V70 I, 2,4 20V, 140 PS Benziner, MJ 2000, Ölwanne ausbauen, aber wie?
Ich habe einen V70 Benziner mit einem Öldruckproblem, das auftrat, nachdem die ZKD gewechselt wurde.
Da ich annahm, dass ich am besten erstmal mit dem Sieb es Ölansaugrohrs anfange, wollte ich heute die Ölwann demontieren, bekomme sie aber nicht ab. Sie klemmt auf der Steuerseite, also der rechten, da geht sie an irgendwas nicht vorbei.
Nun sagt Onkel Haynes, dass man die Ölpumpe ausbauen muss, das hatte ich aber zu dem da mitbeschriebenen Ausbau des unteren Motorblockteils eingeordnet - und ich wüsste auch nicht, warum.
Liegt es tatsächlich daran, klemmt die Wanne am unteren Rand der Pumpe oder woran kann es noch liegen?
Die Wanne ist lose, das Auto steht und ich hoffe, es gibt eine einfache Lösung.
Vielen Dank schon mal)
Beste Antwort im Thema
Moin,
nein, du musst nichts weiter demontieren. Es ist nur ein wneig fummelei den "korrekten" Winkel zu finden bei dem sich die Ölwanne ohne Gegenwehr vom Motorblock trennen mag ohne dabei an irgendeiner Kante hängen zu bleiben.
Wenn du die Wanne ab hast wirst du sehen dass der Ansaugtrichter + Leitung ziemlich eng zwischen den Schwallblechen der Wanne platziert ist und daher kein grosses Spiel beim Aus- und Einbau hat.
Was für ein Öldruckproblem ist es denn??
Markus
31 Antworten
Ja, wir fischen schön im Trüben. Im ganz Trüben.
Öl und Wasser nehmen als Emulsion eine sehr schöne kaffeebraune Farbe an, wie ich schon öfter Gelegenheit hatte zu beobachten, selten übrigens zu meiner Erheiterung.
Ich war heute in der Werkstatt und hab mir die Chose angesehen. Bin ich froh, dass ich das nicht bezahlen muss. Aber das nur am Rand.
Die Ölwanne war noch ab und es sieht wohl so aus, als würde sich langsam der Dreck im Motor lösen und der findet sich nun in der Ölwanne in Plocken. So wie Brocken. Nur weicher. Na ja, nicht in großen Plocken, eher wie Matschkrümel. Und, frohe Kunde! Metallspäne. Sagt der Chef, und der hat schon viele gesehen. Ich hab keinen Magneten drangehalten, aber angesichts der Pleuellager zweifele ich da nicht dran. Die hatte ich in der Hand und die sind schön riefig.
Das mit der Feder der Ölpumpe ist wohl, äh, der Unwissenheit des Mechanikers geschuldet. Ich hab ihn gefragt, was ihn das glauben ließe - immerhin war die Ölpumpe noch da, wo ich sie gelassen hatte - und er sagte, ich solle das vergessen. Hab ich gemacht. Ich kann den sehr gut leiden, das fiel mir nicht schwer.
Wir haben dann die Therorie entwickelt, dass beim Wechsel der ZKD irgendwas losgetreten wurde, also irgendwo steckt irgendwas, das schon lange auf seinen Einsatz gewartet hat und nun irgendeinen Ölkanal verstopft hat, dazu ein alter ohnehin verschmockter Motor, ein paar Spülgänge, die noch mehr Dreck gelöst haben, der besser in Ruhe gelassen worden wäre, und Boing! fressende Lager.
Kurz: da ich keine Möglichkeit habe, da einen anderen Motor reinzubauen - würde sich auch nicht lohnen - ist nun endgültig Feierabend.
Danke für die Anteilnahme!
Ich hab noch was vergessen zum ursprünglichen Thema: Robert Spinner (Robert DIY, siehe youtube, kennen wahrscheinlich die meisten) schraubt zum Ölwannenausbau den rechten Motorhalter ab, Und beim nächsten Mal mache ich das auch so.