V50 – Unterschiede in den Modelljahren

Volvo V50 M

Hallo zusammen,

kurze Frage: ich überlege, mir einen gebrauchten V50 mit EZ 2009 zu kaufen. Natürlich finden sich auch Angebote "jüngerer" Wagen, deshalb frage ich mich, ob es seit 2009 wichtige Veränderungen am V50 gab, die die Entscheidung beeinflussen könnten? Damit meine ich sowohl Ausstattung als auch Design und Motor.

Zugleich wäre ich für kurze Erfahrungsberichte dankbar. Ich lese z.B. immer mal wieder, dass der V50 in der Praxis viel verbrauchen würde, im Vergleich zu ähnlichen Wagen. Und dass er recht anfällig sei.

Da ich in der Welt der Autos so gar nicht zu Hause bin, wäre ich für Auskünfte dankbar.

Viele Grüße
k.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von kaio-m


Auch was ich so über Probleme mit der Technik etc lese (u.a. in diesem Forum), jagt einem ja Schauer über den Rücken.

Da hatte ich wohl ein falsches Bild von der Volvo-Qualität. (Wusste allerdings auch nicht, dass die seit 2010 ja quasi "Made in China" sind...).

Grüße
k.

... was ein Quatsch. Ein Volvo macht bestimmt nicht mehr Zicken als ein VW/Audi, Ford oder Opel usw....

Oder glaubst du das die anderen Premiumhersteller fehlerfreier sind...???

Und wirklich "MADE IN CHINA" ist der grösste Blödsinn den ich gehört hab. Der V50 ist technisch ein Ford Focus und wurde in Belgien gebaut. Allerdings ist die Karosserie und auch die sonstige Verarbeitung um Welten besser. Habe vorher nen C-Max gefahren und fahr nun nen 2008 V50, und kann dies dadurch beurteilen.

Hatte vor einer Woche auch die Gelegenheit den neuen V40 zu fahren und erfahren - Ich sage Euch ein nochmaliger Quantensprung!!! Ich war mehr als begeistert.... Auch dieses Fahrzeug steht auf der aktuellen Ford Focus Plattform. Also nicht immer so vorschnell urteilen nur weil Volvo mit Geely einen chinesischen Besitzer hat. Die aktuellen Modelle sind absolute spitze...

25 weitere Antworten
25 Antworten

Schon mal über einen Wechsel deines 🙂 nachgedacht? Diagnostik und Fehler löschen läuft bei mir auch über Trinkgeld und bei Volvo werden nur Teile gekauft, wenn nicht gar nur nach Teilenummer gefragt wird 😉

Es liegt wie immer am 🙂 und nicht an dem Hersteller des KFZ 😉

P.S. kenne einen Citroenhändler, der wollte mit mir nicht einmal reden als ich nach einer Teilenummer gefragt habe.

ich bin froh um meinen MJ08er Diesel.
Zwischen den Modellen von 2004-2007 und ab 2007 findest Du die größten Unterschiede am Frontgrill, den Rückleuchten & im Innenraum.

In Sachen Preisen sehe ich das auch wie andere hier.. wichtige Arbeiten wie die Inspektion lasse ich beim Volvo-Partner vor Ort machen, auch wenn hier der Liter Öl bei >25,- liegt. Da aber in den letzten 70.000km keinerlei Reparatur (nur Verschleiß:Belege & Scheiben) war, zahl ich auch mal ein paar EUR mehr.

Die Bremsbeläge & Scheiben habe ich privat im Handel gekauft, zu Ford gegangen und dort alles für 120,- einbauen lassen. Gesamt lag ich 350,- unter dem Preis des Volvo-Partners. Ebenso die Scheibenwischer... Bosch A088s bei Ebay knapp 26,- und bei Volvo >40,-

Ich bin mit unserem Dieselchen zufrieden und hoffe, dass diese "Reparaturfreie" Zeit auch weiterhin so bleibt.. 2013 gibts den zweiten Satz Sommerreifen und eventuell 2013/2014 Winterreifen.

Stichwort Leerlaufsägen/plötzliches Ausgehen: habe mal ein bisschen gegoogelt – und das scheint bei Volvo ja seit Jahren ein massives Problem zu sein, allerdings nicht nur beim V50 1.8.

Auch was ich so über Probleme mit der Technik etc lese (u.a. in diesem Forum), jagt einem ja Schauer über den Rücken.

Da hatte ich wohl ein falsches Bild von der Volvo-Qualität. (Wusste allerdings auch nicht, dass die seit 2010 ja quasi "Made in China" sind...).

Grüße
k.

Zitat:

Original geschrieben von kaio-m


Auch was ich so über Probleme mit der Technik etc lese (u.a. in diesem Forum), jagt einem ja Schauer über den Rücken.

Da hatte ich wohl ein falsches Bild von der Volvo-Qualität. (Wusste allerdings auch nicht, dass die seit 2010 ja quasi "Made in China" sind...).

In Foren melden sich halt mehr Leute die Probleme haben als Leute die nichts am Auto auszusetzen haben. Ich habe 170.000 km einen S60 gefahren und bin jetzt seit 3,5 Jahren mit einem C70 unterwegs. Die Autos machen keine großen Probleme.

Made in China - was für ein Schwachsinn 😠. Volvo ist eine schwedische Firma die einem chinesischen Eigentümer gehört. Ich war anfangs auch sehr skeptisch, aber wenn ich jetzt die neuen Modelle sehe geht es Volvo besser als je zuvor. Die haben wieder Geld und können neue Modelle und neue Technik entwickeln.
Und das Autos für den chinesischen Markt in China gebaut werden ist nichts besonderes, das machen die deutschen Hersteller auch.

Gruß, Olli

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von kaio-m


Auch was ich so über Probleme mit der Technik etc lese (u.a. in diesem Forum), jagt einem ja Schauer über den Rücken.

Da hatte ich wohl ein falsches Bild von der Volvo-Qualität. (Wusste allerdings auch nicht, dass die seit 2010 ja quasi "Made in China" sind...).

Grüße
k.

... was ein Quatsch. Ein Volvo macht bestimmt nicht mehr Zicken als ein VW/Audi, Ford oder Opel usw....

Oder glaubst du das die anderen Premiumhersteller fehlerfreier sind...???

Und wirklich "MADE IN CHINA" ist der grösste Blödsinn den ich gehört hab. Der V50 ist technisch ein Ford Focus und wurde in Belgien gebaut. Allerdings ist die Karosserie und auch die sonstige Verarbeitung um Welten besser. Habe vorher nen C-Max gefahren und fahr nun nen 2008 V50, und kann dies dadurch beurteilen.

Hatte vor einer Woche auch die Gelegenheit den neuen V40 zu fahren und erfahren - Ich sage Euch ein nochmaliger Quantensprung!!! Ich war mehr als begeistert.... Auch dieses Fahrzeug steht auf der aktuellen Ford Focus Plattform. Also nicht immer so vorschnell urteilen nur weil Volvo mit Geely einen chinesischen Besitzer hat. Die aktuellen Modelle sind absolute spitze...

Hier lies mal über die Firmen Geschichte!

Firmenprofil

Geely International Corporation (d / b / a Shanghai Geely Meijiafeng International Trade Co., Ltd, im Folgenden als Geely Internationale genannt) ist der exklusive Tochtergesellschaft der Geely Holding Group für Geely ausführenden Unternehmen.
Gegründet im Juli 2002, hat Geely Internationale Autohaus mit den mehr als 50 Distributoren in Übersee gegründet und erreichte die insgesamt in Übersee einen Umsatz von über 100.000 Fahrzeugen in allen.
Das Hotel liegt in Shanghai, China, Geely International hat auch Büros in ihrer strategischen Märkte in der GUS, Naher Osten, Afrika, Südostasien und Mittel-und Südamerika. Im Jahr 2009 sind in Übersee Montage-Anlagen in der Ukraine, Russland und Indonesien gegründet, um Fahrzeuge in SKD / CKD zu produzieren.
Heute, mit bereichernden Geely Fahrzeug Produkte-Portfolio von Geely CK, MK, FC, LC, FE, SL-1, neue Sub-Marken von GLEAGLE, EMGRAND und ENGLON, ist Geely International gut auf dem Weg von seiner neuen Runde der Übersee-Markt Expansion .
Es wird angenommen, dass Geely International, durch fortschrittliche Informations-Management-System als ERP, DMS, professionelle Übersee Sales & Marketing Teams und immer besseren innovative interne Verwaltung, eine noch bessere globale Partnerschaft und Consumer-Beziehung zu fördern und verwirklichen den Traum von "Let Geely Autos gehen überall auf der Welt "!

Hallo! Die Geely Geschichte macht in dem Text absolut keinen Sinn. Hotels und Autos usw...

Zitat Wikipedia (auf Deutsch und auch verständlich):

Zitat:

Am 6. November 1986 eröffnete der Firmengründer Li Shu Fu die erste Manufaktur für Kühlschrankteile. Im April 1992 begann das Unternehmen, Motorräder herzustellen. Am 8. August 1998 verließ das erste Automobil von Geely das Werk in Linhai in der Provinz Zhejiang. Im April 2003 rollte das 100.000ste Fahrzeug vom Band. In China ist Geely relativ erfolgreich, in den USA und in der EU ist die Marke jedoch kaum bekannt. Die Technik der Modelle stammt weitgehend vom japanischen Automobilhersteller Daihatsu.

2004 verkaufte Geely bereits 200.000 Automobile. Das Unternehmen will bis 2015 2,0 Millionen Einheiten pro Jahr herstellen. Im Jahr 2009 konnten 325.413 Fahrzeuge produziert werden.[1], im Jahr 2008 wurden 221.900 Fahrzeuge verkauft.[2].

Im September 2005 präsentierte sich Geely erstmals auf der Internationalen Automobilausstellung (IAA) in Frankfurt am Main.

Im Jahr 2008 äußerte Li sein Interesse, den Automobilhersteller Volvo, eine Tochtergesellschaft der Ford Motor Company, zu übernehmen. Im März 2009 wurde das Angebot wiederholt und im Dezember von Ford angenommen. Der Vertrag wurde Ende März 2010 unterzeichnet. Der Kaufpreis beträgt 1,8 Mrd. Dollar.[3] Wie am 20. April 2010 bekannt wurde, wird Geely den Hauptsitz des Volvo-Werkes im Zusammenhang mit einem Neubau eines weiteren Automobilwerkes nach Shanghai verlegen. [4] Nach einer Erklärung des Vorstandsvorsitzenden Li Shu Fu wurde darüber aber noch keine Entscheidung getroffen.[5] Li Shu Fu zufolge zahlt der Konzern die besten Löhne im Handelssektor. Als Parteimitglied setzt sich Li angeblich auch für höhere Löhne in der ganzen Automobilbranche ein.[6]

MfG Tom

Hallo,

habe nach nun 4 Jahren und 76.000km kein einziges Problem gehabt.
Demnach würde ich mich jederzeit wieder für diesen Volvo entscheiden.
Verbrauch ist der Leistung des T5 angemessen.
Für mich kam nur das Facelift (ab 2008) in Frage, Technik ausgereift, Fehler abgestellt (Handbremse, Zündschloss), Design für meinen Geschmack deutlich verschönert.
Klar ist ein Volvo teurer im Unterhalt als ein Ford oder Opel, aber im angestrebten Premiumsegment wohl doch preislich wieder im Rahmen ("muss mich aus Mangel an Erfahrung hier etwas aus dem Fenster lehnen" 😛).
Wie ich schon oft angemerkt hatte - ein entsprechend guter Händler, der evtl. Kulanzen regelt und entsprechenden Service bietet ist für mich kaufentscheidend. Fehler gibt es bei jeder Marke, doch wie damit umgegeangen wird ist wichtig.

Und finales Statement: ein Volvo ist einfach cool 😁 - oft verkannt und unterschätzt mit einem einzigartigen Design bzw. Details!

Gruß

Das mit dem "Made ich China" war natürlich eher flappsig gemeint. Ich wundere mich nur immer wieder, was für Wege manche Firme gehen...

Erstaunt bin ich aber, wie kritisch speziell der 1.8er (Benziner) immer wieder wegkommt, nicht nur hier. Wird er womöglich deshalb so häufig und so relativ günstig gebraucht angeboten?

Was den Unterhalt betrifft, machen Versicherung und Steuer ja keinen so irre großen Unterschied zu anderen, teils auch kleineren Wagen. (Und da wir sowieso maximal 8000km/Jahr fahren...).

Eine generelle Frage noch zu Ersatzteilen: da kann ich also in meiner Werkstatt einfach drum bitten, anstelle der teuren Volovo-Teile jene von Ford zu nehmen/bestellen, oder wie läuft das?

Danke und Grüße
k.

Der 1.8er wird wie der 1.6er bei Audi gehandelt. Einstiegsklasse, schmaler Geldbeutel, fertig.

Du wirst keine Ford-Teile bei Volvo bekommen, wenn er nicht gleichzeitig ein Ford Händler ist.
Du musst Dir dann schon die Mühe machen, recherchieren und dann was bei Ford (oder im Netz bestellen).

Zum falschen Händler: ich war bei drei Händlern, die konnten nichts anderes als mit der Schulter zucken.
Selbst die Geschichte mit dem Bremssattel ging direkt über Volvo.
Und wenn ich überlege wie "spät" ich die Verschleißteile beim Audi gewechselt habe... naja.

Made in China, Polen oder Bugstehude ist mal Latte, Audi ist auch nicht Made in Germany. Ein Steuergerät was ich auseinandergenommen habe im V50, war von Mitsubishi... solange es läuft, soll es mir egal sein. Aber wenn ein völlig unwichtiges GPS oder Verkehrs Modul ausfällt und ich dadurch nicht mal mehr Radio oder CD hören kann, Volvo sagt "2-3 Tage Fehlersuche", dann finde ich es lächerlich.

Beim Honda KRad gab es mal extreme Qualitätsschwankungen bei Modellen, die in Italien hergestellt wurden, weil ebenso deren Bleche verbaut wurden. Problem: Rost.

Was Service und Kulanz angeht fühlte ich mich bei VW/Audi besser aufgehoben, auch wenn nicht alles Gold ist was glänzt (oder deren Preis hat). Ein entscheidender "Grund" ebenfalls zu Volvo zu wechseln, war die Zufriedenheitsstudie... wo Volvo, aus irgendwelchen nicht nachvollziehbaren Gründen, auf Platz 1 gelandet ist.

Aufgrund meiner Erfahrung was Händler und Service betrifft, würde ich mittlerweile eher Renault als Premium ansehen. Selbst bei "unserem" Twingo halten die Verschleißteile länger, trotz mehr Kilometer. Oder der Citroen mit seinen gut 300tkm...

Zitat:

Original geschrieben von kaio-m


Das mit dem "Made ich China" war natürlich eher flappsig gemeint. Ich wundere mich nur immer wieder, was für Wege manche Firme gehen...

Erstaunt bin ich aber, wie kritisch speziell der 1.8er (Benziner) immer wieder wegkommt, nicht nur hier. Wird er womöglich deshalb so häufig und so relativ günstig gebraucht angeboten?

Was den Unterhalt betrifft, machen Versicherung und Steuer ja keinen so irre großen Unterschied zu anderen, teils auch kleineren Wagen. (Und da wir sowieso maximal 8000km/Jahr fahren...).

Eine generelle Frage noch zu Ersatzteilen: da kann ich also in meiner Werkstatt einfach drum bitten, anstelle der teuren Volovo-Teile jene von Ford zu nehmen/bestellen, oder wie läuft das?

Danke und Grüße
k.

Hallo! Natürlich wird dir deine Volvovertretung keine Fordteile einbauen. Auch wenn du danach fragst. Die dürfen nur das verbauen, was Volvo vorschreibt. Du kannst jedoch zu Ford fahren und den Wagen da warten lassen. Die normalen Reparaturen an den Ford Gleichteilen (Motor, Getriebe, Fahrwerk, Radnaben, Kühler, ...) kann die Ford Vertretung auch vornehmen. Aber manchmal ist Volvo billiger als Ford bei den gleichen Teilen (Volvo kennt die "Häufigkeitsrechnungen" nicht von Ford und demnach die Nachfrage). MfG Tom

Deine Antwort
Ähnliche Themen