V50 2.0D STartproblem

Volvo C70 2 (M)

hallo zusammen,

weiß das dieses thema hier schon diskutiert wurde. mein elch macht seit ca. 1 monat echte probleme beim starten.

problem 1:
oft springt der wagen erst beim 2 oder 3 mal rumdrehen an - die ersten male kommt er kurz stirbt aber wieder ab.

problem 2:
ich fahre ca. 100 kilometer, stelle den wagen ab. wenn ich 5 minuten darauf wieder starten will kommt der wagen mit einem extremen ruckeln und starken vibrationen durchs ganze fahrzeug als würde er nur auf 2 zylindern laufen und nimmt kein gas. wenn ich denn wagen abstelle und nochmals starte wiederholt sich das phänomen oder er springt wieder ganz normal an.

an den temperaturen kann es nicht liegen, es hat um die 20 grad und es passiert nach wie vor. irgendjemand eine idee was das sein könnte?

lg walter

27 Antworten

Hallo, gestern sprang mein neuer C30 2.0 Diesel nach 5 Minuten parken nicht mehr an. Auf, Zu, am Schlüssel wegen Wegfahrsperre, nichts half.
Pannendienst kam, Auf, Zu, zusätzlich am Lenker gewackelt, dann sprang er an.
Ist ja wieder mal typisch, dachte ich mir.

Am nächsten Morgen sprang er sofort an.

Dann aber am Vormittag nach 5 Minuten Parken an der Autobahntankstelle ist er wieder liegengeblieben.
Pannendienst kam wieder und diesmal enteckte er Luft in der Spritleitung (ja, die ist auch bei neuen Dieseln noch durchsichtig, gute Erfindung!). Ich lies also unter Aufsicht lange orgeln 10-15 Sekunden und da sprang er gleich an. Pannendienst sagte, es gab einige Fälle, wo am Injektor Luft eindrigen kann.

Ich also mit laufenden Motor zur nächsten Volvo Werkstatt, hier kam dann die Frage,
ob ich den Tank die letzte Zeit leergefahren hatte (Definitiv nein!).

Dann kam der Meister mit gewinnendem Grinsen und dem Verdacht, ich hätte Benzin dazu getankt er meint
vielleicht etwas im Tank zu riechen. Ich bin natürlich umgefallen
und hoffe in diesem Fall nach der Reise die Tankquittung zu finden, um das zu überprüfen.

Nun schlug er mir mit noch grösserem Augen entweder eine
sehr teure Standard-Falschtanken "Reparatur" die in die Tausende geht vor,
oder die Alternative auf eigenes Risiko Diesel dazutanken, um zu verdünnen,
dann kann aber immer noch etwas vielleicht erst nach tausenden Kilometern kaputt gehen.
Sprich, egal was passiert, vermutlich keine Garantie mehr.

Natürlich bin ich gespannt, wenn ich die Quittung nach der Reise, um die Selbsterkenntnis über das Tanken zu gewinnen.

Dennoch, irgend etwas passt da nicht.

Selbst wenn ich fatalerweise einige Liter Benzin getankt hätte, wie erklärt das bitte die Luft in der durchsichtigen Spritleitung im Motorraum? Fängt der Diesel an zu Sprudeln, wenn Benzin reingelangt oder wie?
Die Luft hingegen erklärt das nicht Anspringen voll und ganz, finde ich.

Sobald die Luft rausgeorgelt war (unter Beobachtung des Pannendienstes) sprang er sofort an und lief ganz normal und gleichmäßig, auch im Stand.

Da passt doch was nicht, oder?

Mir stehen immer noch die Schweißperlen im Gesicht, für Hinweise und Tips wäre ich dankbar.

Gruss

Hallo,

also in meiner Anleitung steht zur Frage des Entlüftens bei einem eventuell leergefahrenem Tank folgendes:

Zitat:

Tank leergefahren
Sollte der Tank einmal leergefahren werden,
sind keine besonderen Maßnahmen erforderlich.
Die Kraftstoffanlage wird automatisch
entlüftet, wenn der Zündschlüssel ca.
60 Sekunden lang vor dem Startversuch in
Stellung II gelassen wird.

