Ventilsitze bleifrei

VW

Hallo Gemeinde,

kann man anhand der Ventilsitze (Beschaffenheit,Farbe oder Aussehen) erkennen,ob diese
für bleifreien Kraftstoff geeignet sind? Habe gerade meine zerlegten Köpfe vor mir liegen.
Es sind 1600er Doppelkanalköpfe aus einem AD-Motor.

Gruß
Thomas

13 Antworten

alle Köpfe sind bleifreitauglich, wenn sie überhaupt Sitzringehaben.

Gibt's überhaupt Typ 1 ZK ohne Sitzringe ? Meines Wissens nach nicht - oder irre ich da....

Ohne Ringe ? Kenne ich auch nicht.

Vari

...ich meinte dass eher allgemein. Alle motoren mit sitzringen (unabkängig typ1) sind i.d.r. problemlos mit bleifrei zu fahren

Punkto bleifrei Fahren.

Da gehts ja nicht um keine Ventilsitzringe sondern ob diese gehärtet sind.

Ich persönlich war mir wie ich meinen Käfer gekauft habe unsicher ob der bleifreien Benzin verträgt.
Dadurch habe ich bei jedem Tanken ein Bleiersatzmittell zugeführt. Heute weis ich, es ist nicht unbedingt notwendig und kostet Geld.
Jedoch habe ich auch sehr positive Eigenschaften bemerkt, aber nur bei überdosierung( 2 bis 3 fache Menge) die laut Castrol TBE nicht schadet.
1. Motor springt leichter an.
2. Motor läuft ruhiger im Stand.
3. Ansprechverhalten verbessert sich.

Aber nicht nur beim Käfer!
Vor einem halben Jahr habe ich meinem Typ1 Motor ausgebaut und den Treibstoff vom Tank in einen Behälter geleert (25L).
Ein Freund von mir Mechaniker, hat nicht gewusst, dass da sehr viel Bleiersatz drinnen war und tankte seinen Volvo C70 Turbo katfrei (240 Ps) damit.
Nach ein paar Tagen bekam ich einen Anruf vom Ihn und er fragte mich was das für ein Benzin war, weil er hat den in den Volvo damit getankt.
Ich voller Schrecken fragte ob er einen Motorschaden hätte.
Er sagte nein der Motor läuft viel ruhiger und der Auspuffsound hätte sich etwas verändert und er will den Treibstoff auch weiterhin tanken.

ALLE käfer motoren sind bleifreitauglich, gibt auch vw so an.
und alle anderen motoren mit sitzringen sind i.d.r. auch bleifreitauglich,

nur motore, bei denen die ventile direkt im guss des kopfes laufen, haben da probleme,

diese ganze bleifreiadditvnummer ist ein damals in den 80ern vom ADAC gepuschter Humbug. genau son thema, wie kältemittel oder E10

Bleifreisitze hat der Käfer seit....boa ey, ich glaube seit 1960 oder sogar davor.
Kannste mal einen unter der Fräse zerspanen, dann weißte was gehärtet heißt. Ich mach diese Sklavenarbeit nicht mehr: Raupe aufschweißen rauskloppen, fettich. 

Die Bleizusatzmittel haben als Lösemittel ja leicht-und schwerflüchtige Oktanzahlverbesserer und sehr, sehr schwerflüchtige🙄 'Schmiermittel' sog. Friktionsverbesserer aus Alkalimetallen drin. Blei ist da ja nicht mehr drin.
Schon seit längerem haben Tankstellen schwerflüchtige Friktionsverbesserer (allerdings ohne Alkalimetalle) in allen Spritsorten.
Das vergleiche ich mit dem Speed-, Wynn's ect- benzinzusatz den es überall gibt: kippt man den rein MUSS es per bezahlter Verbesserung auch eine Verbesserungen geben. Gibt es auch gefühlt, aber das verteuert alles ohne weitreichenden Sinn. Die Motoren halten nicht länger oder sind deshalb schneller. Aber dort sind keine Alkalimetalle drin, die ja irgenbwo bleiben müssen (Brennraum,Ventile,Auspuff?) oder? Im Bleiersatz sind die ja drin.
-
Das Prinzip ist die Lösekraft eventueller Anbackungen auf dem Ventilsitz, bei beiden. Beim Bleiersatz eben mit Alkaimetallen als Zusatz.
Ähnliche Effekte kriegt man auch mit Diesel hin. Im laufenden Motor Diesel reinkippen,gaaanz laaangsaaaam, so das er nicht ausgeht. Die riesige blaue Fahne deutet auf verbrannte Ablagerungen hin, die der Diesel löste( er selbst verbrennt auch), was man deshalb tunlichst nicht in der heimischen Garage machen sollte.😎
Das ist die dann schnelle Methode.😛

Hallo,

das Beimischen von Zusätzen in Krafstoff, Öl, oder Getriebeöl ist laut Betriebsanleitung nicht zulässig, du riskierst die Werksgarantie.

Aber mal im Ernst.....

Ich tanke in alle mein luftgekühlten immer nur normales Benzin, ohne Zusätze, seit dem es E10 gibt, E10.
Wenn die Motoren kaputt gehen hat das meist andere Ursachen.

So ein Typ1 Motor will gepflegt werden! Regelmäßig Ölwechseln! Regelmäßig Ventilspiel prüfen und Vollgasfahrten auf der Autobahn vermeiden!

