V40 auf Gasbetrieb umrüstbar?

Volvo S40 1 (V)

Hallo,

Aufgrund des in den letzten Tagen mal wieder gestiegenen
Benzinpreises sucht man immer öfter nach Möglichkeiten beim Treibstoff Geld sparen zu können.
Da kam ein Beitrag im TV über Erdgas und Flüssiggas im Auto gerade recht.

Jetzt die Gretchenfrage:
Welche Motoren der 40er Baureihe lassen sich denn überhaupt umrüsten?
Ein Händler meinte, nur der 1.8i. ein anderer behauptete alle Saugbenziner.

Da die Anschaffung eines (gebrauchten) V40 noch ansteht,
könnte man sich dahingehend orientieren.
Oder gibt es sonst irgendwelche Vorbehalte gegen gasbetriebene Autos?

'Eigentlich' hätte ich ja auch gerne einen Diesel genommen,
aber als eingefleischter Automatik-Fahrer scheidet das leider aus...

Weiterhin eine unfallfreie Fahrt

Michael

8 Antworten

Hj,

grundsätzlich können alle VOLVO-Fahrzeuge auf Gasbetrieb umgerüstet werden. Der V40 bietet dazu in idealer Weise an, so wurde im Fahrzug bei der Konstruktion berits die Möglichkeit der Unterbringung eines 2. Einfüllstutzen für Gas in der Tankklappe berücksichtight. Ich habe mit Gas im VOLVO langjährige Erfahrung. So habe ich den 1. VOLVO mit Gastechnik die ab Werk montiert wurde ( OEM-Fahrzeug ) nach Deutschland gebracht. Heute bauen wir fast täglich einen VOLVO oder SAAB auf Gasbtrieb. um. Umrüsten lassen sich z.Z noch keine Hochdruckturbo oder GDI-Motoren.

Es gibt 2 Möglcihkeiten des Gasumbaues : auf Erdgas (CNG)und Autogas (LPG). Beides kurz auf einen Nenner gebracht. CNG für den der mit der geringen Reichweite des Fahrzeugs ca. 120-180 Km mit einer Tankfüllung leben kann und nicht ins Ausland fährt, außer Italien, LPG für den Normalfahrer mit Reichweiten um 380 -450 Km oder auch mehr. Tanklstellendichte wie folgt : z.zT. 386 LPG und 325 CNG in Deutschland, über 10.000 LPG in Europa, ca. 1.500 CNG in Europa. Beispiel für Europa : NL 4 CNG 1.400 LPG, F 4 CNG und 1.700 LPG, änliche Situationen in PL,B.
Preise von Gas, jeweils umgerechnet rd. 50 ct. je ltr., Der Marktpreis der sich bei einem ausreichenden Wettbewerb bilden kann liegt bei rd. 40 ct. und darunter. Vorteil bei Gas mit Planungssicherheit Erdgas und Autogas ist bis 01.01.2010 weitgehend von der Mineraloelsteuer befreit, Erdgas sogar bis 2020, EU-Empfehlung an die Länder dies auch bis 2020 zu tun.

Umbaukosten : bei Autogas LPG liegen die Umbaukosten bei rd. 1.750 bis 2.500 EUR, Erdgas CNG-Umbau zwischen 2.500 bis 4.500 EUR. Umbaudauer ca. 2 -3 Tage. Nach meinen Erfahrungen fließen 2/3 der Umbaukosten in eine dauerhafte Werterhöhung des Fahrzeugs ein, d.h. bei einem späteren Weiterverkauf erzielen Gasfahrzeuge deutlich höhere Preise und schlagen sich schneller um. D.h das 1/3 der Investition sich in der Restnutzung des Fahrzeugs amortisieren
muss. Nach den Erfahrung ist dies meist innerhalb weniger Monate möglich. Dann fährt man auf Dauer zum halben Preis, gegenüber Dieselfahrzeugen fallen auch nicht die hohen Kfz.-Steuern oder höheren Versicherungsprämien an.

Umweltaspekt : Autogas und Erdgas sind die einzigen Kraftstoffe die nach heutigen Erkenntnissen dazu beitragen können die Umwelt deutlich weniger zu belasten und eine Mobilität auch weiterhin zu gewährleisten. Meine Gespräche auch mit Konstrukteuren von Ford die ein Wasserstofffahrzeug bei der Michelin-Challenge-Bibdendum präsentierten ( www.challengebibendum.de) , haben ergeben das Wasserstoff als Treibstoff erst in 10-15 Jahren in Serienfahrzeugen gebrauchstüchtig zur Verfügung stehen wird, wenn überhaupt. Dabei ist zu berücksichtigen das Wasserstoff nicht natürlich vorkommt, sondern erst mit hohem Aufwand produziert werden muß. Sollte das Wasserstoffauto wirklich sereinreif werden und die Zukunft darstellen, dann ist CNG und LPG bis dahin die Alternative.
Der Schadstoffausstoß eines Gasfahrzeuges ist bis zu 80% günstiger als die eines Benzinfahrzeuges, Ein Gas-Fahrzeug stößt bis zu 200 fach weniger lungengängige und damit krebserregende Feinstpartikel aus gegenüber einem Dieselfahrzeug. Nochmals : 200 Gasfahrzeuge produzieren soviel Ruß wie 1 Dieselfahrzeug. Wer fährt da schon mit ruhigem Gewissen einen Diesel, denkt mal darüber nach.
( Asche auf mein Haupt, wir fahren im Betrieb auch noch einen V70 D, betreiben ihn aber mit Biodiesel, Biodiesel aber nur unter dem Aspekt der nachwachsen Rohstoffe. Biodiesel ist anerkannt in seiner Ökobilanz der schlechteste Treibstoff den es gibt, bin eben doch nicht so ganz konsequent )

Fazit : nur Mut zum Umrüsten , tun es viele können wir beruhigt auch weiterhin mobil sein, und dabei tun wir was für unseren Geldbeutel und die Umwelt.

