V90 CC 2018 Start Stop funktioniert nicht
Hallo,
> ich habe mir einen gebrauchten V90 CC gekauft und der macht mit dem Start Stop Probleme. Am Anfang hast nur gelegentlich funktioniert, dann war der V90 beim :-) und seit dem geht es überhaupt nicht mehr. Ich habe die Batterie geladen bin 120 km auf der Autobahn gefahren und es tut sich nichts. Das Zeichen am Tacho bleibt immer durchgestrichen. Der :-) hat nichts gefunden. Ich habe auch keine Verbraucher aktiviert, die viel Strom brauchen würden. Hat da jemand Erfahrung und Tipps für mich. In den anderen Threads hab ich nicht besonders viel gefunden.
> Was ich auch noch fragen wollte. Mein Volvo on Call läuft noch bis 2022. Ist in diesem Paket dann auch die Internetnutzung über das eingebaute Modem dabei?
Schon mal Danke
Robert
30 Antworten
Die lässt sich über das externe Ladegerät nicht laden. Ich habe jetzt eine neue drin...
Doch, aber es dauert. Ich würde das Ladegerät für mindestens 12 weitere Stunden dran lassen nachdem es voll gemeldet hat. Hat bei mir immer funktioniert. Ladegerät CTEK MXS-10
Mir hat die Werkstatt gesagt dass es nicht funktioniert. Habe den Volvo öfter über Nacht am Ladegerät aber natürlich nicht länger als 8-10 Stunden
Verbaut Volvo ein Trennrelais, weis das wer? Wenn ja dann werden nicht beide Batterien geladen.
Ähnliche Themen
Das mit dem Laden hat der Freundliche bei unserem auch gemacht und meinte auch das das die Lösung wäre. Spezielles Update für die Unterstützungsbatterie, hat auch nicht geholfen. Erst der Austausch gegen eine neue war bei uns die Lösung.
Zitat:
@Marienleuchte schrieb am 29. Dezember 2020 um 18:33:10 Uhr:
Das mit dem Laden hat der Freundliche bei unserem auch gemacht und meinte auch das das die Lösung wäre. Spezielles Update für die Unterstützungsbatterie, hat auch nicht geholfen. Erst der Austausch gegen eine neue war bei uns die Lösung.
Daher meine Frage nach Tennrelais, sonst lädst bis der Strom aus is und s hilft nix
Da bin ich raus. Aber hier im Forum gibt es bestimmt den einen oder anderen mit mehr Wissen.
Zitat:
Sei froh, wenn es das einzige ist was an deinem Fahrzeug nicht funktioniert, ging bei mir in 3 Jahren noch nie, trotz einem Monat Werkstattaufenthalt u.a wegen diesem Problem.. Ich bin froh, dass im März meine 3 Jahre Leasing vorbei sind, vorausgesetzt er mich noch so lange ins Auto reinläßt, denn momentan reagiert nur noch ein einziger Türsensor. Schiebedach benötige ich ja derzeit bei den kälteren Temperaturen nicht, öffnen funktioniert, schliessen leider nicht, aber wenn zumindest die Standheizung anspringen würde wäre ich froh da ich ja für sie bezahlt habe. Mittlerweile könnte ich Bücher schreiben über diesen Bock (XC90 2 T5)
Das Problem kenne ich. Lass die Batterien tauschen und deine Start/ Stop-Automatik und Standheizung funktionieren wieder. Für diese Erkenntnis hat mein Freundlicher 4 Jahre gebraucht.....
Bei mir waren es etwas mehr als 2 Jahre, bis die Infos hier aus dem Forum von anderen leidgeprüften Elchfahrern und meine Hartnäkigkeit die Werkstatt zum Tausch gebracht haben. Es wurde auch direkt mit Volvo kommuniziert, die dann schlussendlich zum Tausch rieten. Das mit der Standheizung hatten wir auch.
Seit einem Jahr nun B5 mit gut 15000km war es nur am Anfang der Sensor in der Abgasanlage defekt. Ansonsten funktioniert alles super. Tolles Auto.
Ich verstehe, dass man sich Gedanken macht, wenn es nicht funktioniert, dass man so jammert über diese Feature wundert mich schon sehr und auch die Nachteile, bei aktuellen Modellen und die Wirkungsweise, besser die bei Vielen scheinbar nicht vorhandene Wirkungsweise, kommt mir eher wie ein Mythos vor, der sich aus den Anfängen des S/S hartnäckig hält.
