1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Kraftstoffe
  6. Gaskraftstoffe
  7. Venturi-Anlage für DB C200 ?

Venturi-Anlage für DB C200 ?

Kann mir jemand helfen?
Vor ganzen vier Monaten wollte ich meinen Mercedes C200, Baujahr 1994, 100 kw, auf LPG umrüsten lassen. Ich dachte, dass ich am besten direkt zu Mercedes gehe, da ich dann bei Problemen immer den gleichen Ansprechpartner hätte. Mir wurde eine vollsequenzielle Anlage von Zavoli für 2200.- Euro angeboten (mit ca. 85 l Tank im Kofferraum). Soweit so gut. Nach 1 Woche (!) war das Auto dann auch umgerüstet. Leider funktioniert die Sache mit dem Gas aber nicht. Es treten immer starke "Ruckler" auf und teilweise geht der Motor aus. Also wieder zurück zum Umrüster...

Ich will jetzt nicht die ganze Leidensgeschichte hier anführen. Fazit ist jedenfalls, dass die Anlage nach nunmehr vier Monaten immer noch nicht läuft. Mercedes wollte es erst auf das Motorsteuergerät schieben. Den Fehler konnte ich aber nachweislich ausräumen. Nun funktioniert angeblich die Software nicht bei meinem Motor, der angeblich eine "Gruppeneinspritzung" hat und ein außergewöhnliches Modell sei. Letztlich bietet mit Mercedes nun an, eine "Venturi"-Anlage einzubauen. Und das sagt mir ja nun noch gar nichts. Deshalb meine Fragen:

Wie hoch ist der Preisunterschied zwischen einer vollsequentiellen Zavoli Anlage und er "Venturi" ?

Gibt es Qualitätsunterschiede und worin bestehen die?

Gibt es einen höheren Verbrauch oder eine höhere Leistungsminderung?

Ich habe etwas von einer "Backfiregefahr" gelesen. Existiertz das Problem heute nich, oder gab es das nur bei älteren Anlagen?

Also ihr seht: Viele Fragen, weil wenig Vorwissen vorhanden ist. Ich möchte nun aber doch endlich auch an die LPG-Tankstelle fahren können. Alles andere nervt nur :-)

27 Antworten

Moin,

Ganz einfach ... die Venturi und die Motorelektronik des M111 kommen nicht miteinander zurecht. Ergo : Wird das Gemisch nie so stimmen, wie es notwendig ist. Dazu ist in diesem Fall schlicht eine Sequentielle Anlage notwendig.

MFG Kester

Zitat:

Original geschrieben von Rotherbach


Moin,

Ganz einfach ... die Venturi und die Motorelektronik des M111 kommen nicht miteinander zurecht. Ergo : Wird das Gemisch nie so stimmen, wie es notwendig ist. Dazu ist in diesem Fall schlicht eine Sequentielle Anlage notwendig.

MFG Kester

Mahlzeit, dann scheint mein 93er C180 mit M111 wohl aus der Reihe zu tanzen? Keine Probleme mit meiner Venturi-Anlage, eingebaut seit 2000, Laufleistung 227000km auf Gas + 100000km auf Benzin.

Die Motoren 180, 200, 230, 200k, 230k sind gleich.
Die ersten C180 bis Baujahr 97 hatten keinen LMM, wie ist das bei deinem C200, Boegelein?

Gruß Mario

Dein C200 müßte auch die PMS-Steruerung haben, also sollte es NULL Probleme beim Einbau einer Venturi geben.
Backfireklappe verbauen und Ruhe ist.

Gruß Mario

Habe mir heute von einem Umrüster sagen lassen, dass in meinen Wagen gar keine Venturi verbaut werden dürfte, weil der Ansaugtrakt Kunstoffbestandteile hat und dies bzgl. des mögl. Backfires gefährlich sei. Ist da was dran? Ich hab da keine Ahnung...

@mariobw: Was heißt LMM? Noch nie gehört...

Ich lasse den Wagen jetzt mal von einem anderen Umrüster prüfen. Am liebsteb wäre mir nämlich schon eine sequenzielle Anlage. Bei einer Venturi fürchte ich den Mehrverbrauch und hauptsächlich die Leistungseinbußen. Meine 100 Kw sind ohnehin bei dm Wagen kaum spürbar...

Gruß, boegelein

Ähnliche Themen

die umrüster untereinander beraten sich ja auch. vllt ruft dein db-dealer mal bei meinem an, die haben meinen echt gut hinbekommen und auch schon recht viele umgerüstet. wäre schloz und woellenstein in chemnitz beim herrn mauersberger. oder eben wie du es schon gemacht hast andere umrüster einbeziehen...

Zitat:

Original geschrieben von Norman-C200


die umrüster untereinander beraten sich ja auch. vllt ruft dein db-dealer mal bei meinem an, die haben meinen echt gut hinbekommen und auch schon recht viele umgerüstet. wäre schloz und woellenstein in chemnitz beim herrn mauersberger. oder eben wie du es schon gemacht hast andere umrüster einbeziehen...

Was hast Du denn für eine Anlage eingebaut? Venturi oder sequentiell? Danke für den möglichen Kontakt. Ich werde wohl jeden guten Rat brauchen...

hab ne vollsequentielle anlage drin (stargas polaris) und sorry für die späte antwort, hatte viel um die ohren.

grüße

Zitat:

Original geschrieben von boegelein



Das "Ruckeln" ist natürlich auch eine sehr ungenaue Beschreibung des Problems. Grundsätzlich ist es so, dass im Niedertourigen Bereich die Anlage eigentlich lief. Sobald man allerdings beschleunigte, riss die Gaszufuhr komplett ab oder verursachte eben dieses Ruckeln, also einen enormen Leistungsverlust. Und im Stand pegelt der Drehzahlmesser ziemlich stark auf und ab, so zwischen 400 und 1000 Umdrehungen. Aber das alles ausschließlich im Gasbetrieb. Im Benzinbetrieb läuft alles rund.

Eigentlich sollte die Mercedeswerkstatt ja auch solche Nichtigkeiten überprüft haben, aber kann es sein, daß einfach irgendein Unterdruckschlauch abgezupft oder defekt ist und der Motor Falschluft zieht?!

Dieses "Fehlerbild" hatte ich auch vor kurzem, vielleicht nicht ganz so extrem, aber vom Grundsatz sah es ähnlich aus.

Bei mir war ein recht versteckt gelegener Unterdruckschlauch während einer Inspektion versehentlich abgezupft worden und nachdem der wieder angestöpselt wurde merkt man den Motor nicht mehr, die Leistung ist wieder voll da, etc...

Ähnliche Symptome zeigen mir auch immer an, wenn ich 'mal wieder vergessen habe Flashlube nachzufüllen (dann aber nicht ganz so heftig)! 😉

Bye,

Dirk

Vielen Dank für die vielen Beiträge und Tipps!
Zum Glück hat sich mein Problem erledigt! Nach nunmehr vier Monaten hat Mercedes die Segel gestrichen und ich bin zu einem anderen Umrüster. Der hat innerhalb eines Tages eine andere Anlage eingebaut (vorher Zavoli, jetzt BRC) und die Sache funktioniert einwandfrei! Es bewahrheitet sich also wieder die überall zu lesende Behauptung, dass es wohl in erster Linie auf den Umrüster und weniger auf die Anlage ankommt. Aber wenigstens hat sich Mercedes ohne Probleme dazu bereit erklärt, die neue Anlage und verschiedene Kosten zu übernehmen. Ich bin jetzt zufrieden und hoffe, dass die Anlage nun auch recht lange störungsfrei läuft... :-)

Zitat:

Original geschrieben von boegelein


Vielen Dank für die vielen Beiträge und Tipps!
Zum Glück hat sich mein Problem erledigt! Nach nunmehr vier Monaten hat Mercedes die Segel gestrichen und ich bin zu einem anderen Umrüster. Der hat innerhalb eines Tages eine andere Anlage eingebaut (vorher Zavoli, jetzt BRC) und die Sache funktioniert einwandfrei! Es bewahrheitet sich also wieder die überall zu lesende Behauptung, dass es wohl in erster Linie auf den Umrüster und weniger auf die Anlage ankommt. Aber wenigstens hat sich Mercedes ohne Probleme dazu bereit erklärt, die neue Anlage und verschiedene Kosten zu übernehmen. Ich bin jetzt zufrieden und hoffe, dass die Anlage nun auch recht lange störungsfrei läuft... :-)

Hallo,

nur so aus Neugierde: Wurde eine sequentielle oder eine Venturi-Anlage von BRC verbaut? Es gibt schließlich beide Varaianten!

Gruß Michael

Es wurde die BRC sequent 24 verbaut. Und so wie aussieht, läuft die Anlage sehr sauber und rund... :-)

Hallo

Wie schon so oft beschrieben.

Auf den Umrüster kommt es an
und nicht auf die Anlage.

Gruß Manfred

Moin Moin,
ich habe in meinem Volvo seit gut 8 Jahren eine Vialle-Venturianlage verbaut. Ich hatte diesen Monat das erstemal kleinere Probleme mit dieser Anlage.
Eine defekte Magnetspule. Und vermutlich ist beim Tanken etwas Wasser in die Anlage gekommen. Ansonsten bin ich bestens zufrieden. Auf der Autobahn mit Tempo 130 verbrauche ich gute 10,5 Liter Gas.
Ich schließe mich der Aussage das es auf den Umrüster ankommt an.
 

Deine Antwort
Ähnliche Themen