Ventildeckeldichtung am M113 ....

Mercedes CLK 209 Coupé

Ich hab festgestellt das sie durchschwitzt und der Bereich ölverschmiert ist. Auf beiden Seiten ..... ist ja ein bekanntes Problem beim M113 Motor.

Übernimmt das die MB 80 Garantie ? hat da jemand bereits Erfahrung mit gemacht .... im Kleingedrucken der Garantie steht die ZKD mit drin .... gehört nun die Ventildeckeldichtung oder die beiden Gummideckel auf der Rückseite des Zylinderkopfes dazu oder nicht.

Möchte mir nur ungerne am Montag sappes erzählen lassen in der MB Werkstatt.
Hab einfach keine Lust das selber zu machen oder horende Preise dafür hin zulegen .... 😉

13 Antworten

Ob es in der Garantie steht weiss ich nicht, aber ich weiss das sie einem direkt nen neuen ventildeckel andrehen wollen. Abdichten tun die nicht bei MB. Deswegen zurnot selbst machen u abdichten anstatt für neue bezahlen. Hab ich auch gemacht.

Bezahlen wäre ja nicht da Garantie und die Bezahlt 100% bei der derzeitigen Laufleistung.

Wollte nur wissen ob reinen Deckel-Dichtungen auch dazu gehören oder "nur" wenn auch Teile getauscht werden ..... was "die" aufschreiben oder Abrechnen ist mir daher absolut egal solange der Motor wieder komplett dicht ist.

Gude Mosche,

schau dir am besten genau an, wo die Deckel undicht sind. Die Deckel sind zweiteilig, d.h. auf dem Deckel ist ein Deckelchen, das auch verschraubt ist. Daimler bekommt diese Deckel komplett montiert geliefert, wenn es dort undicht wird, gibt's von Daimler keine Arbeitsanweisung, sondern nur neue Deckel. Praktisch gesehen ist es aber sehr gut möglich diese Deckelchen neu abzudichten.
Bei meinem SLK wurde das damals nicht im Rahmen der Garantieverlängerung übernommen.

Nun, ich werde es morgen nachmittag wissen .... dann schaut der Mechaniker nach wo das Öl her kommt .... und dann werde ich auch erfahren ob es eine Garantieleistung ist oder nicht bzw wie der Händler dieses Problem aus der Welt schaffen will.

Eigendlich ist es ja so das MB sich kaum weigern kann einen Schaden abzustellen wenn eine Gebarauchtwagen Garantie MB 80 abgeschlossen wurde (die einiges gekostet hat) .... Ölverlust ist ein größerer "Schaden" da etwas kaputt ist .... auch eine Dichtung gehört dazu und ist kaum als "normales Verschleißteil" anzusehen. Auch darf man laut Gesetz mit einem Wagen der Öl verliert nicht weiter fahren da sonst eine Anzeige wegen Umweltverschmutzung droht und ausgeführt wird.
Ist zwar ein wenig weit hergeholt aber so ist es nun mal.

Wenn sie sich weigern werde ich mal meinen Anwalt fragen ob da dann nicht "arglistige Täuschung" vorliegt beim Abschluß der MB 80 Garantie da eben nicht wie in der Werbung/Händlergespräch "alle" Schäden am Motor abgedeckt sind. (ausser eine Kostenbeteiligung ab bestimmter Laufleistung) Es kann ja nicht sein das eine ZKD voll bezahlt wird aber die eigendlich dazu gehörigen Deckeldichtung nicht.

Ähnliche Themen

Natürlich steht es jedem frei sich juristisch mit Daimler über dem Inhalt der Gebrauchtwagengarantie auseinander zu setzen, ob es jedoch wirklich Sinn macht deswegen ist auch eine individuelle Betrachtung. Das ganze ist für einen guten Schrauber mit rel. geringen Aufwand in den Griff zu bekommen. Hier findest du mehr Infos vom SLK55, das ist ebenfalls ein M113:

http://www.mbslk.de/modules.php?...

Jep ... da hast natülich recht mit .... es würde nicht lohnen (auch nicht mit einer Rechtsschutz im Rücken) und als Maschinenbau Meister ist es absolut kein Problem die Dichtung selber zu wechsen.
Wenn der Händler morgen keinen vernünftigen Vorschlag hat werde ich es wohl selber machen ..... nur ob ich dann noch meine Inspektionen dort (mit 2 Fahrzeugen) machen lassen würde ist die nächste Frage die dann im Raum steht ... diese Frage stelle ich mir dann allerdings laut so das er sie mit bekommt nenn einen "nur Teiletauscher" brauche ich nicht als Werkstatt, da erwarte ich schon ein bisschen mehr von einem guten Mechaniker.

Ach ja, Danke für den Link !!!!!

So, nun hab ich Antworten ......

Zu erst mal = Ich mache es selber die MB 80 zahlt nicht für "nur" Deckeldichtung.
Händler hat mir angeboten das für 300 EURO Festpreis aus der Welt zu schaffen aber ohne die beiden oberen kleinen Deckel neu ab zudichten ..... wenn das dazu kommt wären 400 EURO fällig.

(gedanklich) = Was das denn für ein halber kram ..... hmmmmmm ..... Teiletauscher halt. 😁

( Antwort von mir) = "Ich kaufe bei ihnen die beiden Dichtungen da ich die Original haben möchte."

Sein Angebot dazu = "Bekommst die beiden Dichtungen und die Flüssigdichtung für die beiden oberen Deckel bekommst auch dazu ..... und ich Drucke dir die Montageanweisung aus wo alle notwendigen Drehmomente drauf stehen aus ..... 48,00 EURO "

Na, langes Reden kurze Antwort = "gut ..... her damit ich mach es selber, wofür bin ich Maschinenbaumeister" 😁

Seine neckische frage daraufhin = "Wann kommst zur Inspektion .... sollen wir schon einen Termin machen?"

(Meine Antwort) ... "neeee, brauch noch nicht ..... hab noch ca 8000 km Zeit bis dahin."

Das verdutzte Gesicht von dem Typen war absolut köstlich .....

Am WE werd ich also mal an die Sache dran gehen ..... dann wird´s auch vernünftig gemacht und nicht unter Zeitdruck.

Sehr gute Entscheidung. Bei meinem SLK haben wir das vor 4 Jahren genauso gemacht und die Ventildeckel sind bis heute staubtrocken.

Da ich in meiner Firma ein Heiswaschgerät für Maschinenteile habe werden die Deckel da natürlich durchgeschickt ..... dann sind sie rund um sauberer als neue und für die Dichtflächen am Zylinderkopf hab ich auch spezielles Reinigungsmittel. Bis Heute hab ich jeden Motorendeckel bzw Motor wieder dicht bekommen ..... sollte also kein Problem sein auch wenn ich eigendlich keine große Lust dazu habe auch noch am WE in der Firma rumzuwerkeln .....

Es sah schon arg verschmutzt aus als der Luftfilter runter war ..... das scheint schon etwas länger zu siffen .... nun, vor ca 5000 km war er noch komplett trocken und die Vermutung liegt sehr nahe das die Motorentlüftung verstopft ist.
Werd ich sehen wenns auf ist. 😁

Ach ja, ihr habt das ja schon gemacht am 113 .... muß auf der rechten Seite die Benzinleitung runter ??? und muß das Öleinfüllrohr links hinten für das Getriebeöl auch ab ???

Soooo, alles wieder dicht (hoffe ich zumindestens)
Linke Seite habe ich die Deckeldichtung erneuert und natürlich auch den kleinen Deckel neu abgedichtet. Beides war recht feucht .....

Rechte Seite war unten am Deckel alles trocken ..... nur oben der kleine Deckel hat durchgeschwitzt. Dort hab ich erst mal nur den kleinen Deckel neu abgedichtet. Dort war auch eine der 3 M5 mal 14 mm Schrauben abgerissen, sie hielt nur doch durch die Flüssig-Dichtung (vorne die erste beim Öleinfülldeckel) .... daher wohl nicht mehr der gleichmäßige andruck des Deckels.
Gewinderest ging so mit den Fingern rauszudrehen .... Glück gehabt. 😁

Aufgefallen ist mir dabei das 2 von 8 Steckern an den Zündspulen der "Klipp´s" abgebrochen ist, sie sitzen zwar recht fest sind aber nicht gesichert ..... kann man die Stecker einzeln bekommen .... dann würde ich sie tauschen.

Hi,

9rtester,

Die Stecker kriegts einzeln mit bisschen geschickt kannst du sie leicht erneuern.

Da die Teile schon am Bröseln sind kannst sie mit Zange knacken ohne die Pins zu verbiegen.(wie Nuss knacken )

Nach 1-2 stück hat man denn dreh raus die auspinn Werkzeug lohnt sich nicht für einmaligen gebrauch.

Grüsse Sepp

Jep ... Danke, dann erde ich mir mal die Stecker neu besorgen und gleich alle machen ..... die sehen allen nicht mehr so vertrauensvoll aus.

So, ich hab gestern die 8 Stecker nun getauscht und dabei doch glatt festgestellt das die kleinen Deckel immer noch lecken.

Die Verwendete Flüssigdichtung war entweder zu alt oder einfach nur "scheiße" (sorry) Sie wurde nicht fest und war noch genau so flüssig wie aus der Tube kommend.

Also die Deckel wieder runter ..... gründlich gereinigt und nun eine Dichtmasse auf Silikonbassis verwendet.

Ich hoffe das nun RUHE ist .....

Deine Antwort
Ähnliche Themen