ForumWohnmobile & Wohnwagen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Wohnmobile & Wohnwagen
  5. Verbot von Dieselfahrzeugen

Verbot von Dieselfahrzeugen

Themenstarteram 3. August 2017 um 5:53

Welche Treibstoffalternativen bieten sich zukünftig für Fahrzeuge die Wohnwagen ziehen sollen. Fahre ich mit einem Überdimensionierten Benziner, oder tanke ich mit Elektromotor nach ca. 100 km. Energie nach? Wer vertritt die Interessenten der Caravanfahrer?

Ähnliche Themen
63 Antworten
am 4. August 2017 um 8:12

Es stehen Wahlen vor der Tür, da wird ein Dobrindt doch nicht an seinem eigenen Stuhl sägen, oder das Nest beschmutzen. Und bis jetzt betrifft es nur die Hersteller AUDI-VW-BMW-MERCEDES und die anderen? Nicht Deutsche Hersteller müssen gar nichts unternehmen, was ist das für eine Politik? Und von den geschätzt 15 Mio Fahrzeugen können eh nur 30% wenn überhaupt mal ein Update verfügbar ist "umgerüstet" werden.

Ich möchte so ein Update nicht haben, (bin von dem VW Diesel betroffen) denn VW fummelt an meinem funktionieren Fahrzeug rum, ohne auch nur für irgendetwas zu Garantieren, nein man erfährt ja noch nicht einmal was Sie da ändern. Und die Krönung ist, dass es weitere "Produktverbessernde Massnahmen gibt" die bekomme ich aber nur wenn ich die Schummelsoftware aufspielen lasse.

VW nein Danke, ich warte ab.

Glaubt mir im September redet niemand mehr davon, da gibt es neue alte Themen wieder, Flüchtlinge, Abschiebung, ah ich vergaß das kriegt die Regierung ja auch nicht geregelt.

UNO

am 4. August 2017 um 9:08

Ich find's weiterhin schade, das anstatt übe WoWa oder WoMo zu schreiben, hier Politik-Stammtisch-Meinungen wiederholt werden. Gibt es bei MT kein Unterforum "Allgemeines"? Es besteht doch offensichtlich dringender Bedarf!

Themenstarteram 4. August 2017 um 9:33

Vielen Dank für die vielen gut gemeinten Ratschläge. Was mich besonders interessiert, ist die Aussage, dass es Benziner gibt, die ein vergleichbares Drehmoment haben wie ein Diesel. Um welches Fabrikat handelt es sich hierbei?

Zitat:

@Buddha2 schrieb am 4. August 2017 um 07:10:31 Uhr:

Zitat:

@Pandatom schrieb am 4. August 2017 um 06:15:06 Uhr:

 

Falsch! Erstens gibt es davon noch nicht so sehr viel und zum anderen schalten die Fahrer nicht selten AdBlue ab um mehr Leistung rausholen zu können. Und damit werden auch diese wieder zu Dreckschleudern.

Haste im TV gesehen? :mad:

Ich würde Dir mal eine richtige BAG-Kontrolle gönnen. Meinst du, da arbeiten nur Idioten? Die nehmen die Karre so geschult, wie Sie sind, komplett auseinander, wenn Sie wollen.

Und wofür mehr Leistung? Die ist sowieso ausreichend vorhanden und für´s Tempomatfahren auf der BAB brauchste keine 500PS...

EURO 6 ist für LKW für alle Neuzulassungen seit Ende 2013 Pflicht. Seitdem sind bestimmt schon 2-3 Stk. neu gekauft worden.:rolleyes:

Immer diese Vorurteile gegenüber den "bösen LKW-Fahrern"...

Grüße

Die BAG darf gucken, aber nicht schrauben!! :rolleyes::rolleyes::rolleyes:

Darum kann man in D mit den Defeat-Kästchen rumfahren. Machen aber fast nur ausl. Speditionen, weil der Mitwisserkreis gefährlich groß ist. Und deshalb wird für den Polen-Transit für die Kästchen ein Schalter eingebaut, damit man sie dort abschalten kann. Die Polen dürfen nämlich schrauben und haben deshalb saubere LKW. :D :D

Zitat:

@karlreiner schrieb am 4. August 2017 um 11:33:01 Uhr:

Vielen Dank für die vielen gut gemeinten Ratschläge. Was mich besonders interessiert, ist die Aussage, dass es Benziner gibt, die ein vergleichbares Drehmoment haben wie ein Diesel. Um welches Fabrikat handelt es sich hierbei?

Bei gleicher Nennleistung haben Benziner i.d.R. immer ein geringeres Motordrehmoment.

Was letztendlich an Zugkraft auf der Straße ankommt, bestimmt aber immer zusätzlich die jeweilige Untersetzung im Getriebe.

ich kann mit meinem 1,4TSI und 250Nm mit meinem kleinen, fahrfertig ca 800kg schweren WoWa auf (freien...) Autobahnen i.d.R. nahezu ohne herunter zu schalten im 6. Gang ab 80km/h gut fahren.

Das reicht mir und vergleichbare Diesel mit gleicher Nennleistung können das nicht unbedingt.

am 4. August 2017 um 10:12

Zitat:

@karlreiner schrieb am 4. August 2017 um 11:33:01 Uhr:

Vielen Dank für die vielen gut gemeinten Ratschläge. Was mich besonders interessiert, ist die Aussage, dass es Benziner gibt, die ein vergleichbares Drehmoment haben wie ein Diesel. Um welches Fabrikat handelt es sich hierbei?

De facto ALLE!

Bezüglich Rückruf gibt es zwei Varianten:

1. VW, Rückruf vom KBA und bei Nichtteilnahme droht Stilllegung.

2. Die anderen bekommen einen freiwilligen Rückruf, wobei noch unklar ist, ob das KBA die Daten der aktuellen Halter überhaupt weitergeben darf. Kann man mitmachen oder auch nicht. Zunächst folgenlos.

Wer die aktuellen Schadstoffgrenzen am Arbeitsplatz einsehen mächte, wird hier fündig!

Da sieht man dann, dass an der Strasse Reinluftbedingungen erfüllt werden sollen!

Zitat:

@situ schrieb am 4. August 2017 um 12:12:10 Uhr:

Zitat:

@karlreiner schrieb am 4. August 2017 um 11:33:01 Uhr:

Vielen Dank für die vielen gut gemeinten Ratschläge. Was mich besonders interessiert, ist die Aussage, dass es Benziner gibt, die ein vergleichbares Drehmoment haben wie ein Diesel. Um welches Fabrikat handelt es sich hierbei?

De facto ALLE!

welche..?

am 4. August 2017 um 10:18

Zitat:

@navec [url=https://www.motor-talk.de/.../...ot-von-dieselfahrzeugen-t6106144.html

welche..?

Bitte selber googlen (Anleitungen, wie das geht, findet man im Netz)

z. B. VW

1,8 TS Benzin 250 Nm 1250 ... 5000 UpM

1,6 TDI Diesel 250 Nm 1500 ... 2500 UpM

Der TSI würde meinen Wohnwagen nicht schlechter ziehen als der TDI - nur erheblich mehr schlucken.

Es geht auch nicht um das Korinthenkackerei, ob der eine ein PSchen mehr hat bei 10 UpM mehr oder weniger. Sondern darum, dass es durchaus seit vielen Jahren Benziner mit ordentlichem, ausreichendem Drehmoment unten herum gibt, ohne in die V8/3l Klasse greifen zu müssen.

Wer die Korinthe findet: Weil ich auch zwischendurch was anders zu tun habe und das nur beispielhaft sein soll: Richtig - der aktuelle 1,6 TDI leistet 81 kw.

Die Such hier fördert übrigens alles Denkbare, was man zu dem früher sehr beliebten Thema schreiben könnte und auch ausgiebig geschrieben hat, vielfach zu Tage. Heute wird das kaum noch diskutiert, denn die Benzinertechnik ist inzwischen dem meisten bekannter Standard.

Zitat:

1,8 TS Benzin 250 Nm 1250 ... 5000 UpM

1,6 TDI Diesel 250 Nm 1500 ... 2500 UpM

ok, mit dem gleichen Drehmoment hast du natürlich recht und damit ist die Frage des TE eigentlich schon beantwortet....

Nur ist das allein ja bekanntlich keine Kenngröße dafür, wie geeignet ein Motor zum Ziehen von WoWa ist. Das sollte man dem TE nicht ganz verschweigen.

Der angegebene Benziner hat vermutlich 180PS und der Diesel 110 und es ist, bis auf den Spritverbrauch, für mich überhaupt keine Frage, welcher Motor besser zum Ziehen geeignet ist...

Der zum 1,6L-Diesel leistungsmäßig vergleichbare Benziner von VW hat 175-200Nm und der zum 1,8TSI ungefähr vergleichbare VW-Diesel hat ca 380Nm.

am 4. August 2017 um 11:20

Es interessiert eigentlich nur die Leistung in dem Bereich, in dem man sie nutzt. Was bei 7500 UpM und 220 km/h passiert, ist für die meisten Gespannfahrer nur wichtig, wenn sie mal solo die Sau rauslassen möchten.

100 Km/h entsprechend bei meinem Zugfahrzeug ca. 2000 UpM = 33 UpS. Um im direkten Gang diese Geschwindigkeit - auch an der Steigung - zu halten, ist die in diesem Punkt aufgebrachte Leistung entscheidend.

Leistung ergibt sich aus Drehmoment x Drehzahl.

1,6 TDI: P = 2 x 250 Nm x 33 UpS x Pi

1,8 TSI : P = 2 x 250 Nm x 33 UpS X Pi

Kann jemand die Differenz im Kopf rechnen?

Die Frage habe ich auch nicht so verstanden, ob man beim Benziner vielleicht 10% (nicht 100%, bewegt sich alles im Rauschen, auch bei den Anschaffungskosten) höher nehmen sollte. Sondern, ob eine Ende des Diesels irgendeine gravierende Bedeutung für Gespannfahrer hätte.

Die einzige Konsequenz, die ich erkennen kann: Kräftig erhöhte Spritrechnung und schlechtes Gewissen wegen vermehrtem CO2 (aber das tut uns ja eher wenig; hat halt eine ferne Insel im Pazifik mehr und früher Land unter). Sonst nichts.

... und hier steh ich mit meinem 19 jahre alten Sprinter-WoMo mit dem guten 2l-79-PS-diesel. ;)

ich mach mir da keinen kopf. mal sehen was kommt (und wann).

Brauchst Du auch nicht, solange Du alle Umweltzonen umkurven kannst! ;)

Zitat:

@situ:

1,6 TDI: P = 2 x 250 Nm x 33 UpS x Pi

1,8 TSI : P = 2 x 250 Nm x 33 UpS X Pi

Kann jemand die Differenz im Kopf rechnen?

ich habe auch mit Gespann gerne die Möglichkeit mehr "P" zu generieren, wenn ich z.B. beschleunige oder es bergauf geht und dann ist es nun mal so, dass rund 50%, die der 1,8TSI an "P" gegenüber dem TDI mehr abgeben kann, deutliche Vorteile bringen.

Wenn das (die Möglichkeit, mehr Leistung zur Verfügung zu haben, als durchschnittlich notwendig) so unwichtig wäre, bräuchten Solo-Autos bestimmt nicht wesentlich mehr als maximal 50PS. Ein Auto mit 50PS ist aber schon nahezu unverkäuflich.

Ich habe, gerade mit WoWa, gerne Allrad zur Verfügung, obwohl ich das zu 99% meiner Fahrstrecke genau so wenig brauche, wie die 150PS meines 1,4TSI...

am 4. August 2017 um 13:17

Zitat:

@navec schrieb am 4. August 2017 um 15:09:53 Uhr:

Zitat:

@situ:

1,6 TDI: P = 2 x 250 Nm x 33 UpS x Pi

1,8 TSI : P = 2 x 250 Nm x 33 UpS X Pi

Kann jemand die Differenz im Kopf rechnen?

ich habe auch mit Gespann gerne die Möglichkeit mehr "P" zu generieren, wenn ich z.B. beschleunige oder es bergauf geht und dann ist es nun mal so, dass rund 50%, die der 1,8TSI an "P" gegenüber dem TDI mehr abgeben kann, deutliche Vorteile bringen.

Mehr Bums beim Benziner - logo.

Was im Übrigen bei manchen "bekanntlich" ist, wird sehr unterschiedlich ausgelegt. Bei uns - z. B. im Klub (ausnahmslos Stammtischkenner vom Feinsten) - gilt als bekanntliche Kenngröße, mit welcher Kraft im interessierenden Bereich (und nur dort) am Rad gedreht wird. Das war bekanntlich schon so, als der klassische Diesel noch bei knapp 50 PS rumdröhnte.

Deine Antwort
Ähnliche Themen