Wer weitere Infos wünscht sieht sich auf folgenden Foren um :

www.gibgas.de ( sehr einseitig nur CNG aber informativ)
www.autogas-forum.de ( CNG und LPG oft kontrovers aber immer fair )

oder schickt mir eine PN, ich versende gerne Infomatierial, auch über Lagerfahrzeuge V40 Automatic LPG, rufe auch gerne zurück wenn Ihr was wissen wollt.

Tach auch

UFrank

der in Kürze auch wieder einen 32 Jahre alten 144 Automatic auf H-Kennzeichen fährt, selbstverständlich mit Autogas

Hi!

Also wie Frank schon beschrieben hat lässt sich grundsätzlich jeder umbauen.
Ich fahre einen 99er 2L sauger, der seid Januar auf LPG läuft dabei war es überhaupt kein Problem. Wie Frank ebenfalls schon beschrieben hat hat er schon eine vorbereitung für den Flüssiggastankstutzen was natürlich eine sehr elegante Lösung ist.

Bei Turbogeladenen Motoren ist eine Umrüstung problematisch. Am besten fragst du aber mal direkt bei einem Ümrüstbetrieb nach. Adressen findest du unter www.Autogas-Forum.de

MFG Markus

gibt es

technische Daten, wie sich die Motorleistung nach einem Umbau verhält?
Ich meine, büßt der V40 viel von seiner Leistung ein? Ach ja, Infos hätte ich natürlich gerne!

stefan@fiveweb.de

Also im normalen Fahrbetrieb merke ich keine Leistungseinbußen. Im gegenteil ich habe das gefühl das er untherum besser kommt um das zu bestätigen müßte er aber auf einen Prüfstand. In den hohen Drehzahlen wenn er auf der Autobahn im 5 von ca. 150km/h an beschleunigen muß dann macht er das auf Benzin ein wenig flotter. Wie es in der Endgschwindigkeit aussieht weiß ich nicht, das hab ich noch nicht ausprobiert. Aber dafür das ich für fast 1/3 Tanke kann ich mit etwas Leistungsverlust rechnen. Allerdings muß man auch noch immer dazu sagen das es auf das Popan/Butan gemisch ankommt. Das ist im Winter anders als im Sommer. Es soll angeblich auch von Tankstelle zu Tankstelle noch ein wenig variieren. Dadurch kann sich die Leistung und der Verbrauch auch noch geringfügig ändern. Der Verbrauch ist bei mir um ca 1l von 9l Benzin auf 10l Gas gestigen bei eine normalen Fahrweise überwiegend auf Land und Bundesstraßen.

Wenn du noch weiter Infos brauchst dann melde dich.

MFG Markus

Ähnliche Themen

hallo

hmm, LPG ist ja in Anbetracht der Installationskosten und Reichweite die Interessantere Variante....ich glaube, ich werde mir mal explizit Angebote einholen, was den Umbau anbelangt...

gruß stefan

}>Markus:
Bei Turbogeladenen Motoren ist eine Umrüstung problematisch. Am besten fragst du aber mal direkt bei einem Ümrüstbetrieb nach. [Edit by Jürgen2: Bitte keine Werbung posten!!]
}}

Das war mal bei Turbos, ist aber nicht mehr:
Ich habe vor 2 Wochen einen Saab 9/5 Turbo zur Probe gefahren, der bei AGIT LPG Service in Rijssen (NL, 25 Km von Enschede) auf LPG umgerüstet worden ist. Absolute Sahne. Die verbauen eine neue sequentielle Gasanlage, für die Drücke bis 1,8 kein Problem ist.
Die Telefon-Nr: 0031 548 520 691
Nach Jan (Huisjes) fragen, das ist der Chef, der auch leidlich deutsch spricht.

Kleiner Tip...

Meldet Euch doch mal direkt via PN bei UFrank.

Der kennt sich richtig aus.

Autogasumrüstungn

Habe leider nicht immer die >Zeit mich hier im Forum umzusehen da wir sehr viel Arbeit hier haben mit den Umrüstungen, freut mich aber dass das Thema erneut zur Sprache kommt.

Also Jan spricht gut deutsch ich wünschte meine holländisch wäre so gut. Aber Nebensache.
Die Anlage die Jan verbaut ist eine eigene entwickelte Anlage die sequenziell arbeit aber nur bis zu einem Ladedruck von 0,8 bar, wie er mir heute sagte, also nix für Hochdruckturbo. Die Anlage steht noch in der Entwicklung/Testphase und wird voraussichtlich in 4-6 Monaten, wenn die Testwagen einwandfrei laufen, verfügbar sein.

Sequenzielle Anlagen sind sog. Multipoint jedoch nur dann vorzuziehen wenn sie wirklich ohne Probleme laufen oder die Abgasnorm EUR4 erfüllt werden muss. VOLVO selbst setzt in den Fahrzeugen MUltipoint ein ( Necam-Koltec) und erfüllt beim 60/70/80 EURO 4, beim 40er EURO3.

Mit Multipoint rüsten wir heute auch alle Turbo bis 1,0 bar um, das geht problemlos.

Wer weitere Fragen hat , der stelle sie hier im Forum, ich will das gerne beantworten.

Tach auch
UFrank

tankst Du nur , oder sparst Du schon
Mitgasfahrenzumhalbenpreis

Deine Antwort
Ähnliche Themen