V70 TDI Bei 3000U/min fällt Beschleunigung in ein Loch ( Turbo bringt keinen Druck mehr)?!

Volvo 850 LS/LW

Hab meinen V70 seit Oktober letzten Jahres und fahre keine Autobahn deshalb ist es mir erst jetzt aufgefallen ( ihr wisst schon Frühling und so, Schonzeit zu ende 🙂 ) das er beim Beschleunigen unter Volllast bei 3000 U/min plötzlich in ein Loch fällt, so als würde der Turbo aufhören Druck zu liefern. Bis 3000 geht die Luzi ab und er drückt richtig schön durch, dann is aber abrupt Schluss.
Is das normal ? oder sollte der bis oben hin gleichermaßen durchziehen ?!
Ich verdächtige als Laie den LMM.
Motorleuchte geht nicht an oder so.
Achja noch ne wichtige Frage, beim Einschalten der Zündung. Sollte die Motor leuchte kurz angehen ? oder bleibt die dunkel? Bei mir leuchtet sie nämlich nie auf.
Hoffe ihr könnt mir helfen.

29 Antworten

jo der kostet richtig geld 🙁

Was mir heute noch aufgefallen ist. Sobald er dann bei 3000 U/min in das Loch fällt und ich bleibe auf Gaspedal Anschlag fängt er an wie wild zu rußen und hüllt den Hintermann in eine scheinbare undurchdringbare Wolke Ruß. -->peinlich ( außer natürlich dränglern denen verpass ich gerne mal ne Ladung 😉 )

bei mir wars genau das selbe. Ne richtig derbe schwarze Rauchwolke.

Ungefähr so:

http://www.youtube.com/watch?v=TJnj_AZmHs8

Aber jetzt nachdem ich nen neuen LMM drin hab und mein EGR gereinigt habe, sieht die sache schon besser aus. Jetzt kommt nur noch ne kleine Wolke raus und das wars dann auch.

Problem besteht nach wie vor da ich grad kein Geld für gar nichts hab. Komische Sache ist das er im zweiten Gang von unten bis oben durchzieht, im 4ten gang mekrt man den den Abfall der Leistung nicht so extrem wie zb im dritten. Wieso hats im zweiten nichts aber dafür 3 und 4 ( 5 wahrscheinlcih auch aber so schnell konnte ich bis jetzt niergends fahren) Ich versteh das nicht, wenn es der LMM wäre müsste doch auch im zweiten ab 3000U/min schluss sein?!

Ähnliche Themen

Ich habe ein ähnliches Problem: beim Beschleunigen schaltet der Turbo (V70 TDI) plötzlich ab. Meldung: Betriebssystem nächste Wartung... nach Abschalten des Motors und Neustart ist alles wieder normal und er zieht auch wieder...bis zur nächsten längeren Beschleunigungsphase.
Den LMM habe ich auch schon 2 mal tauschen müssen wegen Fehlermeldung.
Ob es am LMM liegen kann?
gruß pela50

Hab heute Stellwerkdeckel bei der Einspritzpumpe abgedichtet und die AGR gereinigt, morgen schau ich mir den LMM an.
is im TDI ein Heißdraht oder Heizfilm LMM verbaut?!

Melde mich zurück von der Front. Habe den LMM ausgebaut und mich anfangs mal gewundert.
Im LMM Luftkanal hab ich zwei dinge gesehen:
1.) einen kleinen " Leuchtturm" mit einem Element an dessen Spitze ( sah aus wie ein Thermoelement) ich nehme mal an das es sich dabei um den Temperatur fühler handelte.
2.) eine gefederte Druckplatte mit Stellwerkgeber ( umso mehr luft durchströmt umso weiter geht die Klappe auf) wird dadurch die Luftmasse ermittelt??!!! Ich bin davon ausgegangen das ich einen Heizdraht oder Heizfilm vorfinde aber sowas??!!!
Dann war da noch so ein Teil direkt vor der Luftklappe, sah grob aus wie ein Stopper für die Druckplatte aus damit diese nicht weiter aufklappt, seltsam war nur das diese Platte ( und nur die Platte) Rußschwarz war.....kann es sich dabei um das Heizelement handeln?! Zumindest hab ich alles mit Bremsenreiniger ordentlich durchgewaschen und siehe da, nach dem Zusammenbau zog er wieder fröhlich hoch ohne das der Turbo aussetzte. Ich will aber jetzt noch wissen was, was in dem LMM ist. Bitte um Info.

so bei mir ist das problem wieder da... Kannst du mir bitte genau sagen welche teile du gereinigt hast ? bzw. mir sagen wo die teile in der ansaugbrücke zu finden sind!? Meinst du mit der Klappe evtl. die Drosselklappe ???

OK ich hoffe ich kann es mithilfe der Farben und Bild erklären.

1.) Alle Klipse beim Luftfilterkasten öffnen ( gekennzeichnet durch rote Pfeile weil nicht alles am Bild drauf ist)
2🙂 Stecker am LMM Abklemmen ( Orange gekennzeichnet) Dazu einfach die Drahtbrücke am Stecker runterdrücken damit diese auskoppelt und einfach abziehen. Beim kleineren Stecker oberhalb nach dem Abstecken die Steckerdose in Richtung Heck ebenfalls abziehen ( ist nur mittels einer Metallklammer draufgesteckt) danach beide Kabel einfach etwas zurückdrücken und aufpassen das diese nicht nach unten wegrutschen.
3.)Dünnen Gummischlauch ( Türkis gekennzeichnet und auch nicht vollständig auf dem Bild zu sehen) von der Ansaugbrücke lösen ( da ist noch so eine Dose dazwischengehängt, die bleibt aber wo sie ist und muss nicht abmontiert werden).
4.) Torxschrauben lösen ( dunkel?pink) gekennzeichnet) und Druckdose mit all den Schläuchen die direkt zum Turbo führen zur Seite legen.
5.) Schlauchklemme ( dunkelblau gekennzeichnet) öffnen und Schlauch abziehen
6.) LMM samt oberen teil des Luftfilterkastens rausnehmen
7.) Der LMM ist mit Drei 6Kanntschrauben am Luftfilterkasten montiert, diese lösen.
8.)LMM vom Luftfilterkasten abziehen und woala du hast ihn.

Jetzt gehts weiter mit meiner extrem detailreichen Skizze wenn du direkt von vorne in den LMM guckst.
Grün eingekreist ist ( denke ich!!) der Temperaturfühler, welcher aussieht wie ein kleiner abgekapselter Leuchtturm.
Rot schrafiert ist diese Druckplatte welche sich mit zunehmenden Wiederstand nach innen drücken lässt.
Die Blau eingekreiste Platte ist mir ein Rätsel aber ich gehe davon aus das es sich hierbei um den Heißfilmleiter handelt, welcher bei mir ziemlich schwarz verrußt war ( alles andere im LMM war soweit "sauber"😉 Ich hab einfach nen Bremsenreiniger zur Hand genommen und mal ordentlich durchgespült, direkt auf den Temperaturfühler ( wenn er das ist?!) und diese kleine verußte Platte. Kam auch ordentlich Dreck raus. Hab alles schön trocknen lassen und alles wieder zusammengebaut. Also wie gesagt wenn die verrußte schwarze Platte der Heißfilmleiter ist hat das reinigen nicht viel geholfen und mechanisch wollte ich nicht drübergehen da hier der LMM gleich mal gern in Arsch geht. Nichtsdestotrotz hats irgendwie geholfen.
Ich hoffe irgendwer kann mir hier noch klarheit verschaffen, was , was ist.

ok erstmal danke. nur hab ich nen anderen LMM. mach dir morgen mal ein Foto. Dachte mir schon wo beim Lmm ne klappe ist... 😉 Du hast nen LuftMengenMesser und ich hab schon nen LuftMassenMesser. Eben mit Draht usw. Du hast ne Klappe drin die, die Luftzufuhr reguliert.

OK jetzt kenn ich mich gar nimmer aus............kann mir einer mal den Unterschied erklären?! Auf ebay gibts doch tonnenweise diese LMM für den 1er V70 aber halt schon Luftmassenmesser. Und bei meinem is also ein Luftmengenmesser drinnen...........
Hätte das jetzt Sinn sich nen LMM mit heißschaß zu kaufen oder is Luftmengenmesser auch ok ??!!! Was bringts?
Und warum hat das Reinigen meines Teils was geholfen ?! obwohls gar keine Heißtechnikdingens hat WTF??!!!

So hatte meinen V70 heute beim Boschdienst und die haben das problem endlich gefunden... leider... Die Sache sieht so aus, da es sich bei dem Turbo um einen VTG Lader handelt und dieser eine Varriable Turbinen Geometrie hat. Bei meinem ist das Turbinenrad sehr schwergängig und daher produziert er einen Überdruck und das gefällt dem ECU nicht... Daher dann kurzeitiger Notlauf und wenn sich die Turbine richtig stellt dann gehts wieder... FAZIT: " SEHR TEUER " *heul*... der Turbo war gerade mal ein paar KM alt...

mein Beileid 🙁

danke

Danke an LupusWorax für die gute Beschreibung, hatte ganz ähnliche Probleme, ruckelnder Leerlauf, die gelbe Motorsteuerungslampe ging immer wieder an, dann kaum Leistung, die Lampe ging von selber wieder aus etc.
Die Krönung war dann, beim etwas längerem Beschleunigen über 2500 umin bis 3500 umin gabs dann ne ganz dicke Rauchwolke und danach ging der Motor während der Fahrt komplett aus.
Rechts ran, neu starten und er lief wieder mit gelber M-lampe.

LMM gereingt wie beschrieben und seitdem rennt der Dieselelch wieder wie Teufel. Klasse Tip !
Ich hoffe das dies auch so bleibt, ich hab jetzt 285´km bis 400 muss er noch halten.

Kaschpah - Der, den der Elch schwanzt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen