V40 Diesel springt nicht an

Volvo S40 1 (V)

Hallo erstmal,

ich bin neu hier im Forum und komme gleich mal mit einem großem Problem.
Er springt nicht an.
Genauer gesagt:
Schlüssel rein -> alle Lampen, die aus gehen sollen gehen aus -> Schlüssel drehen und er klackert statt dass sich der Motor durchdreht.

Natürlich habe ich schon die Batterie ausgewechselt.

Es ist nicht mein Auto, sondern das von meiner Freundin, die mir gerade nicht sagen kann, welcher Motor genau drin ist, aber es ist einer der kleineren.

Vielen Dank für die Hilfe im Voraus.
Robert

Beste Antwort im Thema

Moin!

Vor 2 Jahren hatte ich das selbe Problem bei meinem V40er. Es klackte immer und er sprang nicht an. Hab Batterie raus und in Werkstatt prüfen lassen. War nur entladen, sonst OK.

Batterie aufgeladen und wieder rein. Auto ging an, fuhr zur Arbeit. Nach Feierabend: Klack, Klack, Klack. Ging nicht an. Also wieder Batterie aufladen. Ging wieder, aber dann ging der während der Fahrt einfach aus.

Irgendwie bin ich dann nach Hause und hab dann alles nochmal gecheckt. Das erste woran ich dachte war Kriechstrom. Also Fehler gesucht und irgendwann gefunden: Es war der rechte Blinker. Da ist irgendwie Wasser in die Anschlusspins gekommen.

Ok, hab ich gedacht. Aber warum sprang denn die Sicherung nicht raus? Also nachgesehn und siehe da: Hat doch tatsächlich einer die beiden Sicherungs-Pins mit nem Draht verbunden!!!! Kein Kommentar...

Naja, wahrscheinlich hatte der jenige das bekannte Problem mit der Blinkersicherung. Ich also neue Sicherung rein. Batterie wieder aufgeladen und seit dem geht der Wagen bis heute ohne Probleme.

Um den Kriechstrom zu messen musst machst du folgendes: Motorhaube öffnen, Auto zentralverriegeln. Ca. 20-30 Min warten. Dann Minusklemme von der Batterie abklemmen und Lampe oder Amperemeter zwischen Minuspol und Minusklemme anklemmen. Bis 50 mA ists normal, soweit ich weis. Wenn weit darüber, dann hast du irgendwo Kriechstrom.

Mit der Lampe: Lampe zwischen Minuspol und Minusklemme. Bei nem Kurzen sollte die Leuchten. Dann alle Sicherungen nacheinander ziehen. So kannst du den Fehler/Stromkreis eingrenzen.

So war es jedenfalls bei mir.

mfg Paul

11 weitere Antworten
11 Antworten

Klackern trotz voller Batterie?
Dann mal die Kabel von der Batterie zum Anlasser und Massekabel zur Karosserie prüfen.
Bei mir war mal das Pluskabel zum Anlasser gebrochen und hat auch so ein klackern hervorgerufen.
Aber nicht nur dran wackeln, sieh es dir genau an und hol die Batterie dazu raus.
Massekabel kann man überprüfen wenn man ein Starthilfekabel als Überbrückung von der Batterie zum Motorblock zieht.

Gruß SF

Was klackert genau?
Der Magnetschalter ohne dass der Anlasser dreht?
BRachte der Wechsel der Batterie kurzfristig Abhilfe oder war es genauso wie mit der alten Batterie?

Also die Batterie wurde nicht wirklich ausgetauscht, es wurde viel mehr die alte Batterie abgeklemmt und von einem laufenden Motor Starthilfe gegeben.
Das Umklemmen hat auch nichts verändert.
Ich weiß leider nicht, wo der Anlasser von dem Auto steckt. Ich werde aber mal suchen. Ich schätze mal er liegt am Getriebe.
Die Spannung von dem laufenden Motor werde ich auch noch prüfen.

Erstmal vielen Dank für die schnellen Antworten.
PS: Wo liegt der Anlasser?

Moin.
Jetzt stehen wir auf dem Schlauch. Erzähl doch mal der Reihe nach was gemacht wurde, denn jetzt hört es sich doch nach einer defekten Batterie an.
Wenn der Motor mit Starthilfe lief und jetzt nicht mehr ist entweder die Batterie defekt oder wird/wurde nicht wieder voll geladen.
Dazu müßte man aber alles schon etwas genauer wissen, dann werden Sie geholfen. 😉

Ähnliche Themen

Hallo Ullei,

der Motor lief leider nicht mit der Starthilfe.
Denn sie hat ja gar gichts geändert. Es hat weiterhin so geklackert.

Jetzt aber nochmal der Reihe nach.
Also Meine Freundin geht zu Auto: es will nicht anspringen und sie ruft mich an.
Ich sag: das ist wahrscheinlich nur die Batterie.

Also ich bei ihr:
Ich dreh den Schlüssel rum. -> Klackern statt drehen, vor lauter klackern kann ich nicht genau sagen, ob sich der Motor vielleicht wirklich einmal durchdreht.

Naja ich hoffe, dass es trotzdem nur die Batterie ist. Also nehme ich die Kabel von der Batterie weg und schaue, ob die Kiste mit Starterkabeln nicht zum Anspringen zu bewegen ist.
Ich drehe den Schlüssel um und es klappert es genau das gleiche Spiel. Klackern ohne Ende.

Nochmal danke für die Hilfe und nochmals die Frage: wo ist der Anlasser (der Motorraum ist jetzt nicht gerade leicht einzusehen. ich hab mir schon die explosionszeichungen von eurer Seite geholt und weiß jetzt auch, wo beim 850 der Anlasser liegt, nur leider ist das keine wirkliche Hilfe für den V40)

LG Robert

EDIT: Kann es sein, dass der Anlasser auf der Seite 22-23 bei Schaltgetriebe die nummer 8965 ist?
Link zur Explosionszeichnung V40 1,8 Einspritzer 1,9 Turbo Diesel:
http://www.megaupload.com/?d=PI3024A6

Hi,

ich hatte das Klackern auch schon (bei -16°C und alter Batterie). Da ging gar nichts mehr außer dem Klackern und dass alle Lämpchen im Kombigerät lustig geblinkt haben (warum weiß ich auch nicht... da hat wirklich alles geblinkt).

Ich hab dann die Batterie gewechselt und danach lief wieder alles super.
Würde auch sagen, dass der V40 von deiner Freundin irgendwie nicht genug Strom bekommt...

Servus,

also ihr hattet recht: es ist die Stromzufuhr.

Ich hab dann die Batterie ausgewechselt und alles war wieder in Butter.
Auch als die Temperaturen ganz im Keller waren ist alles bestens gewesen.

Nur jetzt ist wieder es wieder das selbe Spiel.
Ich vermute mal Kriechstrom oder eine schlechte Lichtmaschine oder... irgendwie so was.

Als ich die Batterie ausgetauscht hab hab ich natürlich auch ausgiebig. Nach dem Anlasser gesucht... jaaaa also selbst mit Hebebühne... ne nichts zu sehen.
Ich hab natürlich obligatorisch die Batteriehalterung und den Luftfilter ausgebaut um ein wenig besser sehen zu können... es hat nicht wirklich was geholfen. Immer noch nichts zu sehen.

Habt ihr irgendwelche Ideen welche Sachen ich ausbauen muss, damit ich an den sch**ß Anlasser hinkomme?
Anleitung/ Skizzen/ Fotos
Dann könnte ich wenigstens das Kabel mal durchmessen u.s.w.

Volvo hat sich da echt Mühe gegeben alles so eklig, wie möglich zu gestalten.

Ach und lebt jemand zufällig in der nähe von München, dann könnten wir uns treffen und ich einen Kasten Bier für den erfolgreichen Abschluss bereitstellen 😉

LG Robert

Welche Maschine ist es denn nun?
Motorcode?
Oder Baujahr, KW und Hubraum?

Moin!

Vor 2 Jahren hatte ich das selbe Problem bei meinem V40er. Es klackte immer und er sprang nicht an. Hab Batterie raus und in Werkstatt prüfen lassen. War nur entladen, sonst OK.

Batterie aufgeladen und wieder rein. Auto ging an, fuhr zur Arbeit. Nach Feierabend: Klack, Klack, Klack. Ging nicht an. Also wieder Batterie aufladen. Ging wieder, aber dann ging der während der Fahrt einfach aus.

Irgendwie bin ich dann nach Hause und hab dann alles nochmal gecheckt. Das erste woran ich dachte war Kriechstrom. Also Fehler gesucht und irgendwann gefunden: Es war der rechte Blinker. Da ist irgendwie Wasser in die Anschlusspins gekommen.

Ok, hab ich gedacht. Aber warum sprang denn die Sicherung nicht raus? Also nachgesehn und siehe da: Hat doch tatsächlich einer die beiden Sicherungs-Pins mit nem Draht verbunden!!!! Kein Kommentar...

Naja, wahrscheinlich hatte der jenige das bekannte Problem mit der Blinkersicherung. Ich also neue Sicherung rein. Batterie wieder aufgeladen und seit dem geht der Wagen bis heute ohne Probleme.

Um den Kriechstrom zu messen musst machst du folgendes: Motorhaube öffnen, Auto zentralverriegeln. Ca. 20-30 Min warten. Dann Minusklemme von der Batterie abklemmen und Lampe oder Amperemeter zwischen Minuspol und Minusklemme anklemmen. Bis 50 mA ists normal, soweit ich weis. Wenn weit darüber, dann hast du irgendwo Kriechstrom.

Mit der Lampe: Lampe zwischen Minuspol und Minusklemme. Bei nem Kurzen sollte die Leuchten. Dann alle Sicherungen nacheinander ziehen. So kannst du den Fehler/Stromkreis eingrenzen.

So war es jedenfalls bei mir.

mfg Paul

Also es ist ein 1.9 turbo Diesel Baujahr 2003.

Habt ihr vielleicht ein paar Links zum Kriechstrom finden?
Wäre echt super.

LG Robert

Oben schon geschrieben, aber hier http://www.hk-auto.de/repelektr.html

mfg paul

Deine Antwort
Ähnliche Themen