V50 Krümmerschraube gerissen nun pfeift er extremst nervig vermeiden das es wieder passiert
Servus,
Gestern habe ich nach gefühlt drölfmilliarden Jahren und drölfzehntausen Kilometer endlich nen Anruf bekommen, da ich ja das Auto über einen Händler gekauft habe, und einiges bemängelt habe, nun wird der Großteil übernommen, aber leider nicht alles...
So das Auto pfeift wirklich seit ca 5000 km aus dem Krümmer, beschleunigt man oder startet das Auto vor allem Kaltstart, richtig es sehr lecker nach Abgase, bekommt man klatt lust nen Schluck Benzin einzunehmen.
Es macht auch kein Spaß mehr durch die Stadt oder mit offenen Fenster zu fahren, und jetzt wo es heiß wird, wird dieser ja noch heißer da er ja schon im Vorfeld warme Abgase raus Haut.
Thermisch gesehen ist der t5 etwas fehlkonstruiert turbo hinten unten verstecken....
Genug geschimpft 🙂.
Also ich habe gestern mal gesehen das sie stahlmuttern nehmen, nimmt man dafür nicht eigentlich kupfermuttern oder ist das bum latte egal?
Bevor irgend welche kommis kommen von wegen warm kalt fahren, das mache ich.
Vor allem kann der turbo gar nicht so heiß werden, da es ja ein softi ist, der gerade mal 0,6 bar macht.
Als Zusatz Hitze gäbe es ja noch die Möglichkeit das der kat zu ist und Rückstau besteht, aber dann müsste er ja quasi nen Fehler werfen?
V50 t5 5 zyl Benziner bj 2004
Km stand 231tkm
23 Antworten
Zitat:
@v_mann schrieb am 28. Juni 2020 um 14:24:59 Uhr:
Also abgasseitig ist der Turbo effizienter, umso heisser er ist. Heißes Abgas hat eine höhere Dichte und damit geht effektiv mehr Masse über die Abgasseite was zur schnelleren Beschleunigung der Turbine führt. Frischluftseitig ist es wiederum anders, umso kälter die verdichtete Luft desto besser da die Dichte geringer ist und mehr Sauerstoff für die Verbrennung zur Verfügung steht.
Also abgasseitig möglichst Heiss, Frischluftseitig möglichst kalt > brauchst nen besseren Ladeluftkühler und evtl paar andere Spielereien. Aber das ist ein altes Alltagsauto daher egal. Es ist auf jeden Fall nicht schlimm, dass der Turbo dahinter hängt.Simmeringe würde ich selber prüfen, geht schnell. Vertraue nicht der Werkstatt, die es auf eigene Kosten später reparieren soll.
Richtig ist, daß bei heißerem Abgas mehr Energie am Turbo ankommt.
Falsch hingegen ist das mit der Dichte, denn für alle Gase gilt die gleiche Physik - je kälter umso dichter.
Zitat:
@break306 schrieb am 30. Juni 2020 um 13:21:12 Uhr:
Zitat:
@v_mann schrieb am 28. Juni 2020 um 14:24:59 Uhr:
Also abgasseitig ist der Turbo effizienter, umso heisser er ist. Heißes Abgas hat eine höhere Dichte und damit geht effektiv mehr Masse über die Abgasseite was zur schnelleren Beschleunigung der Turbine führt. Frischluftseitig ist es wiederum anders, umso kälter die verdichtete Luft desto besser da die Dichte geringer ist und mehr Sauerstoff für die Verbrennung zur Verfügung steht.
Also abgasseitig möglichst Heiss, Frischluftseitig möglichst kalt > brauchst nen besseren Ladeluftkühler und evtl paar andere Spielereien. Aber das ist ein altes Alltagsauto daher egal. Es ist auf jeden Fall nicht schlimm, dass der Turbo dahinter hängt.Simmeringe würde ich selber prüfen, geht schnell. Vertraue nicht der Werkstatt, die es auf eigene Kosten später reparieren soll.
Richtig ist, daß bei heißerem Abgas mehr Energie am Turbo ankommt.
Falsch hingegen ist das mit der Dichte, denn für alle Gase gilt die gleiche Physik - je kälter umso dichter.
Schande auf mein Haupt, du hast natürlich Recht! Dichte war falsch, richtig gemeint habe ich es allerdings 😁
So, Auto geht wieder, in der Zwischenzeit hatte sich ja auch der kühlerschlauch verabschiedet, Vermutung liegt an zu viel glysantin Anteil, nicht das es angegriffen worden ist, aber mit dem ding hätte ich in Sibirien fahren können so viel Minus Temp, mein refraktometer zeigt bis Minus 50 Grad an, und da war ich drüber, habe dieses nochmals neu mit desteliertem Wasser neu eingestellt, aber immer noch das selbe Ergebniss, und zu viel glysantin Anteil gleich schlechtere Wärme abfuhr.
Egal, er musste eh ran, hat halt nochmals nen hunni mehr gekostet, aber Auto ist leide und der krümmer wurde sogar geplant.
Juhu, es macht wieder Spaß.
Ja denk ich mir, billig war die ganze Chause sicher nicht, aber dafür haste wieder einen heilen und treuen Elch. - Herzlichen Glückwunsch.
Ähnliche Themen
Danke danke, heute morgen bin ich erschrocken, kühlwasser unterm auto emdeckt, und das nicht zu wenig, dann habe ich den wasserstand gecheckt, ganz weit unter min, so hab dann ca nen liter bei geben können, heizung eingeschalte (ist auch sehr kalt heute morgen gewesen 25 grad oder so 🙂 )und ca 15 km so gefahren, evt irgend wo noch luft gewesen und dieses hat sich dann gestern unterm fahren gelöst . Vermutung liegt ja nahe das sich das restliche kphlwasser gelöst hat, und da mein hof etwas steilgang hat wird dies runtergelaufen sein.
Heute erdt mal mim kärche und 10 km abstand den motor etwas sauber gemscht.
Seit dem unverändert toi toi toi.
Naja, den ölmeßtab ablesen ist auch so ne kunst, anleitung min max, naja steht halt nichts dran auser die xx xx xx...
Naja, ölnwar auf dem tiefstpunkt, gerade mal unten an dem verdrehten war öl, erst mal 2 liter bei gegeben, das es an die xx xx xc kommt.
Hoffentlich kommt die nächste laaaaaaaaaaaaaaannnnnnnnnnggggggggggeeeeeeee zeit nichts.mehr.
XX XX XX ist der Bereich, in dem sich der Ölstand normalerweise befinden sollte. Kühlwasser - naja, wenn jetzt nix mehr ausläuft und die Temperatur im normalen Bereich bleibt, sollte das auch erledigt sein. Vielleicht in der Werkstatt zuviel Wasser reingekippt oder es befand sich noch irgendwo Luft im System, die dann mit nem Blub entwichen ist und nen kleinen Gysir provoziert hat. 🙂
Naja, die Tage sehe ich mehr, nun habe ich leider ein anderes Problem,
3. Gang 3 bis 40000 Touren und zack er ruckelt kurz, nimmt kein Gas mehr an, und die mkl blinkt.
Neustart und Fehler ist erstmals wieder weg...
Da hilft erstmal nur eines: Fehler auslesen und dann reden wir weiter. Schein'st ja im Moment vom Pech verfolgt zu werden. Tut mir leid.
Ich habe jetzt mal nen extra fred aufgemacht, villt weiß gleich einer etwas, was da sein kann.
Aber eigentlich direkt nach dem Werkstattaufenthalt gleich das nächste, villt ist auch nur ein Schlauch verrutscht oder so.
Wienich nämlich gelesenhabe, vermerkt der volvo ja nicht jeden Fehler.
Nun ja, abwarten, und schauen was kommt,aber die nächsten Tage geht erst mal nichts mehr mit Werkstattbesuch.
Weil ja jeder sofort Geld will und nicht 3 Wochen warten kann.
So wie es mim audi aufgehört hat, geht es mim volvo weiter...