V50 Empfehlungswert?

Volvo

Hallo zusammen,
derzeit schaue ich nach einem Gebrauchten um und möchte von Euren Erfahrungen profitieren. In engerer Wahl ist V50.

Ein paar Fragen:
- welcher Motor empfehlungswert, untermotorisiert ist nicht mein Ding
- gibt es mit DPF Problemme
- wie langlebig ist der Fahrwerk, ist es der gleiche wie bei Mondeo
- was soll man unbedingt bei V50 Kauf beachten

Heute bin ich einen 2.0 D gefahren, hat richtig Spaß gemacht. Bemengelt habe ich sehr schwergängige Schaltkulise und mäßigen Radioklang, wobei es war schon besseres Radio eingebaut.

Danke für Eure Tipps!

Beste Antwort im Thema

Du willst den Wagen also nur mit 15 tkm / Jahr fahren?

Dann würde ich den 2.4 oder 2.4i nehmen - extrem laufruhig, toller Motorklang, sehr robust und wartungsarm, und vor allem günstig im Gebrauchtmarkt zu finden, da diese Art Motor (5-Zylinder-Saugbenziner mit relativ viel Hubraum und 140-170 PS Leistung) momentan nicht im Trend liegt.

Ansonsten kann ich den V50 uneingeschränkt empfehlen. Ich bin nach 6 Jahren und 160 tkm im V50 vor kurzem auf einen XC60 umgestiegen. Obwohl der XC60 ein tolles Auto in einer anderen Klasse ist, fiel mir der Wechsel nicht leicht - ich hatte lange Zeit überlegt, ob ich nicht doch nochmal einen neuen V50 bestelle, weil ich mit dem Auto so rundum zufrieden war: zeitloses Design innen und außen, super Fahrwerk, bequeme Sitze, und für die kompakten Außenmaße sehr viel Platz.

Zum Innenraum: Meiner sah nach 160 tkm noch aus wie neu, was sich auch im guten Verkaufspreis widerspiegelte. Die Materialien sind (abgesehen von Alukonsole und Ledersitzen) sehr unempfindlich. Wenn der Vorbesitzer wie eine Wildsau im Auto gehaust hat, würde ich den Wagen nicht nehmen.

29 weitere Antworten
29 Antworten

Wenn dir der 2.0D gefallen hat und du "ordentliche" Motorisierungen magst, so schau dir doch noch einen D5 an. Ist akustisch zwar präsenter, dafür im 5-Zylinder-Ton. Nachteil: Wirst danach keinen 4-Zylinder-Diesel mehr fahren wollen 😉

Such mal nach "Probleme 2.0D" und "Probleme D5", das gibt dir in etwa einen Anhaltspunkt.

Nein, ist meines Wissens nicht die Mondeo-Plattfrom, sondern die von Focus & Co.

High Performance klingt in der Regel schon ordentlich. Kannst aber noch Premium Sound haben.

Generell zu beachten:
- Ab Modelljahr 2008 gabs einen Facelift (u.a. Kühlergrill schwarz, Innenraum angepasst, wertigere Materialen usw. - Aber auch neu dünnes Alu bei Türgriffen innen und Mittelkonsole, ist empfindlich für Kratzer und Dellen)
- Vor Modelljahr 2007 kannst du keine MP3-CDs abspielen
- Dachflosse in Wagenfarbe kam im 2007 dazu (sofern dir das wichtig ist)
- D5 wurde durch D4, 2.0D durch D3 ersetzt ab Modelljahr 2011
- die ersten paar Modelljahre hatten noch Kinderkrankheiten (den V50 gibts ab 2004)
- Xenon lohnt sich bei der Baureihe, ist viel besser als Halogen
- Bei der mittleren Ausstattungsvariante "Momentum" darauf achten, welches Radio verbaut ist. High Performance ist nicht immer dabei und für mich zumindest absolutes Minimum. Siehst du beim Einschalten auf dem Display oder trau einfach deinem Gehör 😉
- Modell läuft aus, jetzt gerade. Sollte für dich preislich einen Vorteil bringen, aber erwarte keinen guten Wiederverkaufswert in ein paar Jahren.

Was fährst du derzeit resp. zuletzt? Und nach welchem Modelljahr resp. Alter hälst du Ausschau?

Meinen Mondeo 2.0TDCI Automatik BJ2004 habe ich verkauft und zurzeit fahre ich Zweitwagen Audi A2.

Im Moment überlege ich und schaue um. V50, Mondeo evtl. Focus oder Octavia. In der Regel kaufe ich gepflegte Fahrzeuge mit ca. 100tkm und fahre die 3-4 Jahre.

V50 und Mondeo gefallen mir am besten, nur ist der Mondeo mir zu groß. Bei den V50, die ich angeschaut habe, war der Innenraum nach 100tkm sehr angegriffen und abgenutzt.

Zitat:

Original geschrieben von bruschik


Bei den V50, die ich angeschaut habe, war der Innenraum nach 100tkm sehr angegriffen und abgenutzt.

Kommt immer auch auf den Halter drauf an 😉

Meiner hat nun bald 150'000km runter und sieht innen noch sehr gut aus - Bin auch mit der Lederqualität sehr zufrienden.

Meinst Du beim Innenraum, die Metallkonsole? Bevor ich selber einen V50 bekommen habe, ist mir beim Volvo Händler auch immer aufgefallen, dass bei seinen gebrauchten, die Konsolen ganz schön vermakkelt aussahen. Jetzt weiß ich auch warum. Mir ist nur einmal der Schlüsselbund auf die Konsole gefallen und sofort hatte ich ein Delle (zum Glück nur klein und an der Seite, wo sie nicht sofort ins Auge fällt). Da muss man also schon sehr aufpassen. Weiß nicht, wie die Kunststoffkonsolen in Natura aussehen (auf den Fotos, ganz gut), die werden wahrscheinlich weniger empfindlich sein oder?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von osnabub


Meinst Du beim Innenraum, die Metallkonsole?

Konsole, Sitze und Türgriffe sind auffallend abgenutzt. Aus meinen vorherigen Autos kenne ich es nicht.

Ich würde ihn nicht kaufen. Mein S40 hat 90.000 auf der Uhr und den kann man als Neuwagen ansehen. Innen keine Kratzer, Sitze (Textil,schwarz) kein Aufpreis) sind wirklich noch wie neu.
Ich schliesse mich da meinem Vorredner an und sage: Pflege muss auch belohnt werden.
p.s. Nicht dass jemand denkt, ich bin jeden Tag am Putzen....aber mindestens monatlich ein wenig Pflegen hilft schon ;-)

Zitat:

Original geschrieben von bruschik


Bei den V50, die ich angeschaut habe, war der Innenraum nach 100tkm sehr angegriffen und abgenutzt.

Finger weg.

Und wenn DPF Probleme anfangen, wissen die Leute bei Volvo es auch nicht mehr - die wissen gerade nicht mehr welches Öl drin muß.

Scheckheft pflegen hilft leider nicht - trotzdem gab es ne Menge Probleme.

Ich würde ein offensichtlich schlecht gepflegtes Auto auch nicht kaufen, wenn der Innenraum schon "verwohnt" ist, wird es technisch / vom Wartungsstand wohl auch nicht zm Besten bestellt sein.

Die Materialien im V50 brauchen kaum Pflege, mein Auto sieht nach 110 T.KM innen fast wie neu aus.
Ich sauge vielleicht alle 2 Monate die Sitze ab, dann wird das Armaturenbrett auch mit einem feuchten Lappen abgewischt. Das war's schon.
Beim Vorgänger (ebenfalls V50) war das nicht anders.

Wenn Du Wert auf ein vernünftiges Radio legst, muss es schon eingebaut sein, nachrüsten ist bei Volvo sehr aufwendig bis unmöglich. D.h. entweder High Performance oder besser Premium Sound ab Werk.
Die Sitze mit Textil / Neopren Bezug stehen hier in der Kritik (Risse), bei meinen beiden V50 hatte ich damit keine Probleme.
Das die Alueinlagen ein paar kleine Kratzer haben stört mich garnicht, gehört meiner Meinung nach bei echtem Alu halt dazu.
Ausstattung ist immer eine Frage der persönlichen Bedürfnisse, aber Xenon scheint wohl eine gute Empfehlung zu sein.

Bei den 4 Zylinder Dieseln muss bei 120 T.KM der Partikelfilter ausgetauscht werden und alle 60 T.KM ist ein entsprechendes Additv fällig.
Die 5 Zylinder Diesel benötigen kein Additiv, der Filter ist bis zum Austausch (wann immer das ist) wartungsfrei. Das genaue Wechselinterval kenne ich nicht, ich habe etwas von 240 T.KM im Kopf, kann aber auch sein das es kein festes Interval gibt sondern das das Auto sich meldet.
Beim D5 gab es Probleme mit Ölverdünnung, das ist mit einem Softwareupdate gelöst, unbedingt nachfragen ob das gemacht wurde.

Ich bin mit meinem Auto sehr zufrieden, daher übernehme ich es Anfang Mai privat (Firmenwagen, Leasing läuft aus).

Frank

Also was den Innenraum angeht... gehe mal zu Opel. Ich glaube dann findest Du den Volvo ziemlich klasse.
Mein A3 war mit 260tkm auch noch super, hängt wirklich von der Pflege ab.
Kratzer und eine Delle werden heute als "Top Zustand" deklariert..

Meiner hat nun knapp 90 tkm runter und sieht auch gut aus. Das wird sich in den nächsten 3tkm (bzw solange ich ihn fahre) nicht ändern.

Was würdet Ihr zu dem Benziner 2,4 sagen:
- vergleicbar zu 2.0D, was die Leistung angeht
- ist es PSA, Volvo oder Ford Motor
- eher unauffällig und robust

Der 2,4 mit 140 PS hat eine angenehme Charakteristik, die Durchzugskraft ist für einen Benziner gut.
Allerdings ist er kein Ausbund an Spritzigkeit. Schöner Motor zum gelassen fahren.
Jedenfalls ist der deutlich angenehmer zu fahren als der 2,0 Benziner.
Dafür ist aber der Verbrauch auch ca. 0,5-1 Liter höher.
Falls Du Diesel gewohnt bist, ist aber jeder gleichstarke, nicht aufgeladene Benziner auf den ersten Blick eine lahme Gurke da schlicht das Drehmoment und damit der Durchzug deutlich schlechter ist.

Aber da jeder Mensch anders empfindet, wirst Du Dir wohl besser selbst ein Bild machen, spricht Probefahrt.

Frank

Diesel von Fahrgefühl gefällt mir besser, wenn ich an die Problemme mit Einspritzdüsen, Pumpe und DPF denke, ist wieder Benziner bessere Wahl.

Die Fahrleistung pro Jahr beträgt ca. 25-30tkm für beide Fahrzeuge. Also grob 15tkm pro Fahrzeug. D.h. vom Kosten her liegt der Benziner und Diesel gleich.

Bei ca. 15tkm denkst Du über einen Diesel nach? Würde ich nochmal überdenken...

Du willst den Wagen also nur mit 15 tkm / Jahr fahren?

Dann würde ich den 2.4 oder 2.4i nehmen - extrem laufruhig, toller Motorklang, sehr robust und wartungsarm, und vor allem günstig im Gebrauchtmarkt zu finden, da diese Art Motor (5-Zylinder-Saugbenziner mit relativ viel Hubraum und 140-170 PS Leistung) momentan nicht im Trend liegt.

Ansonsten kann ich den V50 uneingeschränkt empfehlen. Ich bin nach 6 Jahren und 160 tkm im V50 vor kurzem auf einen XC60 umgestiegen. Obwohl der XC60 ein tolles Auto in einer anderen Klasse ist, fiel mir der Wechsel nicht leicht - ich hatte lange Zeit überlegt, ob ich nicht doch nochmal einen neuen V50 bestelle, weil ich mit dem Auto so rundum zufrieden war: zeitloses Design innen und außen, super Fahrwerk, bequeme Sitze, und für die kompakten Außenmaße sehr viel Platz.

Zum Innenraum: Meiner sah nach 160 tkm noch aus wie neu, was sich auch im guten Verkaufspreis widerspiegelte. Die Materialien sind (abgesehen von Alukonsole und Ledersitzen) sehr unempfindlich. Wenn der Vorbesitzer wie eine Wildsau im Auto gehaust hat, würde ich den Wagen nicht nehmen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen