VAN oder SUV gesucht. Welche taugen wirklich?

Hallo Männers und Ladies.

Folgendes,

ich bin stolzer vater von zwillingen, jedoch hätten wünschen wir uns noch ein weiteres kind.
was uns vor ein "problemchen" stellt.

im moment fahren wir noch nen passat. in den passen aber auf keinen fall 3 kindersitze.
und der kofferraum is uns auch viel zu klein.

daher jetzt meine frage an euch und ich hoffe ihr könnt mir etwas weiterhelfen.

wir suchen nen grossen karren.
so in der art dodge durango, chevy tahoe, ford expedition....
ich kenn mich zwar n bissl aufm ami automarkt aus, aber ich kenn bei weitem net jedes model, was dich suche extrem erschwert. ich kann nicht nach autos suchen, von denen ich nix weiss.

bevor hier jetzt noch jmd anfängt mit europäischen vans die auch 7 oder 8 sitzer sein sollen...
steckt es bitte. so ne grüzze kommt mir nich ins haus. vorallem bringts nix.
wenn ich die 7 sitze nutze hab ich kein kofferraumvolumen mehr. muss ich den kofferraum aber nutzen, hab ich keine möglichkeit die 3 sitzreihe zu nutzen.

also absoluter quatsch.

das hat für mich nix mit van zu tun.

erfahrungsberichte eurerseits, würde ich mich auch drüber freun.

noch ne anmerkung
spritverbrauch und hohe steuer ist für mich kein grund ein fahrzeug nicht zu kaufen.

er muss genug platz haben für mindestens 3 oder 4 kindersitze und muss dann immernoch genug kofferraumvolumen über haben.

sou ... ich bedanke mich scho mal für eure hilfe.

greez
bNi

20 Antworten

Wenn du es nicht so dicke hast, musst du nen Schmäleren nehmen 😁

Warum dir aber ein Grand Voyager zu klein ist - versteh ich nicht wirklich.

allein schon wegen einem zwillingswagen.

und nur, weil ichs net digge hab, heisst es ja net, dass ich mir son auto net kaufen kann.
man muss ja nix neues kaufen. warum auch. werd mir wohl nie n neues auto kaufen.
is in meinen augen rausgeschmissenes geld.

n guter gebrauchter tuts, in meinen augen, alle mal.

ich hab oben ja n link gepostet mit nem econoline für 14500€.

passt doch super ins budget.
auch die tahoe, expeditions, excursions, jeep cherokee overland usw. passen alle ins budget.

Sicher sind Ansprüche und Budgets verschieden, aber knappe 15K würd ich persönlich jetzt nicht unbedingt als schmal für einen Daily bezeichnen.

Man sollte eben nur sehen, bekomm ich das was ich suche hier zu dem Preis den ich bereit bin zu zahlen? Oder ist das Angebot eher klein, dadurch naturgemäß die Preise eher auch hoch und ich komme mit einem Import besser? Red doch mal mit einem gescheiten Importeur, vielleicht ist es unter Rücksicht auf den Preis in den USA ja inclusive Vollabwicklung immer noch eine Option. Und wenn du quasi schon Verwandschaft in den Staaten hast....... Craigslist, Ebay.com, Händler die unbedingt ihre Trade In's los werden wollen usw.

Was deine Abneigung gegen Neuwagen angeht, die teile ich völlig.

Zitat:

Original geschrieben von dawgg


allein schon wegen einem zwillingswagen.

und nur, weil ichs net digge hab, heisst es ja net, dass ich mir son auto net kaufen kann.
man muss ja nix neues kaufen. warum auch. werd mir wohl nie n neues auto kaufen.
is in meinen augen rausgeschmissenes geld.

n guter gebrauchter tuts, in meinen augen, alle mal.

ich hab oben ja n link gepostet mit nem econoline für 14500€.

passt doch super ins budget.
auch die tahoe, expeditions, excursions, jeep cherokee overland usw. passen alle ins budget.

Naja, du musst schon auch Folgekosten rechnen...der Econoline ist schliesslich auch gebraucht.

Und dass der ausn dem Link mehr Platz haben soll als ein Grand Voyager glaub ich erst, wenn ich es live seh...ich kenn die Ford auch aus den USA...sind natürlich schwer und massiv gebaut - LKW like halt - so fahren sich die Teile aber auch...

Schau mer mal in die Kofferräume:

Ford

Voyager

Wobei ich die neuere Version vom Dodge sicher nicht empfehlen würde - keinesfalls auch den VW Routan. Der baugleich Voyager auch höchstens bis BJ. 2004

Aber gut, du magst ja lieber LKW 🙂

Ähnliche Themen

Der Jeep Cherokee Overland ist aber auch nicht unbedingt größer als der Voyager 😉, und Excursions sind hierzulande recht schwer zu beschaffen.

Also ich kenne sowohl die US Minivans (Windstar, Transsport (97-04) Grand Voyager) und auch die Full Size Vans. Sowohl im Platzangebot als auch Kofferraum haben diese mehr zu bieten.

Ich würde hier ganz klar danach entscheiden, wie ich den Wagen nutzen will. (Wir nutzen den G20 als Daily Driver für meine Frau!). Wenn man nun aber den Wagen überwiegend in der Groß-Stadt nutzen will, haben die Mini Vans einen deutlichen Vorteil, da kompakter gebaut und somit wendiger.

Auf Strecke und für den Urlaub gibt es meines Erachtens nichts besseres als ein Full Size Van. Fahren mit dem Van (2Erw. + 4 Kids + 2 große Hunde) mit Gepäck in den Urlaub ohne Dachbox und ohne Anhänger.

Zu dem von dir geposteten Link. Der Econoline wurde von der Fa Sherrod zum Conversion Van umgebaut. Ich würde eher zu einem Starcraft oder Explorer umbau tendieren, da dies die Qualitativ hochwertigsten sind. Stardcraft Vans haben zudem meistens das IBS (Interated Belt System) eingebaut. D.h. Der Sitz verfügt über zwei Gurte. Einen Drei Punkt Gurt zum anschnallen sowie einen weiteren Gurt, mitdem der Sitz und die Rücksitzbank zusätlich mit der Karosserie verbunden sind. Die G20 / Vandura Vans verfügen ab 92 über Drei-Punkt-Gurte an den hinteren Sitzen.

So long

Mike

Im

Deine Antwort
Ähnliche Themen