Ja, ich fahre ein Auto selten länger als 3 - 4 Jahre und mehr als 150tkm. Aber bis dahin hat S/S noch niemals Probleme gemacht und ich kenne auch im Kollegen- und Bekanntenkreis keine Beispiele die auf die o.g. Aussagen hindeuten. Dass mal eine Batterie den Geist aufgibt, kommt ja nicht nur bei S/S vor, wie auch andere Fehler passieren können, aber da kann ich Euch beruhigen, ich sammle viele für Euch mit meinem Problemelch.
Zur Wirkungsweise, ja, man kann sicher so fahren, dass S/S nichts hilft, beispielsweise jeden Zentimeter vorrollen wollen, den eine Schlange sich bewegt und nicht vielleicht erst einmal warten ob nach 30cm schon wieder Schluss ist. Im Elektroauto kein Problem, im Verbrenner ... verbrennt man eben kostbaren Treibstoff.
Je nach Verkehrssituation, steh ich im Stau, geht der Verbrauch deutlich runter, steht man nicht im Stau, sind die Ausschaltvorgänge sowieso eher selten und man hat natürlich wenig Vorteile muss dann aber auch nicht jammern 🙂
Wenn ich auch mal wieder so idiotisch war und in der Stadt mit dem Auto im Stau unterwegs war, spart mir S/S bis zu 30% Sprit nach Verbrauchsanzeige. Ohne S/S klettert in der Stadt der Verbrauch in zweistellige, D4, Werte, mit S/S bleibe ich deutlich unter 10 Liter ohne, dass ich besondere Kapriolen machen. Also wer keine Ersparnis erzielt in solchen Fällen, evtl. einmal überlegen, was man hier am Fahrverhalten ändern kann, man lernt ja nie aus. Aber Ausschalten von S/S halte ich schon für unnötig.
Zur zweiten Frage, ja m..E. ist in diesem Zeitraum auch der Verbrauch mit inkludiert.
Vielleicht geht es auch nur darum, das eine technische Funktion, die zum Normalumfang des Fahrzeuges gehört, auch funktionieren soll. Sonst hat das Fahrzeug eine fehlerhafte Funktion, nämlich keine Start-Stop-Automatik. Ob man nun aus persönlichen Gründen diese Funktion nicht oder nur zeitweise nutzen möchte, kann, wenn die Start-Stopautomatik funktioniert, jeder durch aktivieren oder deaktivieren, selber entscheiden.
Ist eine der Batterien schwach und kann nicht mehr korrekt geladen werden, ist ein Tausch angesagt, was für jede Marke gilt und im Normalfall auch kein Problem sein sollte.
Dass die SSA nicht immer funktioniert, ist gerade im Winter auch nicht unüblich, denn neben dem Ladezustand der Batterien, gibt es viele weitere Faktoren, wie Heizung, Entfeuchtung, Abgastemperatur, Abgasreinigungsanlage usw. welche den Verbrenner weiter laufen lassen. Es gibt Fahrzeuge, welche nach 5 Abschaltungen immer eine gewisse mindest Fahrstrecke erfordern, bis die SSA wieder abschalten darf. Kurzstrecke und tiefe Temperaturen sind einfach nicht für Verbrenner geeignet, das war schon immer so und wird sich auch nicht ändern.
So ist es.
Zitat:
Ist eine der Batterien schwach und kann nicht mehr korrekt geladen werden, ist ein Tausch angesagt, was für jede Marke gilt und im Normalfall auch kein Problem sein sollte.
Dass die SSA nicht immer funktioniert, ist gerade im Winter auch nicht unüblich, denn neben dem Ladezustand der Batterien, gibt es viele weitere Faktoren, wie Heizung, Entfeuchtung, Abgastemperatur, Abgasreinigungsanlage usw. welche den Verbrenner weiter laufen lassen. Es gibt Fahrzeuge, welche nach 5 Abschaltungen immer eine gewisse mindest Fahrstrecke erfordern, bis die SSA wieder abschalten darf. Kurzstrecke und tiefe Temperaturen sind einfach nicht für Verbrenner geeignet, das war schon immer so und wird sich auch nicht ändern.
Was die Standheizung angeht, war ich froh, wenn diese überhaupt mal anging. Seit dem Tausch der Batterie läuft sie ohne Probleme.
Es wundert mich trotzdem, dass sich nach knapp vier Jahren meine SSA dazu bequemt, erstmalig normal zu arbeiten, nur weil ich drei Stunden lang bei laufendem Motor im Schneegestöber stand(!) und ich eher besorgt war, dass sich die Batterie langsam mehr und mehr entlädt