VagCom3031 Hilfe

Ich habe ein kleines Problem mit dem VagCom3031 – Tool. Ich komme einfach nicht bei der HVAC (Klimasteuergerät) in die Diagnose rein und ich kann somit nicht den Fehlerspeicher nicht auslesen. Die Kommunikation mit den anderen Steuergeräten, wie Motor-, Kombi-, ABS-, usw. funktioniert. Woran ligt es, dass ich keine Kommunikation mit HVAC nicht aufbauen kann.
Außerdem wollte ich den Longlife Service zurückstellen (müsste vermutlich beim Kombi in der Diagnose ersichtlich sein). Leider finde ich dort keine Einstellmöglichkeiten. Benötige ich eine „Login“? Was muss ich eingeben um dort reinzukommen?

Vielen Dank im Voraus
Puli_6666

Audi A6 Avant, Bj.2002,

16 Antworten

Einfach mal an den Hersteller/Händler wenden, der wird dir sicherlich mit Freude helfen und auch das Handbuch solltest du mal lesen.

Das ist der Pin zu WFS anpassung was der fragt.
Um den longlife service zurückzustellen musst du nur bestimmte anpassungskanäle zurückstellen.

Ja! Vielen Dank, es geht tatsächlich über Anpasskanal.
Jetzt ist eigentlich nur die Frage offen, warum ich keine Verbindung zu HVAC aufbauen kann.

Ich habe auf http://de.openobd.org/audi/a6_4b.htm gelesen, dass im Audi A6 (4B) ab Kalenderwoche 18/2001 eine zweite K-Leitung verbaut wurde. Muss ich vielleicht auf die zweite Leitung hin um an die HVAC zu kommen? Kennt jemand die PIN-Belegung von OBD ab Bj.18/2001?

Gruss

Zitat:

Original geschrieben von puli_6666


JIch habe ...gelesen, dass im Audi A6 (4B) ab Kalenderwoche 18/2001 eine zweite K-Leitung verbaut wurde. Muss ich vielleicht auf die zweite Leitung hin um an die HVAC zu kommen? Kennt jemand die PIN-Belegung von OBD ab Bj.18/2001?

Das ist die nicht-normgerechte Nutzung der OBD2 L-Leitung bei Audi. Man könnte sagen: Ingenieurs-Pfusch. Du brauchst in so einem Fall ein KKL (K/KL oder sonst wie geschrieben) Interface. Da gibt's auch günstige Alternativen ;-)

Zitat:

Original geschrieben von Theresias


Einfach mal an den Hersteller/Händler wenden, der wird dir sicherlich mit Freude helfen und auch das Handbuch solltest du mal lesen.

Ich kann keinen Hädler kontaktieren, weil ich mir das Zeug selbst gebastelt habe (ist halt kleines Hobby). Somit kann ich auch kein Hanbuch? lesen. Trotzdem muss es hier Erklärung geben, warum ich in alle anderen Steuergeräte komme und bei HVAC nicht. Außerdem habe ich in anderem Forum gelesen, dass ich nicht der Einzige bin, der mit HVAC Zugang Probleme hat.

Zitat:

Original geschrieben von ,ta


Das ist die nicht-normgerechte Nutzung der OBD2 L-Leitung bei Audi. Man könnte sagen: Ingenieurs-Pfusch. Du brauchst in so einem Fall ein KKL (K/KL oder sonst wie geschrieben) Interface. Da gibt's auch günstige Alternativen ;-)

Kannst Du tatsächlich sagen, ob die HVAC an der L-Leitung hängt? Wenn ja, dann würde es sich fast lohnen eine Zugangs-HW selber zu basteln.

Auch wenn du dir die Hardware selbst gebastelt hast, dann brauchst du zum ändern der Anpassungskanäle eine Softwarelizenz - somit musst du "den Kram" irgendwo gekauft haben und falls nicht... (naja den Teil kann sich jeder denken). Das Handbuch gibts da wo du auch die Software her hast...

Zitat:

Original geschrieben von puli_6666


JKennt jemand die PIN-Belegung von OBD ab Bj.18/2001?
http://de.openobd.org/hardware.htm

Pin 15. 😉

Zitat:

Original geschrieben von ,ta


Das ist die nicht-normgerechte Nutzung der OBD2 L-Leitung bei Audi.

An welchem Punkt der "Norm" steht denn das die Hersteller diese L/K2-Leitung nicht nutzen dürfen? 🙂

Zitat:

Original geschrieben von ,ta


Du brauchst in so einem Fall ein KKL (K/KL oder sonst wie geschrieben) Interface. Da gibt's auch günstige Alternativen ;-)

Brauchen tut er gar nichts, es reicht die aktuelle Hardware um einen simplen manuellen Umschalter oder einen automatischen Umschalter zu erweitern, schnell kann man das ganze lösen in dem man einfach die Pin-Belegung zeitweise ändert. 😉

Zitat:

Original geschrieben von puli_6666


Kannst Du tatsächlich sagen, ob die HVAC an der L-Leitung hängt?

Leider kenn ich mich nicht so spezifisch aus.

Aber es gibt user hier im Forum, die das Wissen. Ist nur die Frage, ob die Dir helfen wollen, wo Du doch kein teures Interface kaufen willst ;-)

Zitat:

Original geschrieben von Theresias


Auch wenn du dir die Hardware selbst gebastelt hast, dann brauchst du zum ändern der Anpassungskanäle eine Softwarelizenz[...]

Oder Du schaust mal hier:

http://www.motor-talk.de/t1351757/f295/s/thread.html

Zitat:

Original geschrieben von ,ta


...ob die Dir helfen wollen...

Die Lösung steht doch bereits oben, deine Anfeindungen/Anschuldigungen hättest du dir also getrost sparen können - aber manche können nicht anders.

Zitat:

Original geschrieben von ,ta


Oder Du schaust mal hier...

...was aber sein Problem mit der Verkabelung nicht löst. Ansonsten gebe ich dir recht, einfach mal ausprobieren und dann am besten gleich schauen ob die Software den eigenen Anforderungen entspricht. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Theresias


An welchem Punkt der "Norm" steht denn das die Hersteller diese L/K2-Leitung nicht nutzen dürfen?

Das ergibt sich, wenn man die ISOs zum Thema liest und wozu die Leitungen da sind.

http://de.wikipedia.org/wiki/K-Leitung

HVAC und ein paar andere Steuergeräte waren tatsächlich auf der L-Leitung.

Jetzt möchte ich noch die CAN-Leitungen überprüfen. Hat jemand eine CAN-Matrix für den Audi A6 ab Bj.2002?

Gruss

Zitat:

Original geschrieben von puli_6666


Jetzt möchte ich noch die CAN-Leitungen überprüfen.

Zur Prüfung der CAN-Datenbusleitungen brauchst du keine Matrizen, wobei ich mich frage wie du überhaupt darauf kommst. Abgesehen davon sind diese Matrizen meines Wissens nach nie vom Rechteinhaber öffentlich publiziert worden, so das Weitergabe und Veröffentlichung durch Dritte fraglich wäre...

Zitat:

Original geschrieben von tuborge


Das ergibt sich, wenn man die ISOs zum Thema liest und wozu die Leitungen da sind.

Hast du die ISO gelesen? Spezifikationen lassen immer einen gewissen Spielraum der Interpretation zur Umsetzung und nur weil Herr Schäffer (von ihm stammt dieser Wikipedia Eintrag) es typisch deutsch so interpretiert das alles was nicht erlaubt ist auch verboten sein muss, heißt das noch lange nicht das dem so ist. Man kann die Medaille auch von der anderen Seite betrachten und so rangehen das alles was nicht explizit verboten ist solange i.O. ist wie keine anderen Punkte der Spezifikation verletzt werden und genau das ist bei Audis zweiter K-Leitung der Fall.

Hallo

Die CAN-Matrix wirst du hier kaum kriegen - und das nicht nur wegen Datenschutz und Urheberrecht.

Zitat:

Original geschrieben von Theresias


Zur Prüfung der CAN-Datenbusleitungen brauchst du keine Matrizen, wobei ich mich frage wie du überhaupt darauf kommst.

Natürlich will ich nicht nur die CAN-Datenbusleitungen prüfen, sondern auf die Gesamtumgebung zugreifen und CAN-Matrix wäre an der Stelle hilfreich.