1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Kraftstoffe
  6. Gaskraftstoffe
  7. Ventilschutz bei DB, E-Klasse, W124

Ventilschutz bei DB, E-Klasse, W124

Hallo Forum, habe mich zum Einbau einer KME-Anlage in meinen Mercedes, E-Klasse Kombi, 220er, Bj.95 entschlossen. Der Einbauer sagt, ich brauche keinen Ventilschutz. Das sei bei diesem Auto nicht erforderlich. Wie seht Ihr das ?

Vielen Dank !

Hans

Beste Antwort im Thema

Mercedes W124-E220, gesamtgelaufen 313 tkm, umgerüstet mit 111tkm, da wir 420 km bis nach hause haben, fahren wir mit dem Auto, wo es geht, auch mal 220, auch mit Gas!

Der Motor läuft noch so wie am ersten Tag, habe ein permanentes Auge auf Kompressionsdruck und endoskopiere den Brennraum häufiger!

Wenn der nicht gasfest ist, welcher dann.

Keine Bange, der ist es!

15 weitere Antworten
15 Antworten

Hey,

genau wie dein Einbauer...
Dein Wagen braucht keinen Ventilschutz. Die meisten Benzmotoren (99%) sind als gasfest eingestuft.

Grüße

Carsten

Jo, seh ich auch so.
Haben einen Bj. 88 und einen Bj. 93, beide mit Gas und beide ohne Probleme.

Grüße aus Stuttgart

Vielen Dank für Eure Antworten. Das beruhigt mich schon mal, wenn Ihr das auch so seht. Von der Werkstatt meines geringsten Misstrauens, bei der ich normalerweise alles machen lasse, die aber keinen Gasumbau machen, habe ich noch den Tip bekommen, man könne doch eine eine "verstärkte Zylinderkopfdichtung" vorsorglich einbauen. Was haltet Ihr von dem Vorschlag ?

Schönen Dank nochmals !

Hans

Zitat:

Original geschrieben von Hans4661


habe ich noch den Tip bekommen, man könne doch eine eine "verstärkte Zylinderkopfdichtung" vorsorglich einbauen. Was haltet Ihr von dem Vorschlag ?

Schönen Dank nochmals !

Hans

Du würdest mit der dickeren Zylinderkopfdichtung die Verdichtung herabsetzen, was total kontraproduktiv wäre, da LPG eine Oktanzahl von deutlich über 100 hat. Somit wäre eine spezielle, dünnere Zylinderkopfdichtung aus dem Motorsport der richtige Weg.

Allerdings müsstest du dann mehr optimieren, wie Zündung, Kurbelwellenlager, Pleuel usw.

Daher:

Kühlwasser neu,
Zündkerzen und -kabel neu,
Gasanlage rein und glücklich sein.

Bei dem Alter würde ich eine Venturi nehmen - günstig und problemlos.

Leider mit etwas Leistungsverlust - auch im Benzinbetrieb -

Zitat:

Original geschrieben von LPG-Fan


Zu den 1 % gehörenn übrigens Motoren der A und B Klasse sowie mehrere Motoren der E Klasse 211.

Um welche Motoren " der E Klasse 211 " handelt es sich den genau 😕

Da interessiert mich jetzt sehr 🙄🙄🙄

Sicher weiß ich es nur beim E240 ,da habe ich einen Ventilsitzschaden gesehen und repariert ,bei dem die Ventile so in die Ventilsitze eingeschlagen waren dass die Hydrostößel den ausgleich nicht mehr geschafft haben.
Denke aber dass die anderen V6 Motoren die gleichen Ventilsitzringe haben.
Man muss aber dazu sagen dass der Fahrer ein Vollgasdjango war und die Anlage zu mager eingestellt gewesen ist.

Zitat:

Original geschrieben von LPG-Fan



Man muss aber dazu sagen dass der Fahrer ein Vollgasdjango war und die Anlage zu mager eingestellt gewesen ist.

DAMIT schrotte ich JEDEN Motor - auch die eigentlich gasfesten!

Grundsätzlich gilt immer noch:

Motoren mit viel Hubraum und geringem Drehzahlniveau sind auf LPG am besten.

Recyclingventile eben nicht und ohne Hydrostössel wäre der genannte Fall wahrscheinlich noch viel schlimmer ausgegangen.

Bei Vollgasdjango Fahrern verschleißen auch Benziner ohne LPG schneller - kein Wunder 😉

Wichtig ist in erster Linie der Umrüster, der Anlagenhersteller ist zweitrangig........

Mercedes Motoren sind und werden auch bestimmt mehrere Jahre gasfest bleiben...............

Zitat:

Original geschrieben von akutun


Bei Vollgasdjango Fahrern verschleißen auch Benziner ohne LPG schneller - kein Wunder 😉

Neue Motoren vielleicht schon, aber meine guten alten Opel-Motoren haben das jenseits der 300 tkm ausgehalten - war früher selten unter 200 unterwegs...

Hallo miteinander, nochmals Dank für die Tips und Eure Meinung.
Meine Zündkabel habe ich letzten Sommer aufgrund Marderbiss alle erneuert. Die Zündkerzen sind ebenfalls erst 8 Monate drin. Ist das o.k. oder soll ich da was erneuern ? Das Kühlwasser habe ich vor ca. einem Jahr komplett gewechselt. Mach es ja gern nochmals, aber noch lieber mach ich es, wenn ich verstehe warum. Von daher wäre ich für eine Aufklärung dankbar.
Vielen Dank !

Hans

Zitat:

Original geschrieben von Hans4661


Hallo miteinander, nochmals Dank für die Tips und Eure Meinung.
Meine Zündkabel habe ich letzten Sommer aufgrund Marderbiss alle erneuert. Die Zündkerzen sind ebenfalls erst 8 Monate drin. Ist das o.k. oder soll ich da was erneuern ? Das Kühlwasser habe ich vor ca. einem Jahr komplett gewechselt. Mach es ja gern nochmals, aber noch lieber mach ich es, wenn ich verstehe warum. Von daher wäre ich für eine Aufklärung dankbar.
Vielen Dank !

Hans

Hallo Hans,

ganze einfache Erklärüng zum Kühlwasser.

Weil das alte Kühlwasser die Membrabe und Dichtungen des Verdampfers angreift, daswegen Wechsel des Kühlwassers.

Hoffe das ich dir weiterhelfen konnte 😉

Gruß

Hallo akutun, vielen Dank für Deine schnelle und konkrete Antwort. Ich werde Deinen Rat umsetzen. In welchem zeitlichen Turnus (oder kilometerabhängig?) würdest Du einen Kühlwasserwechsel bei LPG-Fahrzeugen empfehlen ?
Schönen Gruß aus Nürnberg !

Hans

normales Kühlmittel 3 Jahre
BASF 5 Jahre

bei deinem 1 Jahr alten natürlich nicht 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen