V50 2.0 D Motorschaden

Volvo C70 2 (M)

Mir reichts!!!

Ich bin jetzt volvo geheilt

nach 9 Monaten und 14t kilometern

Turbo-motorschaden

Bj 12/2004 162000km

Sozusagen ein Totalschaden.

da war das ja noch eine kleinigkeit:

http://www.motor-talk.de/.../...50-2-0d-leistungeinbruch-t2355269.html

Beste Antwort im Thema

Ähh? Ich finde 162000 km sind doch ein stolzer Ritt und wer weis wie der Vorgänger den Motor behandelt hat. Ich würde mal bischen den Ball flacher halten!
Gruß
Jürgen

20 weitere Antworten
20 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von powLiii



Zitat:

Original geschrieben von VolV40


@thank-you,

schließe mich den Beileidsbekundungen an.
Und sehe immer noch kein Argument pro Diesel im PKW (spätestens seit der RPF[o.ä.]-Zeit).

Alles Gute, Gruß

Man vergesse natürlich den niedrigen Verbrauch, die niedrigeren Herstellungskosten für Diesel und natürlich auch, dass sie mittlerweile (die neusten) sauberer sind als Benziner. Aber ich frage mich auch was die da drin sollen 🙄
........................................................

Ich habe aber den Mitlese-Eindruck, dass die aufgeführten Vorteile durch hohen Wartungs-(und wenn, dann) teuren Reparaturaufwand mehr als wieder wettgemacht werden, da halt ich lieber den Super-Tankrüssel in den Stutzen, kostet weniger Zeit und Nerven.

Umwelt: hat man denn das Ausstoßproblem mit den Rußpartikeln im sehr gesundheitsschädlichen Nanoformat in den Griff bekommen?

Gruß

Beim Kauf habe ich damals gedacht "Fährst genug km (30.000) also lohnt sich das!"

Höhere Anschaffungskosten, mehr Steuer, höhere Kosten bei der Wartung und teurere Versicherung, alles kein Thema, weil Niedriger Verbrauch und günstigere Spritkosten, ABER
1. Fahre ich nicht mehr so viel km im Jahr und schon stimmt die Rechnung nicht mehr UND
2. kommt nach 120.000km der Tausch des DRPF. Kostenpunkt um die 1.000,- €

Da werde ich beim nächsten Wagen wohl mir den Benziner genauer anschauen und ganz genau rechnen.

Und zum Thema 162.000km "Guter Ritt", kann ich nur sagen, NORMALERWEISE hält ein Dieselmotor locker 250.000 ohne dass Getriebe oder Motor mucken machen. Allerdings macht uns heutzutage wohl die Technik einen Strich durch die Rechnung.

Greets Jack

Zitat:

Original geschrieben von VolV40



Zitat:

Original geschrieben von powLiii


Man vergesse natürlich den niedrigen Verbrauch, die niedrigeren Herstellungskosten für Diesel und natürlich auch, dass sie mittlerweile (die neusten) sauberer sind als Benziner. Aber ich frage mich auch was die da drin sollen 🙄
........................................................

Ich habe aber den Mitlese-Eindruck, dass die aufgeführten Vorteile durch hohen Wartungs-(und wenn, dann) teuren Reparaturaufwand mehr als wieder wettgemacht werden, da halt ich lieber den Super-Tankrüssel in den Stutzen, kostet weniger Zeit und Nerven.

Umwelt: hat man denn das Ausstoßproblem mit den Rußpartikeln im sehr gesundheitsschädlichen Nanoformat in den Griff bekommen?

Gruß

Das ist auch meine Meinung dazu...

Wenn ich so überlege, dass ein normaler Service beim 2.0d und 1.6d nach 60tkm um die 600€ (letztens einer Bekannten mit C30 1.6d passiert) kostet und ich für 60tkm nur 330€ (inkl. allem drum und dran) zahle, sehe ich da keinen sonderlich guten Vorteil. Dazu noch alle 120 tkm/6 Jahre den Partikelfilter tauschen (Volvo sieht bei ALLEN 2.0d und 1.6d mit Partikelfilter nun ein Wechsel nach 120tkm/6 Jahren vor. Egal welches Modelljahr!) geht auch teuer ins Geld.

Und diese "Aussagen", dass moderne Diesel SAUBERER sind als Benziner... Neh neh neh... Feinstaub (Ruß) entsteht immer noch, nur eben die sichtbaren Partikel werden rausgefiltert. Dazu der Verbrauch ist zwar schön und gut, aber dass bei der Verbrennung eines Liters Diesel mehr CO2 entsteht als bei einem Liter Benzin sollte bekannt sein. dazu noch die Stickoxide etc... Soooo sauber sind moderne Diesel auch nicht und moderne Benziner (selbst die ollen "Saugrohreinspritzer" -> die häufigste Bauart) sind sauberer... Da kommen keine Staubpartikel aus dem Auspuff. Nur Wasserdampf, N2, O2 und CO2.

Hier mal so ein Vergleich, die CO2 Werte, die bei optimaler Entstehung von 10l Diesel/Benzin entstehen:

für?Diesel etwa 26,5 ?kg/10 l
für?Benzin etwa 23,2 kg/10 l

Aber gut, es geht hier nicht um Diesel Pro oder Contra sondern darum, dass ein Motor bereits nach ca. 160tkm die Grätsche machte...

Entwarnung:

Es wurde nun schließlich "nur" ein Turboschaden festgestellt.

Motor hatte zum glück noch etwas öl, aber immerhin hat der turbo 2 Liter durch das auspuffsystem gejagt

lg

Ähnliche Themen

Ja siehst de, Glück gehört auch immer dazu. Und ne Turbine is doch n Klacks, ...... vergleichsweise.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von der_deppen_daemel


Wenn ich so überlege, dass ein normaler Service beim 2.0d und 1.6d nach 60tkm um die 600€ (letztens einer Bekannten mit C30 1.6d passiert) kostet und ich für 60tkm nur 330€ (inkl. allem drum und dran) zahle, sehe ich da keinen sonderlich guten Vorteil. Dazu noch alle 120 tkm/6 Jahre den Partikelfilter tauschen (Volvo sieht bei ALLEN 2.0d und 1.6d mit Partikelfilter nun ein Wechsel nach 120tkm/6 Jahren vor. Egal welches Modelljahr!) geht auch teuer ins Geld.

Und diese "Aussagen", dass moderne Diesel SAUBERER sind als Benziner... Neh neh neh... Feinstaub (Ruß) entsteht immer noch, nur eben die sichtbaren Partikel werden rausgefiltert. Dazu der Verbrauch ist zwar schön und gut, aber dass bei der Verbrennung eines Liters Diesel mehr CO2 entsteht als bei einem Liter Benzin sollte bekannt sein. dazu noch die Stickoxide etc... Soooo sauber sind moderne Diesel auch nicht und moderne Benziner (selbst die ollen "Saugrohreinspritzer" -> die häufigste Bauart) sind sauberer... Da kommen keine Staubpartikel aus dem Auspuff. Nur Wasserdampf, N2, O2 und CO2.

Hier mal so ein Vergleich, die CO2 Werte, die bei optimaler Entstehung von 10l Diesel/Benzin entstehen:

für?Diesel etwa 26,5 ?kg/10 l
für?Benzin etwa 23,2 kg/10 l

Aber gut, es geht hier nicht um Diesel Pro oder Contra sondern darum, dass ein Motor bereits nach ca. 160tkm die Grätsche machte...

Hängt wohl stark vom Händler ab, ich habe bei 20 und 40er bisher deutliche Unterschiede feststellen können. Was fährst du denn im Jahr ? 45-50tkm wie ich ? Oder 5-15 ? Das geht durchaus ins Geld. Wenn ich 300km in die Schweiz fahre mit Tempomat 160, gelegentlich schneller, dann lieg ich bei 6 Litern im Mittel. Bei einer 40 Liter Füllung zahl ich derzeit 11,60€ weniger als du. Plus, du wirst gut 2 Liter auf 100 mehr ziehen bei gleichem Fahrstil. Eventuell sogar noch mehr.

Rechne nun 3-4 Tankfüllungen im Monat für mich, macht 4-5 für dich und das dann x12. 11,6x4x12 = 556,80€. Und das is noch positiv gerechnet für dich. Da kann ich auch mal 200€ Aufpreis bei der Wartung verschmerzen, wenn ich dafür 350€ anderswo einspare. Genaueres sage ich dir in 4.000km dann nämlich ist bei mir die 60er fällig. Und wenn die dann bei 3-400€ liegt hast n Problem das Argument auch nur ansatzweise zu halten 😛

Wir wissen ja, dass du dein Auto magst und offensichtlich irgendeine Wut auf Dieselfahrer schiebst, aber versuchs doch einfach mal etwas zu unterdrücken 😉

PS: Wenn ich nen 1.8er TFSI A3 (160PS) mit einem 170PS 2.0TDI vergleiche (152 zu 123g/km), sind die CO2 Werte klar besser für den Diesel auf den Kilometer gerechnet. Und nur darum gehts. Schön und gut wenn Diesel 3kg mehr CO2 pro 10l erzeugt, aber dafür brauch dein Karren auch weit mehr Sprit und egalisiert deinen "Vorteil" gleich vielfach. Schon realistisch bleiben und die "I love Benziner"-Brille abnehmen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen