1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. Biker-Treff
  5. Variabler Luftfilterkasten

Variabler Luftfilterkasten

Mancher kennt das:

Vergasermotoren bekommen ab etwa 2500 hm "Atemschwierigkeiten".

Aufgrund des abnehmenden Luftdruckes überfettet das Gemisch, der Hobel verliert Leistung, hat Aussetzer und stinkt nach Sprit.
Extrem erlebte das mein Freund Luis auf dem Weg zum Kardung-La (5360 m) im Himalaya.
Bei 3500 war erst einmal Schluß, die Africa Twin qualmte und brachte kaum noch Leistung.
Er nahm den LuFi heraus und ließ den Kasten offen, so schaffte die alte Africa Twin den Pass.

Auf Dauer, vor allem auf staubigen Hochgebirgsstrecken aber nicht so sehr zu empfehlen.

Das brachte mich jetzt auf die Idee, meinem AT-Luftfilterkasten eine Art "Schieber" zu verpassen, mit dem man ab einer bestimmten Höhe eine zusätzliche Öffnung vor dem Filter frei gibt und so dem Motor mehr Verbrennungsuft verschafft.

Frage 1: Was ist davon zu halten
Frage 2: Wie könnte man das technisch lösen
Frage 3: Wird der Venturi - Effekt bei abnehmendem Luftdruck (Luftmasse) eigentlich geringer ?

Beste Antwort im Thema

Wenn im Luftfilterkasten ein Ansaugschnorchel ist, ist der da nicht zum Spaß.
Er dient der Verlängerung der Ansaugwege. Das sorgt für mehr Drehmoment untenrum-
Wenn man das Ding weg macht, bekommt der Motor mehr Luft. Allerdings verliert er dann Leistung im unteren Drehzahlbereich.
Ich weiß nicht, wie stark sich dieser Effekt wirklich auswirkt. Besonders in großer Höhe.
Sollte man halt nur im Hinterkopf behalten.

Der Vergaser ist auf einen bestimmten Unterdruck abgestimmt. Wenn man den Schnorchel aus dem Luftfilterkasten entfernt, wird der Luftwiederstand geringer. Es geht also mehr Luft durch den Vergaser, ohne dass dort der entsprechende Unterdruck herrscht. Das Gemisch magert dadurch ab, da die Membran mit dem Nadelventil weniger weit aufgezogen wird.
Das mag in großer Höhe, wo das Gemisch anfettet, wünschenswert sein. In der Tiefebene kann das zu ernsten Problemen führen.
Das ganze variabel zu machen, ist daher durchaus sinnvoll.

Im Endeffekt müsste man sich eine Art Schaltsaugrohr basteln.

74 weitere Antworten
74 Antworten

Zitat:

@4-Ventiler schrieb am 24. Juli 2016 um 21:57:55 Uhr:


Doch Sammler
das hast du sehr wohl gesagt:

Zitat:

@4-Ventiler schrieb am 24. Juli 2016 um 21:57:55 Uhr:



Zitat:

@moppedsammler schrieb am 24. Juli 2016 um 10:40:55 Uhr:



...................................................................WD40 ("wasserverdrängend beim 40. Versuch"😉 ist eine Mischung aus Mineralöl und Waschbenzin.

Und in Wiki steht nichts davon drin
lese mal deinen eigenen Link über WD-40 😰.

Was da alles drin ist
das wird dir keiner auf die Nase binden,
diese in Wiki gezeigte quasi Expertise ist ....

Gut. Ich sag nichts mehr dazu und lasse das so stehen, weil eine weitere Diskussion darüber keinen Sinn macht. Ich benutze dieses Benzin-Ölgemisch nicht mehr, deshalb kanns mir egal sein was da noch drin ist. Dennoch vielen Dank für die Expertise.

Das Thema war ein Luftfilterkasten mit zusätzlichen, verschließbaren Lufteinlass-Öffnungen und dadurch variabler, zusätzlicher Luftzufuhr.
Ich habe diese Ideen gestern nun doch umgesetzt.
Dazu kommt ein K+N Filter, der wohl morgen eintrudelt.

Für die vielen, hilfreichen Beiträge auf meine Frage bedanke ich mich sehr.

In gut einem Monat können wir testen, ob es was bringt. Da freue ich mich schon drauf 🙂
Wenn es funzt, kannst Du die Idee an Wunderlich verkaufen 😉

Wunderlich macht nichts für alte Africa Twins. Nur Touratech. Und da bevorzugt ab Bj 93, RD07/07a.
Da ist das Ansaugsystem komplett anders als bei meiner RD04.

Deren Luftfilter ist mit dem der PD06 (Transalp) identisch.

Zitat:

@moppedsammler schrieb am 25. Juli 2016 um 12:03:22 Uhr:



Das Thema war ein Luftfilterkasten mit zusätzlichen, verschließbaren Lufteinlass-Öffnungen und dadurch variabler, zusätzlicher Luftzufuhr.
Ich habe diese Ideen gestern nun doch umgesetzt.
Dazu kommt ein K+N Filter, der wohl morgen eintrudelt.

