V50 Fahrwerk dynamisch bzw. Sportfahrwerk

Volvo C70 2 (M)

Servus Leute,

kann mir einer den unterschied zwischen dem dynamsichen Fahrwerk und dem Sportfahrwerk erklären. Ist bei einem der beiden eine Tieferlegung enthalten?
Falls nein, welche Tieferlegung beim V50 R Edition wäre zu bevorzugen. Ich überleg auch, ob evtl. Distanzscheiben was wären.
Hat sowas jemand verbaut?

Papst

Beste Antwort im Thema

Hallo,
die "Fachpresse" unterstreicht die Erfahrungen der Kollegen aus dem Forum.
Anbei zwei Tests mit
a) Tieferlegung nur durch Federn
http://www.autozeitung.de/node/92206

b) komplettem Fahrwerk
http://www.autozeitung.de/node/92223

Zusammengefasst : Wenn schon tiefer, dann mit "ordentlichem" Komplettfahrwerk.

Ich selbst habe lange überlegt, das Sportfahrwerk ab Werk zu nehmen
(rein aus optischen Gründen).
Habe mich dann für das "dynamische" Fahrwerk entschieden.
Im Vorgängermodell hatte ich das Standardfahrwerk.

Bei gleicher Reifengröße (205/55 R16) ist das dynamische Fahrwerk
fühlbar straffer. Das merkt man vor allem bei niedrigen Geschwindigkeiten
und z.B. Straßenschäden / Kanaldeckeln. Aus meiner Sicht für einen Volvo
noch akzeptabel, aber da war das Standardfahrwerk besser. Noch härter
wäre aber aus meiner Sicht nicht passend zum Volvo.

Anders sieht das bei zügiger Fahrt aus. Das Fahrzeug mit dynamischem
Fahrwerk liegt ruhiger und satter auf der Straße, das Wanken ist sehr
gut unterdrückt. Die Federung spricht bei zügiger Fahrt sehr gut an.
Insbesondere bei hohem Tempo auf der Autobahn (> 180) liegt der Wagen
ruhiger und vermittelt ein sicheres und sogar komfortableres Gefühl als mit dem
Standardfahrwerk, selbst mit Winterreifen.

Zusammenfassend bin ich mit dem dynamischen Fahrwerk zufrieden.
Deutlich ausgewogener bei hohen Geschwindigkeiten, akzeptabel in der Stadt.
Mal sehen, wie das im Frühjahr dann mit Sommerreifen 205/50 17 aussieht.

Vielleicht noch eine Bemerkung zum optischen Eindruck.
Aus meiner Sicht sehen die V50 im Ausstellungsraum alle etwas "aufgebockt"
aus, das war auch der Grund über ein Sportfahrwerk mit Tieferlegung nachzudenken.
Wenn die Autos aber mal ein paar hundert km gefahren wurden, verschwindet dieser
optische Effekt, zumindest ist das mein Empfinden.

Frank

22 weitere Antworten
22 Antworten

Hallo,

also wenn ich das richtig verstanden habe - Sportfahrwerk "Werkslösung" ist 20 mm tiefer und kostet lt. Liste 300 Euro. Lt. eurer Meinung wären aber Heico Federn vorzuziehen (wenn ich mir die Bilder so ansehe, dann sind die 20mm Werkslösung tiefer immer noch ziemlich hoch). Also würde ich mal mit so 30mm für mich rechnen.
Diese Lösung wäre dann incl. Einbau bei so 600 Euro - stimmt das. Und dann gibt es auch noch die Möglichkeit, ein Gewindefahrwerk einzubauen - kann mir hier jemand den Unteschied erklären zwischen der normalen Tieferlegung mittels Heico-Federn und einem Gewindefahrwerk - was würde so ein Gewindefahrwerk bei einer Tieferlegung von 30mm in etwa kosten?
Hat jemand Fotos von einer Tieferlegung von 30mm - die Seite von apollo kenn ich ja, aber ich hab echt keine Ahnung wie tief dein Gewindefahrwerk ist - drum nochmals die Bitte um Fotos.

Vielen Dank,

Papst

*hochhol*
Ist mein Beitrag hier in diesem Fred schon so unübersichtlich, dass keiner antwortet *g* Oder hat einfach keiner eine Tieferlegung/Gewindefahrwerk in nem V50?

Papst

Also nochmal präziser: Hat jemand seinen V50 um 30mm tiefergelegt und davon ein Foto?

Papst

Nein auch ich hab kein Bild einer tieferlegung 30mm bei V50. Bei meinem Quattro (direkter Vorgänger meines jetzigen Elchs) hatte ich eine Tieferlegung von 35mm kombiniert mit 17" BBS. Optisch sah er sehr gut aus, fahren war eine andere Sache. Bei hohen Tempi hatte ich grobe Nickbewegungen auf der AB, insgesamt ist ein Gewindefahrwerk mit angepasten Dämpfern die Optimallösung. Kostet jedoch eine Stange Geld.

Am V50 fahre ich das Sportfahrwerk mit -20mm. Mit den 17" Serapis, ist es optisch sehr schön, das fahren ist etwas härter als das Normalfahrwerk, aber immer noch sehr moderat im Vergleich zum Quattro. Und das wichtigste, auf der AB bei hohen Tempi, kein nicken und ein absolut sicheres Fahrempfinden.

Fazit:

Ich werde nie mehr tieferlegen mittels Federn. Entweder Gewindefahrwerk komplett, oder Sportfahrwerk ab Werk.

Gruss und hoffe was beigetragen zu haben.

Fc

Ähnliche Themen

Mit wieviel €uronen kann man bei nem Gewindefahrwerk rechnen?

Papst

um die 1000€ für ein vernünftiges

Hallo,
die "Fachpresse" unterstreicht die Erfahrungen der Kollegen aus dem Forum.
Anbei zwei Tests mit
a) Tieferlegung nur durch Federn
http://www.autozeitung.de/node/92206

b) komplettem Fahrwerk
http://www.autozeitung.de/node/92223

Zusammengefasst : Wenn schon tiefer, dann mit "ordentlichem" Komplettfahrwerk.

Ich selbst habe lange überlegt, das Sportfahrwerk ab Werk zu nehmen
(rein aus optischen Gründen).
Habe mich dann für das "dynamische" Fahrwerk entschieden.
Im Vorgängermodell hatte ich das Standardfahrwerk.

Bei gleicher Reifengröße (205/55 R16) ist das dynamische Fahrwerk
fühlbar straffer. Das merkt man vor allem bei niedrigen Geschwindigkeiten
und z.B. Straßenschäden / Kanaldeckeln. Aus meiner Sicht für einen Volvo
noch akzeptabel, aber da war das Standardfahrwerk besser. Noch härter
wäre aber aus meiner Sicht nicht passend zum Volvo.

Anders sieht das bei zügiger Fahrt aus. Das Fahrzeug mit dynamischem
Fahrwerk liegt ruhiger und satter auf der Straße, das Wanken ist sehr
gut unterdrückt. Die Federung spricht bei zügiger Fahrt sehr gut an.
Insbesondere bei hohem Tempo auf der Autobahn (> 180) liegt der Wagen
ruhiger und vermittelt ein sicheres und sogar komfortableres Gefühl als mit dem
Standardfahrwerk, selbst mit Winterreifen.

Zusammenfassend bin ich mit dem dynamischen Fahrwerk zufrieden.
Deutlich ausgewogener bei hohen Geschwindigkeiten, akzeptabel in der Stadt.
Mal sehen, wie das im Frühjahr dann mit Sommerreifen 205/50 17 aussieht.

Vielleicht noch eine Bemerkung zum optischen Eindruck.
Aus meiner Sicht sehen die V50 im Ausstellungsraum alle etwas "aufgebockt"
aus, das war auch der Grund über ein Sportfahrwerk mit Tieferlegung nachzudenken.
Wenn die Autos aber mal ein paar hundert km gefahren wurden, verschwindet dieser
optische Effekt, zumindest ist das mein Empfinden.

Frank

ihr habt doch keine Ahnung was Tieferlegung bedeutet...
http://www.rollover-tuning.com/happenings/excs03/k/extreme67.jpg

Gruß
Sixth Sense

Deine Antwort
Ähnliche Themen