V50 Rußpartikelfilter ja/nein

Volvo C70 2 (M)

soll man einen RPF bei einem Neuwagen zusätzlich ordern?
Habe gehört, dass sowohl ein Leistungsverlust, als auch ein höherer Spritverbrauch die Folge sein kann.
Danke!

22 Antworten

Ein nachgerüsteter RPF (meistens sog. Durchflussfilter) wird in aller Regel nie die Filterleistung erbringen wie ein Filter ab Werk (meistens sog. Wandstromfilter); erstere filtern gerade mal 30-40% der Rußpartikel heraus, letztere fast 100%. Daher ist auch die Steuerbefreiung für nachgerüstete Filter fraglich. Nachrüstung mit hochwirksamem Wandstromfilter ist auch deshalb so schwierig, weil es nicht einfach damit getan ist, irgendwo im Abgasrohr den Filter dazwischenzusetzen, sondern weil die gesamte Motorsteuerung (z.B. für den Regenerationsprozess) entsprechend angepasst werden muss. Ob ein nachgerüsteter V50 überhaupt EURO 4 erfüllen würde, ist ebenso fraglich.

Ergo: Filter von Anfang an mitbestellen, auch wenn es bislang weder einen steuerlichen Anreiz dafür gibt, noch der Filter Pflicht wäre (da fragt man sich echt, warum wir sieben Jahre einen grünen Umweltminister gehabt haben ...).

Gruß
Max

Schliesse mich voll und ganz dem Tipp der Mehrheit an - mit RPF ordern!
Dabei geht es um zwei handfeste Vorteile:
1. krebserzeugender Ruß wird nicht in die Luft geblasen (und zwar ab sofort und nicht erst ab einem wann auch immer stattfindenden Nachrüsttermin...)
2. man hat aus heutiger Sicht alles dafür getan, dass sich der Wagen a) überhaupt und b) zu einem vernünftigen Preis wieder verkaufen lässt.
Aus eigener Erfahrung (12000 km mit V50 2.0d RPF) gibt es absolut nichts zu berichten, was gegen den RPF sprechen würde: Moter zieht gut, läuft rund, macht keine Mucken und säuft nicht.

@zonkdsl: Nimm's mir nicht übel - Dein Tipp zum Warten auf Euro 5 ist keine Hilfe: Wenn denn mal in ferner Zukunft die Euro 5 Norm definiert ist - ist dann Warten auf Euro 6 angesagt?

Nimm ihn!

Zitat:

Original geschrieben von moto99


soll man einen RPF bei einem Neuwagen zusätzlich ordern?

Ich würde den RPF mitbestellen, und zwar ebenfalls genau aus diesen Gründen (vor allem Grund 1!):

Zitat:

Original geschrieben von Stefan MUC


1. krebserzeugender Ruß wird nicht in die Luft geblasen (und zwar ab sofort und nicht erst ab einem wann auch immer stattfindenden Nachrüsttermin...)
2. man hat aus heutiger Sicht alles dafür getan, dass sich der Wagen a) überhaupt und b) zu einem vernünftigen Preis wieder verkaufen lässt.

Zitat:

Original geschrieben von moto99


Habe gehört, dass sowohl ein Leistungsverlust, als auch ein höherer Spritverbrauch die Folge sein kann.

Tatsächlich hat mein V50 die angegebene Höchstgeschwindigkeit von 210 km/h nicht erreicht. Das habe ich aber nicht als so sonderlich schlimm erachtet, weil mir die Spritzigkeit des Motors und die Möglichkeit, souverän zu überholen, wichtiger ist - und da ist der Motor m.E. spitze. Ob das Nichterreichen der Höchstgeschwindigkeit etwas mit dem RPF zu tun hat, weiß ich nicht.

Der Spritverbrauch war bis vor kurzem sehr hoch (deutlich über 7,5 l/100 km), liegt aber jetzt - nach Austausch des AGR-Ventils - momentan bei ca. 6,3 l/100 km laut BC. Das finde ich in Ordnung. Ob ich mittlerweile auch die angegebenen 210 km/h erreichen kann weiß ich nicht, muss ich aber auch nicht wissen, weil jetzt das spritsparende Fahren wegen der erkennbaren Ergebnisse zuviel Spaß macht. 🙂

Zitat:

Tatsächlich hat mein V50 die angegebene Höchstgeschwindigkeit von 210 km/h nicht erreicht. Das habe ich aber nicht als so sonderlich schlimm erachtet

Vor oder nach der ersten Inspection. Wenn er es nach der 1.Inspection NICHT über 210km/h schafft, dann ab zum Händler und Reklamieren.

2. Hoher Verbrauch (am Anfang über 8L) und dann bei 10.000km nur noch 7 bis er bei 20.000km im Schnitt nur noch 6 Verbraucht, ist durchaus normal. Sagt leider nur kein Verkäufer vorher.

Gruß Zonkdsl

Ähnliche Themen

Ich weiss ja nicht wie das in DE aussieht, aber als ich vor 3 Wochen mit meinem Freundlichen mal grob die Ausstattung meines S40 2.0D durchgegangen bin, hat der mir gesagt dass in CH die Dieselmodelle nur noch mit Partikelfilter erhältich sind. Ausserdem hat er beigefügt, er würde sicher keine Diesel mehr ohne RPF verkaufen, da die im Wiederverkauf immer schlechter werden, sowie im Hinblick auf die sich wahrscheinlich ändernde Gesetzeslage in CH , wir machen ja schliesslich alles nach was um uns herum so passiert 😉

Aber schliesse mich meinen Vorrednern an: Wenn, dann mit RPF. Damits als Nichtraucher dann immer noch für die Höchstgeschwindigkeit reicht (falls die paar km/h tatsächlich ein Problem darstellen würden) gibts ja auch noch die Möglichkeit eines Chiptunings 😁

Gruss
Burlette

Hallo Zonkdsl,

Zitat:

Original geschrieben von Zonkdsl


Vor oder nach der ersten Inspection.

Vor der ersten Inspektion. Bis dahin sind's noch ein paar km. 😉

Zitat:

Damits als Nichtraucher dann immer noch für die Höchstgeschwindigkeit reicht (falls die paar km/h tatsächlich ein Problem darstellen würden) gibts ja auch noch die Möglichkeit eines Chiptunings

naja eigentlich iss Chiptuning dafür gedacht noch ein wenig mehr als die Serienleistung zu erbringen. Das er in der Serie auch die angegebene Höchstgeschwindigkeit erreicht, davon ist normalerweise auszugehen.

Eine etwas O.T. Frage habe ich aber trotzdem noch an Burlette:

Werden bei deinen 40 mm Eibach-Federn auch andere "Stossdämpfer" dann verbaut??

Gruß Zonkdsl

O.T.: Tieferlegung

Zitat:

naja eigentlich iss Chiptuning dafür gedacht noch ein wenig mehr als die Serienleistung zu erbringen. Das er in der Serie auch die angegebene Höchstgeschwindigkeit erreicht, davon ist normalerweise auszugehen.

Geb ich dir völlig recht, aber wenns jemanden wirklich so sehr stört wenn der Elch jetzt halt "nur" 200 anstelle 210 fährt, dann ist es zumindest eine Option. Obwohl mir das breit wie lang ist ob mein Elch dann 200 fährt oder nicht, solang der bis 160 abgeht wie ne Kanonenkugel (hier in CH hab ich dann den Schein schon weg) 😁

Nun zur O.T.-Frage:
Es kommen die Eibach Federn rein, aber die Serienstossdämpfer bleiben drin. Hab einen V50 mit genau dieser Konstellation probefahren können, und das war bis jetzt das geilste Fahrwerk dass ich in meinem zwar noch jungen aber doch schon abwechslungsreichen Fahrer-Leben gefahren bin. OK, der T5 AWD hat sicher noch das seine dazu beigesteuert, der Elch ging also schön flott von 400m auf 1100m. ü. M. und die Kurven & Kehren zu Fahren war pures Vergnügen 🙂

Gruss
Burlette

Deine Antwort
Ähnliche Themen