Dann glaubst du doch

dass die generelle Zufuhr der Luft grenzwertig ist 😕?

Die zusätzlichen Lufteinlass-Öffnungen sind aber außerhalb des gefilterten Bereiches oder,
so dass die Ansaugluft immer noch gefiltert wird 😕?

Tschüss

Zitat:

@4-Ventiler schrieb am 25. Juli 2016 um 13:43:40 Uhr:



Zitat:

@moppedsammler schrieb am 25. Juli 2016 um 12:03:22 Uhr:



Das Thema war ein Luftfilterkasten mit zusätzlichen, verschließbaren Lufteinlass-Öffnungen und dadurch variabler, zusätzlicher Luftzufuhr.
Ich habe diese Ideen gestern nun doch umgesetzt.
Dazu kommt ein K+N Filter, der wohl morgen eintrudelt.

Dann glaubst du doch
dass die generelle Zufuhr der Luft grenzwertig ist 😕?

Die zusätzlichen Lufteinlass-Öffnungen sind aber außerhalb des gefilterten Bereiches oder,
so dass die Ansaugluft immer noch gefiltert wird 😕?

Tschüss

Davon kannst Du ausgehen, alles andere wäre auch Quatsch.

Du sagst es.

Zitat:

@WorldEater666 schrieb am 25. Juli 2016 um 14:02:10 Uhr:



Zitat:

@4-Ventiler schrieb am 25. Juli 2016 um 13:43:40 Uhr:



Dann glaubst du doch
dass die generelle Zufuhr der Luft grenzwertig ist 😕?

Davon kannst Du ausgehen, alles andere wäre auch Quatsch.

Aha.

Zitat:

@moppedsammler schrieb am 25. Juli 2016 um 14:08:05 Uhr:


Du sagst es.

Na ja,

du sagtest auch:

Zitat:

@moppedsammler schrieb am 21. Juli 2016 um 21:30:29 Uhr:



Da kann Luft durch ohne Ende.

Dein gedanklicher Einfluss kommt sicher von:

Zitat:

@moppedsammler schrieb am 21. Juli 2016 um 21:30:29 Uhr:


Die Menge wird zweifellos von dem kleinen Ansaugschnorchel definiert.

Ich sehe das Teil ja nicht,

kann aber solches fast nicht glauben - denn,

der Querschnitt der Zuführung zu einer Airbox (Luftfilterkasten)

muss

nicht

zwingend größer sein als der Ansaugquerschnitt bei Venturi,

es ist bestenfalls als vorteilhaft an zu sehen wenn der 'Schnorchel' mindestens genau so groß wäre wie der Ansaug-Querschnitt

nach

dem Venturi.

Die

Venturi-Zone

bewirkt idealer Weise eine

Strömungsbeschleunigung

durch eine geringe

Verengung

😰😎.

Wie gesagt
ich hab keine Ahnung
wie der Luftfilter-Kasten deines Bikes aus sieht,
ich wünsche dir gutes Gelingen und viel Spaß mit dem Bike

Tschüss

Danke.

@ 4-Ventiler

Irgendwie hast Du mich falsch zitiert, bzw. das worauf's ankommt entfernt... hier noch einmal. Hab's zusätzlich eingefärbt ...

Zitat:

@WorldEater666 schrieb am 25. Juli 2016 um 14:02:10 Uhr:



Zitat:

@4-Ventiler schrieb am 25. Juli 2016 um 13:43:40 Uhr:



Dann glaubst du doch
dass die generelle Zufuhr der Luft grenzwertig ist 😕?

Die zusätzlichen Lufteinlass-Öffnungen sind aber außerhalb des gefilterten Bereiches oder,
so dass die Ansaugluft immer noch gefiltert wird 😕?

Tschüss

Davon kannst Du ausgehen, alles andere wäre auch Quatsch.

Hallo @WorldEater666
hast du ein Prob mit der Technik
oder ein Prob mit dem lesen 😕?

Der von dir grün getönte Text

(meine Passage) ist technisch folgernd der veränderte Weg der Ansaugluft,

das musst du zusammenhängend sehen mit der Aussage des Moppedsammlers als er sagte:

Zitat:

Da kann Luft durch ohne Ende.

Alles lesen und Zusammenhänge begreifen
ich habe nichts weg gelassen was wesentlich bedeutend ist.
Ich finde es zweifelhaft dass so ein 'Schnorchel' die Ansaugluft reduziert
selbst wenn dieser kleiner ist als der Strömungskanal im Ansaug nach der Mischzone*.

Die Bremse der Luft ist der Filter

Wenn du mal echt mit so etwas experimentiert hast wirst du mich auch verstehen;
der Kasten wirkt als Resonanzraum und der 'Schnorchel' lässt mM sogar bei Höchstbelastung mehr Luft durch als der Zellstoff-Filter durch lassen kann!

Tschüss
*=Venturi

Edit zu meiner obigen Aussage,
es sollte eigentlich heißen:

Die Bremse der Ansaugluft ist der Zellstoff-Luftfilter!

Tschüss

Zitat:

@4-Ventiler schrieb am 27. Juli 2016 um 08:17:31 Uhr:


Edit zu meiner obigen Aussage,
es sollte eigentlich heißen:

Die Bremse der Ansaugluft ist der Zellstoff-Luftfilter!

Tschüss

Das haben wir ja auf Seite 1 auch schon gessagt.

Zitat:

@4-Ventiler schrieb am 27. Juli 2016 um 00:54:13 Uhr:


Hallo @WorldEater666
hast du ein Prob mit der Technik
oder ein Prob mit dem lesen 😕?

Der von dir grün getönte Text
(meine Passage) ist technisch folgernd der veränderte Weg der Ansaugluft,
das musst du zusammenhängend sehen mit der Aussage des Moppedsammlers als er sagte:

Vergiss es, mir ging's nur darum, daß Du meine Antwort nicht im richtigen Zusammenhang zitiert hast...

Ja vergiss es
denn du kannst die Zusammenhänge nicht erkennen.

Der TE hat behauptet:

Zitat:

@moppedsammler schrieb am 21. Juli 2016 um 21:30:29 Uhr:


Das kann ich mir nicht vorstellen.
Weißt Du, wie groß der Filter der AT ist ?

Da kann Luft durch ohne Ende.

Und ich sage wiederholt:
Ich kenne diese Airbox nicht
behaupte jedoch bei ausreichendem Resonanzraum
darf dieser Schnorchel erheblich kleiner sein als der Ansaugkanal,
es erhöht sich nur die Strömungsgeschwindigkeit in dem Schnorchel 🙄.

Ich glaube ich benötige dich nicht für technische Aufklärung
ich befasse mich mit Gaswechsel und Füllungsgraden die uA abhängig ist von der Ansaug-Filterung
seit über 30 Jahren intensiv - kannst du hier vlt etwas nachlesen 😰.

Wesentlich ist für den TE
eine verbesserte Filterung um das Vakuum das durch den Zellstoff entsteht zu minimieren,
das hat er auch erkannt und und auf Seite 2 so bestätigte.

Das Filtersystem K&N kenne ich schon sehr lange,
im Bahnsport ist es seit 1977 obligatorisch, bis 77 war keine Filterung der Ansaugluft vor geschrieben.
im Eisspeedway ist bis heute noch kein Filter vorgeschrieben und wird nur ein grobes Sieb über die Ansaughutze gespannt um zu verhindern dass Fremdkörper (Eispartikel) eindringen können oder angesaugt werden.
Ich habe schon ähnliche Filter selbst gebaut in besonderer Form,
das Filtermaterial ist/war Verbandsmulle, gehalten oder gestützt und verstärkt mit grober Gaze und feinem Drahtgitter, die Ränder mit Silikon dicht gemacht und geklemmt 😛

Im Anhang drei Filter wie sie heute von den Trac-Riders häufig verwendet werden, der Filter links ist kein K&N, rechts im Bild ein Filter der mit einen Gaze-Strumpf überzogen ist, damit das Filternetz nicht so sehr verschmutzt.

Das Filter-Vlies für Dunstabzugshauben mag grundsätzlich tauglich sein für solche Filterungen, doch das Vlies ist aus Kunststofffaser und das nimmt erheblich schlechter Öl auf gegenüber Baumwolle.

Zitat:

@kandidatnr2 schrieb am 27. Juli 2016 um 08:34:58 Uhr:



Das haben wir ja auf Seite 1 auch schon gessagt.

Ich kann ja schließlich lesen was du auf Seite eins gesagt hast,
aber doch unwesentliches über den Zellstoff-Luftfilter.

Tschüss

K-n

Ich bedaure mittlerweile den Verlauf dieses threads.

Aus diesem Grund habe ich auch nichts weiter dazu geschrieben, was ich gemacht habe und auch keine Bilder gepostet, wenn es wegen jeder Kleinigkeit, sei es WD40 oder eine Richtigstellung einer Anmerkung (und mehr hat der worldeater doch nicht gemacht) so ein Bohai gibt.

Da kann ich mir ausrechnen, dass es wegen eines Fotos nochmal 5 Seiten Differenzen gibt.
Meine 92er RD04 ist keine Sportmaschine, sondern eine eher behäbige Reiseenduro. Ich will damit aber hoch hinaus. Ich werde dann zu gegebener Zeit diesen thread nochmal ausbuddeln und berichten, ob meine Maßnahmen eine Veränderung brachten, egal in weclhe Richtung.

Meine Fragen sind beantwortet, nochmals meinen Dank dafür.

Deine Antwort