehauen, so für Autobahn Fahrt.
Ich hab auch eben mal gegoogelt,
da, is einer der kommt mit meinem Möp auf 2,95 bei gestörter Fahr weise.
Bei normaler fahrweise dh. im bereich von 7000 u/min. sinds wohl wehniger.
Honda innova, kann sein, aber dafür passen da auch höchstens 3,7 Liter rein.
Ich hab, da auch grad noch mal gegoogelt auch der Verbrauch ist höher,2.5 Liter.

Wie der Name schon sagt. So fahren, dass max. Fahrspass bei rumspringt.

Verbräuche von Zweedaggtern sind, da antiquiert, eh nicht relevant. Aber ein heute produziertes Motorrad, das über 5 Liter beim zügigen Pässeblasen braucht, ist nicht mehr zeitgemäß.

Ich bin schon sehr auf die neue 690er Duke gespannt. Das scheint das Motorrad zu sein, auf das ich all die Jahre gewartet habe. Werde Probefahrt machen und berichten.

70PS-70Nm-160kg-200km/h-ABS-unter 4 Liter Verbrauch

Ein 2-T macht sich wunderbar in Kettensägen. Im Alltag überwiegen da eher die Nachteile. Gibt eigentlich auch kaum Vorteile ggü. einem 4-T. Spätestens bei der Wirtschaftlichkeit im Verhältnis mit den Spassschwerpunkten bleibt die Kiste stehn.

Das komische ist ja, wenn ich allein fahre, brauche ich angenommene 6L. Fahr ich ruhiger, besonnener, weil Schatzi hintendrauf, Verbrauch ich auch 6L.

Das Unding ist ja, dass die LS beim Motorrad scheinbar nur für den AU-relevanten Bereich eingesetzt wird. Bei 600ter SSP sind Leistungen über 120PS an der Tagesordnung. Da muss ich mich Fragen, warum man bei 1000cm³ und 98PS nicht etwas in den Verbrauch investieren kann.
Und auch bei den Motorrädern kommt wie beim Auto zu tragen, das Gewicht was man einsparen könnte...

Zitat:

Original geschrieben von Papstpower


Ein 2-T macht sich wunderbar in Kettensägen. Im Alltag überwiegen da eher die Nachteile.

Abgesehen von den knapp 250PS Literleistung die du mit nem 4T ohne Aufladung nie hin bekommen wirst, das geringe Gewicht, der simple Aufbau, wenig rotierende Massen..........

Schade eigentlich, wenn man bedenkt welche möglichkeiten man noch bei den kleinen Giftspritzen hatte......

Die letzte Bastion der Zweitakter waren Außenborder. Auch da haben mittlerweile die Emmissionsvorschriften zugeschlagen.

So ein schöner Suzuki 2,4 Liter 2takt-V6 mit 260PS trieb das Böötchen schon vorwärts.😎

Zitat:

Original geschrieben von Beaster77



Zitat:

Original geschrieben von Papstpower


Ein 2-T macht sich wunderbar in Kettensägen. Im Alltag überwiegen da eher die Nachteile.
Abgesehen von den knapp 250PS Literleistung die du mit nem 4T ohne Aufladung nie hin bekommen wirst, das geringe Gewicht, der simple Aufbau, wenig rotierende Massen..........
Schade eigentlich, wenn man bedenkt welche möglichkeiten man noch bei den kleinen Giftspritzen hatte......

Wenn da nicht wieder die Haltbarkeit wäre... Wo die kleinen 125er zudem regelmässig neue Kolben brauchen. Steuerwalzen, Scheiben etc. sind zudem auch nicht wartungsfrei.

Für eine Spitzenleistung sicherlich eine Option. Aber die angesprochene "Wirtschaftlichkeit" kann auch eine solche Literleistung nicht schöner machen.

Meine K100 RT benötigt 5,5l/100km bei normalen Tourentempo. Angesichts des Alters (23,5 Jahre), des Gewichts (> 400kg mit 2 Personen) und des Hubraums ein ordentlicher Wert, mit dem man leben kann.

Die vorherige Transalp hat übrigens auch immer 5l/100km benötigt.

Gruß
Frank

Deine Antwort