Das mit dem Benzin im Diesel kann ich fast nicht glauben, dann wäre das Auto zwischendurch auch nicht gefahren. Schaden können geringe Benzinanteile im Diesel kaum, da Winterdiesel ohnehin einiges davon enthält. Habe selbst schon Winterdiesel aus dem Kanister im Sommer ohne Probleme verfahren. Ich glaube Dein Händler trickst rum. Am besten Du gehst mit dem Auto zum nächsten Freundlichen.

Gruß Andreas.

Hallo minielch

Solltest du Benzin getankt haben kannst du für <15.- CHF/ <10.- € eine Pumpe kaufen (Handbetrieben), oder gleich direkt mit dem Schlauch raussaugen gehen.
Wieso dass das in die tausenden gehen soll kann ich echt nicht verstehen. (Wie viel sagte er denn konkret?).
Früher musste man auch ganz enfach nur eine Einspritzdüse per Hand aufschrauebn und dann solange orgeln bis er lief und dann schnell wieder zuschrauben gehen.
Ich denke dein grösster Fehler war (kostete der Panendienst dich auch noch etwas, oder nicht?), dass du nur zu kurz georgelt hast.
Ich verstehe die Menschen echt nicht die einen Wagen nicht ankriegen... Ts, ts, ts.
Einfach mal 2 Minuten durchorgeln lassen - auch wenn's Hohl klingt.
Manchmal sind die alten Rezepte einfach die besten.

Ich komme ja mit den Errors von Windoof Vista auch nur klar, weil ich zuvor schon Jahre lang mit Windoof 98 herumgebastelt hatte.

Klar - ich hatte auch schon grenzen, z.B. als nach der Totalüberholung der Traktor zuhause abgestellt wurde und dann nicht mehr ansprang, selbst mit Gas Zwangsinhalierung nicht. Die Dieselpumpe war futsch. (Nach 44 Jahren konnte man ihr das ja auch nicht verübeln...😁)
Aber solange der Motororgelt einfach orgeln. Und wenn er nicht mehr kann, einfach 10 Minuten stehen lassen (Die Batterie Regeneriert sich).

@FASchmitt Winterdiesel beinhaltet 20% Benzin.
Die Abgasen riechen dann auch anderst, aber nicht stark anderst. Man muss schon sehr lange Diesel gewohnt sein um den Unterschied zu bemerken.

Sonnige Grüsse Howard - Der zwar noch kein Auto, aber doch manchmal einen gewissen Vorteil hat, da viel Selbstschrauber Erfahrung.😁😎🙄

Hallo,

so nun ging auf der Arbeit gar nichts mehr, mein V50 wollte, nach einem Fehlversuch, nicht mehr starten:-(

Man hat hat ganz deutlich die Bläßchen im dursichtigen Schlauch gesehen und danach wurde kein Kraftstoff
mehr gefördert. ADAC fand auch nichts und er musste in die Werkstatt abgeschleppt werden.

Nun hätte ich noch eine Frage, hat der V50 zur Hochdruckpumpe noch zusätzl eine Dieselpumpe oder
macht das alles die Railpumpe. Und was könnte es sein das kein Diesel mehr von hinten nach vorne
gefördert wird. Und dafür war ich vor kurzen noch zur Kontrolle in der Werkstatt, damit nun nichts mehr
geht. Irgendwie wird man bei Volvo nicht mehr ernst genommen und in Köln die Zentrale ist auch total
frech und arrogant. Musste mir schon einiges anhören.

Ach ja, kein Fehler beim Speicher auslesen.

Was könnte so eine Diesel bzw. Rail Pumpe kosten, falls diese defekt ist?
Bevor ich es vergesse, Turbolader vor 2 Monaten defekt (1024 EUR) und AGR und Zündschloß Dez. letzten
Jahres gewechselt (350 EUR) und seit dem nur noch Ärger.

DANKE VOLVO!

Kann mir und meiner Fam. keinen Urlaub mehr leisten, da es bestimmt wieder teuer wird.

Gruß
Rolske

Ähnliche Themen

Hallo,

Fahrzeug springt wohl wieder an, der :-) vermutet haarriss im Dieselfilter-
gehäuse. Bin mal gespannt, aber zur Werkstatt und der Volvo Accistance
kann man nicht negatives sagen, einwandfreier Service, auch wenn ich
leider keine Garantie mehr habe und selber zahlen muss.

Wenn ich genug kohle hätte, wäre der V50 sofort weg und ich würde mir
einen V70 holen. Der ist um längen in allen Belangen besser.

Na ja
Gruß
Rolske

An alla "Elch" Besitzer mit diesem Startproblem:

Besitze selber einen S40 2.D BJ 2005.
Seid ca. 2 Monaten haben ich ebenfalls diese (bereits in einigen Formen diskutiertes) Problem!
Beimersten Start ging der Motor niemals an...
Beim zweiten Startversuch klappte es eigentlich immer...

Meine Werkstatt vermutete ein Problem am Ventil der Abgasrückführung.
Problem bestand aber weiterhin...

Eine andere Idee hatte bis dahin niemand...

Da wir bei uns im Betrieb selber mit COMMON-RAIL Motoren zu tun haben, hab ich mal unseren Motor-Elektroniker auf mein
"Elch-Problem" angesprochen...
Dieser gab mir sofort den Tipp den Sensor für die Nockenwelle zu überprüfen.
Gibt dieser Sensor Fehlsignale, oder die die Steckverbindung korrodiert, kann der Motor nicht starten...
Diese ist bei ALLEN COMMON-RAIL Motoren gleich

Lösung:
Sensor abstecken (zur Info: Kunststoffverkleidung entfernen, Sensor liegt auf der Linken Seite, oben am Motor (aus Sicht von Vorne), Stecker abziehen, Kontakte reinigen, anstecken fertig)

Falls der Sensor deffekt ist => tausch!!! (ca. 50-60€)

Nach langem Suchen und raten ist die Lösung rel. einfach...

Ich hoffe ich konnte jemandem damit helfen..

Grüße...

Christian aus TIROL

Hallo
Hast du in der Zwischenzeit eine Lösung zu deinem Problem gefunden? Währe sehr daran Interessiert! Danke und Gruss

Hi ?? und hat jemand des Rätsels Lösung gefunden oder habt ihr euren Volvo verschrottet ohne das Problem zu beheben !? Was war es Luft im System oder Nockenwellenpositionssensor ? Habe auch gerade dieses Problem und keine Lösung in Sicht. Es könnte Luft oder der Sensor sein ?? Mit freundlichen Grüßen

Hast du viel Luft in der Leitung? Dann liegt es daran. Jeder Diesel hätte Probleme beim starten wenn die Luft erst einmal verdrängt werden müsste.

Also Problem war bei mir Kunde hatte zum Diesel Benzin getankt. Kunde sagt auch nix zum Glück Tankbon noch gehabt dann war alles klar….

Benzin im Diesel verursacht aber keine Luftblasen im Durchlaufschlauch zur Pumpe.
Benzin verursacht langfristig Lagerschäden in der HD-Pumpe.
Winterdiesel enthält garantiert kein Benzin, das ist ein Mythos !

Naja nicht Luft aber Benzin und Diesel mischen sich nicht so gut das sieht dann im Zulauf so aus als wäre Luft im System. Nach ablassen und neu tanken war alles ok. Vielleicht 50:50 Mischung das geht Kurzfristig noch das Pumpe kein Schaden nimmt. Jedenfalls fährt der Volvo seit über 1 Jahr wieder sauber.

Das wäre mir neu, dass sich Diesel und Benzin nicht vermischt !
Wenn, dann würde sich nach langer Standzeit der Diesel unten im Tank absetzen, weil Benzin leichter ist.
Und, Er saugt normal von unten im Tank an.
Er zog wahrscheinlich Luft am Dieselfilter.

Deine Antwort
Ähnliche Themen