Ich muss mir immer das Lachen verkneifen, wenn die mit ihren modernen Autos ankommen und das "teure" Super tanken, während ich in meinen 78er L-Jetronik Einspritzer E10 tanke und der Kassierer meint ich hätte mich vertan.
Gut mit dem E10 muss jeder selber wissen, aber auf usätze würde ich verzichten.
MfG
InPo

Zitat:

Original geschrieben von flatfour


Bleifreisitze hat der Käfer seit....boa ey, ich glaube seit 1960 oder sogar davor.
Kannste mal einen unter der Fräse zerspanen, dann weißte was gehärtet heißt. Ich mach diese Sklavenarbeit nicht mehr: Raupe aufschweißen rauskloppen, fettich. 

Die Bleizusatzmittel haben als Lösemittel ja leicht-und schwerflüchtige Oktanzahlverbesserer und sehr, sehr schwerflüchtige🙄 'Schmiermittel' sog. Friktionsverbesserer aus Alkalimetallen drin. Blei ist da ja nicht mehr drin.
Schon seit längerem haben Tankstellen schwerflüchtige Friktionsverbesserer (allerdings ohne Alkalimetalle) in allen Spritsorten.
Das vergleiche ich mit dem Speed-, Wynn's ect- benzinzusatz den es überall gibt: kippt man den rein MUSS es per bezahlter Verbesserung auch eine Verbesserungen geben. Gibt es auch gefühlt, aber das verteuert alles ohne weitreichenden Sinn. Die Motoren halten nicht länger oder sind deshalb schneller. Aber dort sind keine Alkalimetalle drin, die ja irgenbwo bleiben müssen (Brennraum,Ventile,Auspuff?) oder? Im Bleiersatz sind die ja drin.
-
Das Prinzip ist die Lösekraft eventueller Anbackungen auf dem Ventilsitz, bei beiden. Beim Bleiersatz eben mit Alkaimetallen als Zusatz.
Ähnliche Effekte kriegt man auch mit Diesel hin. Im laufenden Motor Diesel reinkippen,gaaanz laaangsaaaam, so das er nicht ausgeht. Die riesige blaue Fahne deutet auf verbrannte Ablagerungen hin, die der Diesel löste( er selbst verbrennt auch), was man deshalb tunlichst nicht in der heimischen Garage machen sollte.😎
Das ist die dann schnelle Methode.😛

Du meinst Alkalimetallsalze

http://www.castrol.com/.../TBE_de.pdf

Das mit dem Diesel kenn ich 😉

Achja Vollgasfahrten über ein zwei Stunden hatt meiner bisher immer gut gemeistert, sollte man aber wirklich nicht auf dauer machen.

an janpeterstahl:
was meinst du mit kältemittel????
was mir da erstmal so einfiel war als erstes klimaanlage, dann gasanlage und dann .... habe es jetzt beim schreiben vergessen. 😁😕😕😕
danke

Das ist eins von den beispielen, womit der ADAC alle jahre wieder versucht, einen mords hype aus zu lösen.
Ein angeblich so unheimlich gefährliches Kältemittel in den Auto Klimaanlagen, dass die EU seit 2013 vorschreibt.

Diese Disussionen um bleifrei, E10 und eben dieses kältemittel gibt es so gut wie nur in Deutschland und sind jedes mal vom ADAC iniziert.

In keinem anderen Land kräht ein Hahn nach sowas!

Das kältemittel heißt R1234yf

Guck hier Link ADAC

Und hier ADAC warnt vor E10

das ist doch alles ADAC Lobbysch...

jep, da gebe ich dir recht!!!!!
ich selber tanke e10 usw. ausser bei unseren käfern oder anderen fahrzeugen mit vergaser (motorrädern).
bei meinem alten le baron habe ich es aber getan (da stand es in den papieren).
in meinem fronti baller ich auch e 85 rein, dann nimmt er aber einwenig schwerer am anfang das gas an.
das mit dem kältemittel sehe ich genauso.
danke für deine antwort.

lg

Da kontere ich mal aktuell zu "in keinem anderen Land wird so'n hype gemacht..." 
Nichtraucherschutz:- alle EU länder problemlos, nur D machte seit Jahren Extrawürste.
Homoehen:- in D problemlos, in F Grossdemos aktuell, heute, dagegen!
E10:- der Hype kam aus den USA wo die 'angeblich' Motorschäden damit hatten. Da gibt es unzählige YT-Vids davon was die alles mit dem Sprit machten, um zu beweisen da der schädlich ist. Bis hin zu zerfressenen Kunststoffteilen und angegriffenen Metallteilen wie Kolben ect..🙄
Noch vor 2 Jahren öffentlich am liebsten E10 verbrannt, spricht heute  keiner mehr davon.
Unter anderem war der Grund das viele dann erst mal mitkriegten das im Super+ auch schon bis zu 5% drin sein konnten(klagten viele plötzlich mit: Sauerei!!) - seit Jahren. Problemlos! Und die Mischungsproblematik mit E10, E85 und E100, brachten die durcheinander, dazu noch die ollen Kamellen von Methanol M15, die vor 15Jahren ausprobiert wurden. Alles in einem Sack und drauf.
Erstmal dagegen, so ist das heute.
Müll loswerden? Ja sicher!
Deponie in deiner Nähe?  Nee, bloss nicht. Bürgerinitiative gründen.
Forensische Klinik? Sicher, wegschliessen das Pack, klar.
Im nahegelegenden Waldgebiet, weit drin, eventuell? Ne, nicht bei mir, sollen die woanders suchen.

Deine Antwort