V40 braucht verdammt viel Öl

Volvo S40 1 (V)

Hallo,

habe ein kleines Problem mit meinem Volvo V40. Und zwar gefällt mir das garnicht, weil der jede Menge Öl verbraucht. Beim Starten schmeißt der hinten mal ne gewaltige blaue Wolke raus und man muss ca. jede Woche aufs Neue nachfüllen, weil er unterm Minimum ist. Der Vorbesitzer hat uns beim Kauf sehr viele Rechnungen mitgegeben was er schon alles gemacht hat angeblich, nur das Problem hat er nicht behoben. Der Turbo ist auch neu. Woran könnte das genau liegen, dass ich weiß, wie ich den blauen Rauch loswerde?

Danke schonmal im voraus..

11 Antworten

Hi,

was für Öl fährst du denn? (Spezifikation / Temperaturbereich)

Ist dein Thermostat in Ordnung? Was zeigt deine Kühlwasseranzeige (digital oder analog?) ?

Hast du evtl einen erhöhten Kurbelgehäusedruck?

Kommt beim Anlassen immer eine blaue Wolke oder nur morgens?

Viele Fragen,
Solong
B

statt 5w30 haben wir mittlerweile 10w40 drin, analoge kühlmittelanzeige die nichtmal bis zur hälfte raufgeht, beim anlassen kommt nicht immer ne blaue wolke raus aber nur mit ausnahmen.

Zitat:

Original geschrieben von DodgeChallengerSRT


statt 5w30 haben wir mittlerweile 10w40 drin, analoge kühlmittelanzeige die nichtmal bis zur hälfte raufgeht, beim anlassen kommt nicht immer ne blaue wolke raus aber nur mit ausnahmen.

Öl würde ich persönlich auf 5W40 beim nächsten Wechsel umsteigen und dann scheint dringend ein neues Thermostat fällig zu sein.

Der Motor (Wasser) sollte im Stadtverker nach 5-10km 90°C haben.

Und die Anzeige ist wagerecht bei schätzungsweise > 75°C und <110°C.

ok das dürfte kein problem sein mit dem thermostat. is glaub ich längst fällig. dann müsste ich aber theoretisch auch sämtliche dichtungen tauschen um das dann komplett loszuwerden, oder?

Ähnliche Themen

Ölverbrauch und blaue Wolken, da denke ich ja gleich an die Ventilschaft-Dichtungen bzw. Kolbenringe. Kompression messen! Wobei das wiederum keinen Einfluss auf die Temperatur hätte. Aber n kaputter Thermostat führt auch nicht so einfach zu einem solchen Ölverbrauch. Also vermutlich beides, evtl. eher noch der Temperatur-Sensor unter dem Thermostaten, der ne Macke hat. Wenn der Thermostat bei kaltem Motor nicht schließt, dauert es zwar länger, bis der Motor warm wird, aber er wird warm.
Beim Thermostat ist ne Dichtung dabei, kein Problem.
Ventilschaft: Dafür muss der ZK runter, neue ZK-Dichtung usw usw, das ist dann schon ne größere Operation, Gleiches gilt natürlich auch für Kolbenringe.
Übrigens, bei meinem 2,0T ist die Wassertemp. nach ca. 2km sehr verhaltenen Fahrens erreicht. Nach ca. 800m hat das Wasser 35°, das weiß ich, weil sich dann die Gasanlage einschaltet. Ohne Thermostat hat das ganze etwa 3-4mal so lange gedauert.

Zitat:

Original geschrieben von ArthurDentx



Aber n kaputter Thermostat führt auch nicht so einfach zu einem solchen Ölverbrauch.

Wenn der Thermostat bei kaltem Motor nicht schließt, dauert es zwar länger, bis der Motor warm wird, aber er wird warm.

Übrigens, bei meinem 2,0T ist die Wassertemp. nach ca. 2km sehr verhaltenen Fahrens erreicht. Nach ca. 800m hat das Wasser 35°, das weiß ich, weil sich dann die Gasanlage einschaltet. Ohne Thermostat hat das ganze etwa 3-4mal so lange gedauert.

Widerspreche unserem Arthur zwar nicht gerne, aber als ich meinen 2,0T 1998 gekauft habe, war auch das Thermostat defekt und permanent offen. Ich kam nie über 75 Grad Celsius hinaus (hab ne digitale Wassertemperaturanzeige im BC)

Durch diese super niedrige Temperatur wurde der Motor natürlich auch nicht richtig betriebswarm. Die Folge war ein innerlich verharzter Motor, da das Öl auch nicht richtig heiss wurde. Eine weitere Folge war eine verstopfte Kurbelgehäuseentlüftung und durch diesen Druck hat es bei mir auch mehr Öl verbrannt und überall raus gedrückt.

Was mich hierzu mal interessieren würde, ist an dem besagten Fahrzeug auch ein enorm erhöhter Benzinvebrauch festzustellen? Was auch eine Folge des defekten Thermostat ist, da permament zu fett eingespritzt wird.

Ventilschaftdichtungen können auch eine Ursache sein, wobei man sowas aber nicht messen kann.

Kompressionsmessung deckt verschlissene Kolbenringe auf.

Solong
B

Ich gehe mit ArthurDentx einig, dass das wohl kaum an einem defekten Thermostat alleine liegen kann. Dass der aber gewechselt werden muss, ist sehr wahrscheinlich - kostet nicht viel und ist rasch gemacht.

Ich hatte mal dieselben Anzeichen und daraufhin auf die gleichen Tipps bekommen. Schlussendlich habe ich es, man mag es glauben oder nicht, mit einem Ölwechsel von 10W40 auf 5W30 in den Griff bekommen.... Ich bin mir bis heute nicht sicher, ob es tatsächlich mit dem Ölwechsel zu tun hatte. Tatsache ist aber auch, dass sich mein Ölverbrauch seither merklich verringert hat (wenn die eine Simmeringdichtung unten noch i.O. wäre, hätte ich Ölverbrauch wohl nahe null...) Etwa einen Monat vor jenem Ölwechsel habe ich auch Thermostat gewechselt...

Bandit7311 könnte Recht haben. Wenn man lange genug mit einem defekten Thermostat rumfährt, dürfte das in der Folge den Motor irgendwann auch mal 'verharzen', wie so schön gesagt worden ist.

Mein Vorschlag: Thermostat wechseln und mal 1000 Km so fahren. Es wird zwar nicht gern gehört hier, aber ich könnte mir vorstellen, dass auch ein Benzinzusatz zwecks 'Motorrreinigung' helfen würde. Ich hab' da tatsächlich gute Erfahrungen mit gemacht (...und ich bin normalerweise recht kritisch eingestellt, was so 'Zauberzeugs' anbelangt...).

hehe... ich habe kein Problem damit, wenn man mir widerspricht; für den Fall, dass ich Unfug erzähle, bitte ich sogar darum. 🙂

Interessant allerdings, was du schreibst, Bandit: Wie du dich sicher erinnerst, hatte ich an meinem Elch ja auch ne größere Operation, und da bin ich n paar Tage ganz ohne Thermostat herum gefahren. Zugegeben, es war Sommer, aber nicht sinderlich heiß, und der Motor wurde tatsächlich warm. Auch die Gasanlage hat sich nach knapp 1,5 km ordnungsgemäß zum Dienst gemeldet.
Vielleicht, weil ich damals noch den alten, ziemlich verdreckten Kühler drin hatte? Keine Ahnung.

Unbestreitbar aber ist, wenn ein Motor dauerhaft unterhalb der Betriebstemperatur gefahren wird, ist der Verschleiß erheblich erhöht, und es werden sich Ablagerungen aus Verbrennungsrückständen und verharztem Öl bilden. Die Zündkrzen erreichen möglicherweise nicht ihre Reinigungstemperatur, es kann zu Ventilundichtigkeiten und Glühzündungen kommen etc etc...

Wie auch immer, muss jetzt los, werde aber das Thema interessiert verfolgen...

Bis denne

Kann die Erfahrungen von Bandit bestätigen, hatte ich auch schon 😉

kann mir vielleich noch jemand sagen was für einen kompressionsdruck so ein 2 liter turbo motor haben sollte ich schätze so um die 7 bis 9 bar hab mir von einer werkstatt jetzt mal einen kompressionsprüfer ausgeborgt neue zündkerzen sind auch vor ca 200km neu gekommen weil die alten wie versteinert waren mit einer fehlermeldung lambda (laut laptop fehlzündungen zerstören kat.)
und heute fahr ich er läuft wie ein traktor auf 3 zylinder ich will gar nicht wissen wie die "neuen" zündkerzen aussehen
LG

Zitat:

Original geschrieben von DodgeChallengerSRT


kann mir vielleich noch jemand sagen was für einen kompressionsdruck so ein 2 liter turbo motor haben sollte ich schätze so um die 7 bis 9 bar hab mir von einer werkstatt jetzt mal einen kompressionsprüfer ausgeborgt

hab was im Sinn von 11-13 bar pro Zylinder...

Und hab mal was ausm www angeheftet wo es genau um Öl Verbrauch geht bei nem 2,0T

Und wen wundert es, es steht die verstopfte Kurbelgehäuseentlüftung mit aufm Programm...

Solong
B

Oil-consumption
Deine Antwort
Ähnliche Themen