V50 erste Panne

Volvo C70 2 (M)

Hallo,
V50 2,0 D 7.300 Km

gestern auf der A7 kurz vor Heidenheim auf der Rückfahrt aus Südtirol. Bei Tempo 140 plötzlich Leistungsabfall und eine riesiege schwarze Wolke im Rückspiegel. Es ging dann noch langsam mit stotterndem Motor bis zur nächsten Ausfahrt. Nach freundlichem Service von Volvo Assistance kam ein Abschlepper und brachte uns zur nächten Volvo Werkstatt. (Freitag 17.30 Uhr !!) Ich dachte schon an Motor kaputt und an die noch zu fahrenden 600 Km bis nach Hause. Aber es war nur der Schlauch vom Ladeluftkühler, der abgerutscht war. Danach konnte es wieder weitergehen, aber ein Riesen Schreck blieb doch übrig.

Hat das auch schon jemand erlebt?

Gruss Sarotti

25 Antworten

Mit abrutschenden Schläuchen scheit Volvo ein echtes Problem zu haben. Mir ist das mit meinem V40 auch vor ein paar Jahren passiert. Und zwar auch auf dem Rückweg, als ich noch 800 km vor mir hatte. Ich habe auch irgendwo gelesen, dass das Schlauch Problem sogar in der Pannenstatistik heraus sticht. Die Schellen kosten doch nur 10 Cent, kann man da nicht zwei von dran machen?

Da bin ich ja doch nicht alleine!
Beruhigend oder beunruhigend, wie man es nimmt.
Mir ist dasselbe vor vier Wochen passiert, auf der Jungfernfahrt mit meinem V50, bei der Rückfahrt vom Bodensee nach Stuttgart. Hatte genau 264 km auf dem Tacho.
Die Werkstatt hatte es in 15 min. erledigt.
Jetzt hat er mittlerweile ca. 4.500 km auf der Uhr und schnurrt wie ein Kätzchen. Hoffe das bleibt auch so.

Gruß
Grose

Aloha,

kann mal jemand ein Foto von der Stelle im Motorraum machen? Dann kann ja jeder mal rein zur Prophylaxe nachziehen 😉

grüße
zetterick

Müsste man da nicht die Motorabdeckung wegmachen?
Ich habe damals die Motorhaube geöffnet aber von der Abdeckung nichts sehen können.

Grose

Ähnliche Themen

Kann ich net sagen, meiner kommt erst im Oktober! 🙂
Müssen wohl warten bis einer der Pannegeschädigten nachschaut!

Vieleicht sollte man bei der Fahrzeugübergabe das Thema ansprechen...

zetterick

Ich hab damals auch nichts sehen können. Bei mir war es irgend ein Schlauch für den Ladedruck. Immer wenn ich über 2000 U/min gefahren bin, fing es im Motorraum an zu pfeifen. Scheinbar dann, wenn der Turbo einstiegt. Ich bin damals dann mit 80 km/h nach Hause gefahren. Hat dem Motor auch nicht geschadet (hab inzwischen 230.000 drauf). Zumindest hab ich es geschafft über 1000 km mit einer Tankfüllung zu fahren. ;-)
Die Reparatur war damals nicht in 15 min. erledigt, da man da nicht so gut dran kommt, ging aber auf Kulanz.

Hallo, ich habe bei der Reparatur zugeschaut. Zunächst mußte die Abdeckplatte unter dem Motor demontiert werden (Torxschrauben), dann war der Schlauchanschluß ganz vorne links erreichbar. Aber in der Garantiezeit schraube ich nirgendwo dran rum, dafür habe ich mein Mopped. Da das Problem wohl insbesondere bei Neuwagen auftritt, scheint sich ein Montageproblem dahinter zu verbergen. Also sollte der Volvo Händler da bei der Übergabe mal kurz schrauben.
Sarotti

Hallo Leute,
vielen Dank für diese wichtige Info. Werde morgen mal mit unserem Freundlichen telefonieren, er soll den Schlauch noch checken. Wir holen unseren am Montag nächste Woche in FFM ab.
LG Christian

Knall bei 130 km/h, schwarzer Rauch im Rückspiegel und plötzlicher Leistungsabfall haben auch mich auf den Standstreifen gezwungen. Nach knapp 2 Wochen und 1.500 km auf der ersten Autobahnfahrt. Der ADAC-Fritze meinte, es sei der Turboschlauch abgerutscht. Neue Schelle dran und weiter ging es. So ein Problem ist fast unverständlich und da hat es Volvo auch nicht anders verdient, dass ein neues Modell mal auf dem Standstreifen gesehen wird. Danke Volvo...

Hallo zusammen

Ist das ein Problem beim Diesel oder generell? Ich habe in Erinnerung, dass es in der Pannenstatistik die meisten Probleme beim Diesel gab. Aber vielleicht wird damit auch mehr gefahren.

Gruß
Genießer

Zitat:

Original geschrieben von Genießer01


Ist das ein Problem beim Diesel oder generell? Ich habe in Erinnerung, dass es in der Pannenstatistik die meisten Probleme beim Diesel gab. Aber vielleicht wird damit auch mehr gefahren

Das mit dem abrutschenden Turboschlauch ist ein Problem von allen Volvo-Turbomotoren. Auch schon beim Vorgänger und auch bei den größeren Modellen. Fragt sich nur warum und warum dieses Problem nicht längst gelöst wurde.

Turboschlauch

Hallo,

also, das mit den Turboschläuchen kann ich nicht bestätigen. Weder bei meinem ehemaligen V40 T4, noch beim V70 T5 (P26) noch beim neuen V70 R hatte ich je ein Problem mit diesem Teil. Auch unter voller Leistungsausbeute noch nie ein Problem!

Hoffentlich bleibt's so!

Gruss aus dem Engadin

müma

Re: V50 erste Panne

Zitat:

Original geschrieben von sarotti


Nach freundlichem Service von Volvo Assistance kam ein Abschlepper und brachte uns zur nächten Volvo Werkstatt.
Gruss Sarotti

Ihr macht mir ja jetzt doch ein wenig Angst. Gibt es für so einen Fall keine Volvo-Hotline? In meinen Unterlagen sthet jedenfalls nichts davon, oder ist das irgendwo im Kleingedruckten versteckt? Oder muss dann doch der ADAC herhalten.

Bei uns gibt es nicht wirklich viele Volvo-Werkstätten, und ich habe keine Lust 30-40 km im Notprogramm durch die Gegend zu eiern.

Turboschlauch

Hallo...

die Geschichte mit dem Turboschlauch habe ich auch schon 2x durch! (V40 1,9D / 2000 / bei 58 TKM und bei 69TKM)
Das schöne daran ist, dass es immer auf langen Fahrten passiert! Jeweils auf einer Tour von / oder nach Italien / in den Alpen. Der Wagen ist dann schon 8 Stunden mit 1-2 Pausen durchgehend mit ca. 100 - 150 Km/h gelaufen. In den Alpen kommen halt die Berge, man braucht mehr Kraft und dann rutscht der Schlauch ab oder löst sich auf.

Bei ersten Mal war ich zum Glück schon wieder in Deutschland und der ADAC konnte in 10 Minuten den Schlauch wieder aufziehen. Bei der nächsten Durchsicht ließ ich vom Volvohändler die Schläuche prüfen. Alles wird gut, dachte ich damals!

Beim zweiten Mal war ich gerade auf dem Weg in den Urlaub / in den ital. Alpen war wieder Schluss / Pfeifen im Motorraum / kaum Leistung / Rußwolke / na ja in den Alpen ist man mit Gepäck und ohne Turbo schlecht dran. Man kann zwar noch fahren aber recht schlecht! Ich beschloss wieder den ADAC zu rufen, in der Hoffnung es würde wieder schnell gehen. Der Mann vom Pannendienst sprach kein deutsch, war nett und meinte das könne er nicht selbst machen. Ich wurde zum nächsten Volvohändler begleitet, da es schon gegen 18.00 Uhr war konnten nur noch Absprachen getroffen werden. Es begann die Hotelsuche usw. Am nächsten Tag dauerte es dann 1,5 Stunden. Wenn man dann einen Urlaub mit noch ca. 4 TKM vor sich hat, fährt das blöde Gefühl immer schön mit. Wann fällt wieder was ab? Nach dem letzten Problem tauschte Volvo dann 2 Schläuche aus. Die Erklärung: durch Öl zersetzten sich die Schläuche und fallen dann an.
Beim V40 wurden dann später andere Schläuche verbaut! Der ADAC hat in seiner Pannenstatistik 2003 auf diese Auffälligkeit im Baujahr 2000/2001 sogar explizit hingewiesen.
Es sind ca. 3-4 Schläuche die jeweils einen Anfang und ein Ende haben. Bei mir sind 2 verschiedene abgerutscht. Ich habe mir dann die Schläuche zeigen lassen, etwa die Hälfte lässt sich so halbwegs mit schmutzigen Fingern erreichen. Da könnte man selber den Klempner spielen. Mal schauen, wie es weiter geht, ich habe jedenfalls jetzt mehrere Schellen und Panzerband im Kofferraum. Über Schraubenschlüssel denke ich auch noch nach…..

Deine Antwort
Ähnliche Themen